(1) Welche Fächer kann ich an der THM in Gießen/Friedberg studieren?
Das BliZ an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) unterstützt blinde und sehbehinderte Studierende individuell, umfassend und in allen Studiengängen der THM. Unsere Fächer sind modern und anwendungsorientiert, z.B. Informatik, Logistik, BWL, Eventmanagement, Architektur, Biotechnologie und Gesundheit.
Eine vollständige Liste aller Studiengängen der THM finden Sie unter:
https://www.thm.de/site/studium/sie-wollen-studieren/studiengaenge.html
Gerne beraten wir Sie individuell und professionell bei der Findung eines passenden Studiengangs an der THM.
(2) Warum sollte ich mit meiner Erblindung oder Sehbehinderung gerade an der THM studieren?
Die THM ist durch das BliZ schon lange für Barrierefreiheit sensibilisiert. Seit über 20 Jahren existiert das BliZ bereits. Es gibt in Deutschland wenige Einrichtungen, die in Sachen Tätigkeitsumfang und Erfahrung vergleichbar sind.
(3) Kann ich als blinder oder hochgradig sehbehinderter Mensch Fächer wie Eventmanagement oder Gesundheitsmanagement studieren?
Im Prinzip schon. Sie haben Anspruch auf angemessene und bedarfsgerechte Nachteilsausgleiche.
Treten Sie mit uns gerne in Kontakt, um zu erfahren, wie dies in Ihrem persönlichen Fall aussehen könnte. Die Antwort lässt sich nicht pauschal beantworten, da sie abhängig ist von Ihrer etwaigen Studienwahl und ihren Einschränkungen. Und natürlich tragen auch individuelle Stärken und Schwächen zur Beantwortung dieser Frage bei.
(4) Ich habe neben der Sehbehinderung noch andere Behinderungen. Unterstützt mich das BliZ dabei auch?
Unsere Arbeitsräume sind barrierefrei und mit Induktionsschleifen versehen. Wir haben viel Erfahrung mit Menschen, bei denen weitere Behinderungen vorliegen. So erfahren Sie auch mit weiteren Beeinträchtigungen von uns Unterstützung.
(5) Wie läuft das Studium für behinderte und chronisch kranke Studierende ab?
Im Prinzip genauso, wie bei Studierende ohne gesundheitliche Einschränkungen. Die Barrieren aufgrund der Erkrankung kompensieren wir mit unseren Dienstleistungen des BliZ und durch individuelle Nachteilsausgleiche. Hierbei beraten wir Sie sehr gerne.
(7) Wie lange ist die Regelstudienzeit?
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester für den ersten akademischen Grad Bachelor. Dem kann der Masterstudiengang mit vier Semestern folgen.
(8) Dauert das Studium an der THM für blinde und sehbehinderte Menschen länger?
Erfahrungsgemäß durch diverse Umstände in der Regel durchaus, wobei wir Sie dabei unterstützen, so schnell das Studium zu absolvieren, wie Sie möchten bzw. können.
(9) Wie unterstützt mich das BliZ während des Studiums?
Wir bereiten für Sie Studienmaterialien barrierefrei auf und helfen Ihnen bei der Beantragung von Nachteilsausgleichen und Hilfsmitteln. Sie haben Zugang zu unseren speziell eingerichteten Arbeitsräumen. Auch während des Praktikums oder Auslandssemesters betreuen wir Sie.
(10) Welche besonderen Nachteilsausgleiche bekomme ich bzw. wie sehen mögliche Hilfestellungen aus?
Sie bekommen die Nachteilsausgleiche, die Sie benötigen, um Prüfungsleistungen genauso erbringen zu können wie andere Studierende.
Je nach Grad der Behinderung und der bei der Klausur benötigten rehabilitationstechnischen Hilfsmittel gibt es in den Prüfungen eine Zeitverlängerung von max. 100 %. Die meisten Prüfungen können bei uns unter Beaufsichtigung und Benutzung der BliZ-Infrastruktur (Braillezeilen, Großschriftsysteme, Bildschirmlesegeräte) abgelegt werden. Ein Teil der schriftlichen Prüfungen kann durch mündliche Prüfungen ersetzt werden; die Beisitzer*in in der Prüfung können von uns gestellt werden. Hierzu ist ein Antrag beim Prüfungsausschuss zu stellen. Das BliZ unterstützt Sie gerne dabei.
Wir sind ständig in Kontakt mit den Studierenden, den Dozierenden und den Prüfungskommissionen, um einen chancengleichen Ausgleich in Prüfungssituationen zu schaffen. Wir versuchen auch in den Semesterferien Ansprechpartner*in für etwaige Probleme zu bieten. Natürlich stehen wir auch bei allen anderen Fragen zur Verfügung und können z. B. bei der Findung einer passenden Wohnung in Nähe des Campus.
Die Infrastruktur des BliZ steht selbstverständlich auch für Praktika und Hausarbeiten zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir zusätzliche Kurse (LaTeX, Hausaufgabentutorien, Mathe-Aufbaukurs) an. Bei der Erarbeitung und Aufbereitung des Lernstoffes stehen wir ebenfalls gerne zur Verfügung und verfügen mittlerweile über eine umfangreiche eigene, barrierefreie Lehrmittelbibliothek.
(11) Wird der Nachteilsausgleich auf meiner Urkunde oder auf dem Abschlusszeugnis vermerkt?
"Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten haben einen gesetzlich verankerten Anspruch auf Nachteilsausgleiche im Studium und bei Prüfungen. Die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen darf nicht im Zeugnis vermerkt werden."
Quelle: https://www.studentenwerke.de/de/content/nachteilsausgleiche-im-studium-und-pr%C3%BCfungen
(12) Habe ich einen besonderen Ansprechpartner während des Studiums?
Ja. Je nach Ihrem gewählten Studiengang wird dies Herr Öztürk oder Herr Smida sein. Für allgemeine Fragen können Sie sich an beide Mitarbeiter und an das gesamte BliZ-Team wenden. Hier stehen Ihnen Expert*innen in vielfältigen Thematiken beratend zur Seite.
(13) Muss ich meine Behinderung jedes Semester neu nachweisen?
In der Regel gilt der Ausgleich in Fällen einer Sehbehinderung oder Erblindung. Dies ist nur notwendig, wenn Ihr Nachweis befristet ist und ablaufen würde.
(14) Berät mich das BliZ bezüglich der Studienwahl?
Die eigentliche Studienberatung leisten nicht wir, sondern die Zentrale Studienberatung (ZS). Gerne unterstützen wir bei Sie allen Fragen die im Zusammenhang mit Ihrer Sehbehinderung oder Erblindung stehen (Erfahrungsaustausch, Berufsperspektive, ...).
(15) Wie kann ich das Studium finanzieren?
Auch hier berät Sie kompetente die Zentrale Studienberatung (ZS). Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.thm.de/site/studium/sie-wollen-studieren/studienfinanzierung.html
Außerdem gibt es spezielle Stipendien für Studierende mit Sehbehinderung oder Erblindung und für besondere Leistungen. Hier berät das BliZ Sie gerne persönlich.
(16) Kann ich im Vorfeld an einer Vorlesung teilnehmen?
Gerne. Bei Bedarf können Sie begleitet werden. Abhängig von der Pandemielage finden aber Vorlesungen online statt. Gerne erstellen wir mit Ihnen ein individuelles Programm mit Schnuppervorlesungen, Gesprächen mit Studierenden aus höheren Semestern und über die Angebote des BliZ.
(17) Bekomme ich vor den Vorlesungen die Unterlagen aufbereitet?
Ja. Wir stehen stehts in engen Kontakt mit den Dozierenden, um die Materialien aktuell zu halten. Sie brauchen uns lediglich mitzuteilen, welche Materialien Sie in welcher Form benötigen.
(18) Ich kann Klausuren nur am Computer schreiben. Wie läuft das an der THM ab?
Wir haben eigene PC-Arbeitsplätze mit entsprechend ausgerüsteten Hilfsmitteln (Sprachausgabe, Bildschirmlesegerät, Vergrößerungsprogramme) zur Verfügung.
(19) Was ist, wenn ich in Klausuren etwas zeichnen müsste?
Wenn auch mit assistiven Technologien keine äquivalente Lösung gefunden werden kann, steht Ihnen in diesen Fall eine andere Aufgabenstellung oder Prüfungsform. Wir beraten Sie hierbei gerne und haben enge Kontakte zu den Dozierenden an der THM.
(20) Wer hilft mir bei der Suche nach einer Wohnung?
Wir haben diesbezüglich vielfältige Kontakte, verweisen aber ebenfalls gerne auf das Studentenwerk und andere Stellen.
(21) Kann ich mit der THM ins Ausland gehen, um Studienleistungen zu erbringen?
Ja. Es gibt für blinde und sehbehinderte Studierende mit Partner, die Sie vielfältig unterstützten. Sie können je nach Studienfach Leistungen in Englisch erbringen, indem Sie z.B. nach Lissabon, Palermo oder Edinburgh gehen. Mit diesen Universitäten arbeiten wir eng zusammen. Wir suchen Ihnen vor Ort einen Platz im Studentenwohnheim oder eine andere barrierefreie passende Wohnung, Assistenzen und einen Arzt, falls benötigt.
(22) Wo gibt es mehr Informationen zum Studium und wo muss man sich anmelden?
Die zentrale Studienberatung unter der Leitung von Frau Jutta Müller hilft bei allen Fragen des Studiums an der THM.
Zentrale Studienberatung
Wiesenstraße 14 | 35390 Gießen
Webauftritt: https://www.thm.de/site/hochschule/zentrale-bereiche/zentrale-studienberatung.html
Fragen zum Studium:
https://www.thm.de/site/hochschule/zentrale-bereiche/zentrale-studienberatung/das-team.html#sachgebiet-beratung
Schule und THM:
https://www.thm.de/site/hochschule/zentrale-bereiche/zentrale-studienberatung/das-team.html#sachgebiet-kontaktstelle-schule-thm
(23) Ich habe weitere Fragen, an wen kann ich mich wenden?
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter*innen.
(24) Ich bin seit kurzem sehgeschädigt / behindert und habe keine Ahnung, welche Geräte mir helfen könnten?
Wir sind gerne bereit, in einem kurzfristig vereinbarten Termin eine repräsentative Bandbreite von Hilfsmitteln vorzuführen und nennen Ihnen gegebenenfalls weitere Ansprechpartner. Wenden Sie sich gerne an unsere Expert*innen.
(25) Wer hilft mir bei den Beantragungen von Hilfsmitteln?
Durch unsere Erfahrungen seid mehr als 20 Jahren in diesem Sektor haben wir ein breites Netzwerk zu Leistungsträgern. Gerne beraten wir Sie persönlich und individuell.
[slider (26) Was tun, wenn die Hilfsmittel nicht rechtzeitig bewilligt wurden?}
Hierbei kann das BliZ auf einen breiten Hilfsmittelpool zurückgreifen. Gerne können wir Sie in der Übergangszeit mit passenden technischen Hilfsmitteln unterstützten.
(27) Kann ich im Vorfeld an die THM kommen?
Sie können gerne einen Termin mit uns ausmachen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Gegebenenfalls bieten wir Ihnen, abhängig von der Pandemielage, einen Termin für eine Videokonferenz an.
(28) Gibt es ein kurzes Video für einen ganz schnellen Einblick?
Ja. In der Videoreihe "Virtuelle Campustour" der THM wird im siebten Video das BliZ vorgestellt (Virtuelle Campustour - #007).
(29) Wie ist das BliZ entstanden?
Frau Prof. Dr. rer. nat. Erdmuthe Meyer zu Bexten lernte über ihre Arbeit an der Dortmunder Universität in der Zusammenarbeit mit der Stiftung Volmarstein den Bereich der Rehatechnik (Technische Hilfsmittel für Menschen mit besonderen Anforderungen) kennen. Sie fand heraus, dass es insbesondere für behinderte Studierende der Fachhochschulen keine besondere Unterstützung in Deutschland gab. Um die Situation zu verbessern, gründete sie 1998 das Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende (BliZ).
(30) Wie viele Mitarbeiter sind dort beschäftigt?
Das BliZ wird von Frau Prof. Dr. Monika Maria Möhring geleitet. Stellvertretender Leiter ist Herr Andreas Deitmer, M.Sc. Unter dem Link unser Team sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BliZ aufgelistet, die für Sie da sind!
(31) Wie viele behinderte und chronisch kranke Menschen studieren zurzeit mit dem BliZ?
Die Anzahl unserer Studierenden schwankt - wie bei allen Hochschulen - naturgemäß je nach Neueinsteigern und Abgängern.
(32) Wer besorgt mir einen Praktikumsplatz?
Bei der Suche und Bewerbung behalten Sie selbst die Initiative. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne mit unserem langjährigen Knowhow und unserem breiten Netzwerk dabei. Auch in Zeiten der Pandemie finden wir individuelle und sichere Lösungen mit Ihnen zusammen.
(33) Wie sind meine Berufschancen nach dem Studium?
Gut ausgebildete Fachkräfte werden gerade in technisch geprägten Berufen stark, auch in Zeiten der Pandemie, gesucht. Und gerade ein Studium verbessert die langfristigen Berufsperspektiven, insbesondere für (schwer)behinderte Absolventen.
(34) Unterstützt mich das BliZ bei der Jobsuche?
Ja. Wir pflegen enge Kontakte zur Bundesagentur für Arbeit, zum Jobcenter und auch zu potentiellen Arbeitgebern. Außerdem geben wir gerne Empfehlungen zur Gestaltung eines barrierefreien Arbeitsplatzes ab.
(35) Kann ich an der THM auch dual studieren?
Vollwertiges Hochschulstudium, intensive Praxiserfahrung und überdurchschnittlich gute Karrierechancen: Diese Perspektive bietet StudiumPlus lern- und leistungsmotivierten jungen Leuten. StudiumPlus ist ein innovatives duales Studienkonzept. Dahinter stehen drei starke Partner: die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hessen, das CompetenceCenter Duale Hochschulstudien - StudiumPlus e. V. (CCD), in dem über 900 Partnerunternehmen und Einrichtungen zusammengeschlossen sind, sowie der Kammerverbund Mittelhessen unter Federführung der IHK Lahn-Dill.
Eine Liste der aktuellen dualen Studiengänge finden Sie unter:
https://www.studiumplus.de/sp/duales-studium/allgemeine-infos/unsere-studiengaenge-in-der-uebersicht.html
(36) Kann ich an der THM auch den Master machen?
Das BliZ unterstützt blinde und sehbehinderte Studierende individuell und umfassend auch in allen Master-Studiengängen der THM.
Eine vollständige Liste aller Studiengängen der THM finden Sie unter:
https://www.thm.de/site/studium/sie-wollen-studieren/studiengaenge.html
Diese Liste können Sie speziell nach Masterstudiengängen filtern.
(37) Gibt es die Perspektive zu promovieren?
Abhängig vom Studienfach bietet die THM für überdurchschnittlich gute Master-Absolventen die Möglichkeit, im Promotionsverbund den Doktortitel zu erwerben. Auch haben wir ein breites Netzwerk an internationalen Kontakten. Wir beraten Sie hinsichtlich der Perspektiven und Fördermöglichkeiten.