Durch die Anwendung PunktBilder können Sie selbstständig, auch als hochgradig sehbehinderter oder blinder Anwender, Braillegrafiken erstellen, bearbeiten und ausdrucken.

Dargestellt ist das Logo des BliZ in Braille erstellt in PunktBilder

PunktBilder bietet mehr als nur die Erzeugung von Braillegrafiken.

Auszug aus dem Funktionsumfang von PunktBilder:

  • Verschiedene Formen
    Der Benutzer hat Zugriff auf verschiedenste Formen, mathematische Funktionen und viele weitere Grafikelemente, die in ihrer Art und Ausrichtung gedreht und angepasst werden können. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, neue Objekte zu erstellen, die zur weiteren Verwendung abgespeichert werden können. Hierdurch können auch leicht Diagramme beispielsweise in UML-Notation erstellt werden
  • (Teil)automatische Übersetzung von Grafiken in Braille und 3D.
    Beim Erstellen einer Grafik gibt es die Möglichkeit, eine vorhandene Bilddatei in Braille automatisch zu übersetzen oder eine Grafik komplett neu zu kreieren. Zudem können zuvor erstellte Punktgrafiken importiert und weiterbearbeitet werden. Außerdem können Braillegrafiken als SCAD-Datei für 3D-Drucker exportiert werden.

Dargestellt ist ein UML-Diagramm erstellt in PunktBilder als 3D Modell

  • Multiuser fähige Anwendung
    PunktBilder ist Multiuser fähig und erlaubt es, für jeden Nutzer die Einstellungen, sowie Farben für alle Elemente individuell zu speichern. Wird eine zuvor erstellte Grafik importiert, werden die Erstellungsparameter die sich von den aktuell eingestellten Werten unterscheiden,  temporär umgestellt. Somit können mehrere Entwickler an einer Braillegrafik zusammenarbeiten.
  • Selbstständige Nutzung auch für blinde und hochgradig sehbehinderte Anwender
    Neben den vielseitigen Änderungsmöglichkeiten bietet PunktBilder die Möglichkeit, die aktuelle Braillegrafik für blinde Nutzer auf ihrer Braillezeile direkt abzutasten und Änderungen in Echtzeit zu erkennen.
  • Textverarbeitung
    PunktBilder beinhaltet zusätzlich eine Textverarbeitung, in der Texte in die Kurzschrift übersetzt werden können. Dieser Bereich beinhaltet eine Vielzahl nützlicher Funktionen, wie z.B. das automatische Einfügen von Seitenzahlen, das Einfügen von Strichen oder auch das Verschieben von Absätzen auf die nächste Seite, wenn ihre Länge vor einer Seitenzahl kleiner, als der voreingestellte Wert ist. Auch diese Texte können exportiert, bzw. importiert werden.
  • Texterkennung
    Zum Funktionsumfang von PunktBilder gehört auch eine Texterkennung. Diese kann Texte aus geladenen Grafiken, aus Bilddateien oder direkt vom Scanner herausfiltern und wahlweise nur für die Sprachausgabe, bzw. Braillezeile ausgeben oder direkt zu einem Editorfenster von PunktBilder hinzufügen.
  • Barrierefreie Bedienung - komplette Tastaturbedienbarkeit
    Obwohl PunktBilder auch über eine Maus gesteuert werden kann, ist die Benutzung auf eine Tastaturbedienung ausgelegt.
  • Schwarzdruck in Kombination mit Braille
    Nachdem eine Grafik über einen Brailledrucker ausgedruckt wurde, kann zusätzlich über einen herkömmlichen Drucker die Originalgrafik nachträglich auf die Braillegrafik gedruckt werden, um das Arbeiten von Blinden, Sehbehinderten und Sehenden gleichermaßen zu ermöglichen.
  • Taktile Kamerabilder
    Über eine angeschlossene Kamera werden die Bilder in Echtzeit in Braille umgewandelt und ausgegeben. Somit bieten sich dem blinden Nutzer völlig neue Möglichkeiten, seine Umgebung neu wahrzunehmen.
  • Konvertierungen von Beschriftungen in Braille
    Die automatische Übersetzung von herkömmlicher Schrift in Braille ermöglicht Benutzern, die über keine Kenntnisse von Braille verfügen, Grafiken zu beschriften.
  • Flexibilität und Vielfältigkeit
    PunktBilder exportiert Einstellungen, eigene Objekte und viele Informationen in textbasierte Dateien. Der Benutzer erhält so die Möglichkeit, Grafiken in PunktBilder oder direkt in der entsprechenden Textdatei editieren zu können. Auch das nachträgliche Rückgängigmachen von Arbeitsschritten ist dank des intigrierten Objektkataloges möglich. Hierbei können einzelne Grafikelemente aus- bzw. eingebländet werden. Diese Nachbearbeitung steht dem Benutzer auch bei ihm zugesendeten Grafiken zur Verfügung.

Sprechen Sie uns gerne bei Interesse an.