Literaturempfehlungen
In dieser Rubrik werden Bücher vorgestellt, die sich mit Datenschutz, informationeller Selbstbestimmung und Bürgerrechten befassen und mir besonders gut gefallen. Die ausgewählten Bücher sind meist auch in den Bibliotheken der THM in Gießen und Friedberg vorrätig und können dort ausgeliehen werden.
Click Here to Kill Everybody
Bruce Schneier ist ein weltweit bekannter IT-Sicherheitsexperte. Sein Buch „Click here to kill everybody“ beschreibt schwerwiegende Sicherheitslücken im Internet. Er arbeitet mit konkreten Fallbeispielen und weist auf die Sicherheitsmängel und Risiken hin. Er erklärt wie diese entstanden sind und welche Gefahren für die Menschen im Alltag bestehen, wenn die Sicherheitslücken nicht geschlossen werden. Er macht deutlich das Handlungsbedarf besteht und fordert das sowohl Unternehmen als auch die Politik die Verantwortung tragen müssen. Um die Sicherheitslücken zu schließen bietet Bruce Schneier gezielte Lösungsvorschläge an.
Fachbuch
2019. Buch. 384 S. Softcover
ISBN 978-3-95845-947-2
Die Handreichung gibt einen kurzen Überblick über datenschutzrechtlich relevante Aspekte in der Forschung. In der Handreichung findet man Erläuterungen zu datenschutzrechtlichen Grundsätzen in Deutschland. Außerdem wird der rechtliche Rahmen dargestellt. Die Grundbegriffe des Datenschutzes für die Forschung werden definiert und in Bezug zu Forschungsprojekten erläutert.
https://www.ratswd.de/pressemitteilung/07032017
Erste Hilfe zur Datenschutzgrundverordnung
Die vorliegende Broschüre gibt über die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes einen Überblick. Es wird dabei auf unterschiedliche datenschutzrelevanten Fragen eingegangen.
Ratgeber
2017. Buch. 63 S. Geheftet
C.H.BECK. ISBN 978-3-406-71662-1
Ratgeber Beschäftigten Datenschutz
In der Handreichung werden unterschiedliche Problemfälle im Beschäftigtendatenschutz aufgegriffen. Dabei geht der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDi BW) auf seine Arbeit im Bereich Beschäftigtendatenschutz ein. Beratungsanfragen, Beschwerden und Lösungen werden anhand von Praxisfällen dargestellt.
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ratgeber-zum-beschaeftigtendatenschutz-3-auflage/
Das neue Spiel: Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust
Michael Seemann
Das neue Spiel: Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust
256 Seiten, orange-press (15. Oktober 2014), ISBN-13: 978-3936086799
Weiterlesen: Das neue Spiel: Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust
Der Circle
Dave Eggers
Der Circle
560 Seiten, KiWi-Taschenbuch (8. Oktober 2015), ISBN-13: 978-3462048544
ZERO. Sie wissen, was du tust
Marc Elsberg
ZERO. Sie wissen, was du tust
480 Seiten, Blanvalet Verlag (26. Mai 2014), ISBN-13: 978-3764504922
Weiterlesen: ZERO. Sie wissen, was du tust
Blackout
Marc Elsberg
Blackout. Morgen ist es zu spät
800 Seiten, Blanvalet Verlag, 1. Auflage (19. März 2012), ISBN-13: 978-3764504458
Ich glaube, es hackt! (Feb. 2015)
Tobias Schrödel
Ich glaube, es hackt! Ein Blick auf die irrwitzige Realität der IT-Sicherheit
371 Seiten, 50 Abbildungen, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Springer-Verlag GmbH 2014,
ISBN 978-3-658-04245-5
Weiterlesen: Ich glaube, es hackt! (Feb. 2015)
Kämpf um deine Daten (Juli 2014)
Max Schrems
Kämpf um deine Daten
221 Seiten, 1. Auflage, Verlag edition a, Wien 2014
ISBN: 978-3990010860
Weiterlesen: Kämpf um deine Daten (Juli 2014)
E-Learning und Datenschutz an Hochschulen (Juni 2013)
Achim Bischoff
E-Learning und Datenschutz an Hochschulen
Reihe: Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen, Bd. 32
Dissertation 2012, 222 Seiten, Paperback, 1. Aufl., Logos Verlag Berlin GmbH 2013,
ISBN 978–3-83825-3299-4, 40 €
Weiterlesen: E-Learning und Datenschutz an Hochschulen (Juni 2013)
Tatort www: Wahre Erlebnisse eines professionellen Hackers - und wie Sie sich gegen die Gefahren des Webs schützen können (März 2013)
Götz Schartner
Tatort www: Wahre Erlebnisse eines professionellen Hackers - und wie Sie sich gegen die Gefahren des Webs schützen können
Gebundene Ausgabe: 224 Seiten, Verlag: Plassen Verlag; Auflage: 1., Auflage (31. Juli 2013)
Sprache: Deutsch, ISBN-10: 3864701201, ISBN-13: 978-3864701207
Datenschutz – Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen (November 2012)
Jan-Hinrik Schmidt, Thilo Weichert (Hrsg.)
Datenschutz – Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen
2012, 464 Seiten, Paperback, 1. Aufl., Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn,
ISBN 978–3-8389-0190-9, Schutzgebühr: 4,50 €
Weiterlesen: Datenschutz – Grundlagen, Entwicklungen und Kontroversen (November 2012)
Die Datenfresser (Juli 2012)
Constanze Kurz & Frank Rieger
Die Datenfresser - Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten
einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen
2011, 272 Seiten, Paperback, 1. Aufl., ISBN: 978-3-10-048518-2, S. Fischer Verlag, Frankfurt
Weiterlesen: Die Datenfresser (Juli 2012)
Arbeitnehmerdatenschutz - Geltendes Recht und Tipps für die Praxis (Juni 2011)
Prof. Dr. Peter Wedde
Arbeitnehmerdatenschutz - Geltendes Recht und Tipps für die Praxis
2011, ca. 250 Seiten, kartoniert, 1. Aufl., ISBN 978-3-7663-3965-2 , Bund-Verlag
Weiterlesen: Arbeitnehmerdatenschutz - Geltendes Recht und Tipps für die Praxis (Juni 2011)
Datenschutz im Betrieb - Handlungshilfe für Betriebsräte und DSB (Nov. 2010)
Bruno Schierbaum
Datenschutz im Betrieb – Handlungshilfe für Betriebsräte und betriebliche Datenschutzbeauftragte
Edition BTQ Niedersachsen No. 5, 2010, 186 Seiten, 16,50 €.
Weiterlesen: Datenschutz im Betrieb - Handlungshilfe für Betriebsräte und DSB (Nov. 2010)
DGB-Broschüre zum Arbeitnehmer- Datenschutz (März 2010)
Die Überwachung von ArbeitnehmerInnen wird zunehmend entgrenzt und zeitlich und räumlich allgegenwärtig. IT für Kontrollzwecke wird immer billiger, einfacher in der Anwendung, komplexer, intelligenter und immer stärker vernetzt. Der Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hat daher eine Broschüre zum Arbeitnehmerdatenschutz herausgebracht. Die 56 Seiten umfassende Broschüre enthält eine Reihe von interessanten und aktuellen Beiträgen, u.a. von Peter Schaar , Peter Wedde , Gerrit Wiegand und Marie-Theres Tinnefeld.