News

Liebe Studierende,

vom 12. - 13. Juni (Projektwoche) wird es eine Exkursion geben, die alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Leverkusen in den Chempark, nach Oldenburg zur Meyer-Wert und nach Airbus zu Bremen führen wird. Der Unkostenbeitrag beträgt 30 Euro.

Alle weiteren Informationen finden Sie im Moodlekurs für Exkursionen.

Bei Fragen oder zur Anmeldung melden Sie sich bitte Bei Frau Alteheld (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Viele Grüße
Ihr Fachbereich


Liebe Studierende,

nicht jede/r Studierende kann im Laufe des Studiums ins Ausland. Um Ihnen trotzdem internationale Einblicke bieten zu können, hat das CUCEE Netzwerk mit unserem ZEKOLL eine interdisziplinäre online Vorlesungsreihe in Englisch konzipiert.

Kurzfristig und bereits in diesem Semester (Dienstag, 29. April 2025 um 16:00 per ZOOM) starten wir mit einer ersten Testphase, weitere Infos:

Weiterlesen: Internationale Vorlesungsreihe in Englisch ab dem 29.04.


2024 Flyer Veranstaltungskalender IO SoSe24 k

Liebe Studierende,

für alle Studierenden, die sich für ein Auslandssemester während ihres Studiums interessieren, veranstaltet das International Office der THM vom 23. bis 29. April 2025 die Go Out-Woche. In den Veranstaltungen informiert und inspiriert das International Office über Formen, Programme, Organisation und Finanzierung für einen Aufenthalt im Ausland.

Weiterlesen: Go Out-Woche vom 23. bis 29.4.


Liebe Studierende,

am Donnerstag, den 10. April um 15:45 Uhr im Raum A10. 6.20, wird Dr. Patrick Agbemabiase einen Gastvortrag zum Thema
Auslandssemester an der TU Koforidua, Ghana“ halten.

Weiterlesen: Gastvortrag am 10. April: Auslandssemester an der TU Koforidua, Ghana


Liebe Studierende,

Im Sommersemester 2025 besteht erstmals die Möglichkeit zur Teilnahme an einem neuen Wahlpflichtmodul, welches vom Fachbereich LSE angeboten und zusammen von Prof. Henke (LSE), Prof. Bienhaus (MNI) und Prof. Glotzbach (EI) durchgeführt wird.

Im Rahmen dieses Moduls erschließen die Teilnehmenden im Rahmen seminaristischer Arbeiten einen Themenbereich aus dem weitläufigen Feld der Robotik in unterschiedlichen Anwendungsszenarien, mit einem ausgewählten Schwerpunkt, z.B. im Bereich von Sensorik, Bewegungsplanung, Mensch-Roboter-Interaktion, Greifen und Manipulieren, Modellbildung und Regelung.

Weiterlesen: Neues Wahlpflichtmodul: Anwendungen der Robotik z.B. in Industrie, Medizin und Meer


Liebe Studierende,

die Vorlesung Elektrotechnik 1 (ELT1) von Prof. Birkel startet erst am 10. April um 8:00 Uhr.

Ihr Fachbereich

 


202504 STEP k

Mit viel Sonnenschein startet die Studieneinführungswoche und somit das Sommersemester 2025. Nach der Begrüßungsveranstaltung aller Erstsemesterstudierenden der THM in der Kongresshalle Gießen ging es gemeinsam mit den STEP-Mentoren, Studierende aus höheren Semestern, zum Welcome an den Fachbereich Elektro- und Informationstechnik.

Weiterlesen: Erstsemesterbegrüßung im SoSe25


Wir laden Sie herzlich zum diesjährigen Forum Kompetenzzentren am 15. April 2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr ins Anwenderzentrum (D12) am D-Campus in Gießen ein. Dieses Jahr geben die Kompetenzzentren BioTecMed und NanoP einen Einblick in ihre Forschungsaktivitäten und freuen sich über einen fachbereichsübergreifenden Austausch.

Weiterlesen: Forum Kompetenzzentren am 15.04.


Liebe Studierende,

das SRW-Modul Internationales Marketing und Vertrieb findet im SoSe25 nicht statt und wird erst wieder im kommenden Wintersemester vom Fachbereich W angeboten.

Ihr Fachbereich


Liebe Studierende,

die Deutsche Bahn DB lädt Sie herzlich zu ihren Veranstaltungen auf der Karrieremesse kontaktiva in Darmstadt ein.
Vom 07. bis 11. April 2025 können Sie dort kostenlos an Vorträgen und Workshops rund um den Bewerbungsprozess teilnehmen sowie spannende Einblicke in einzelne Branchen erhalten.

Weiterlesen: Blick hinter die Kulissen der DB - Kontaktiva 2025


Liebe Studierende,

im Sommersemester 2025 wird einmalig das Wahlpflichtmodul "Chemische Grundlagen der Energietechnik" für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik von Prof. Dr. Yvonne Schober aus dem Fachbereich MNI angeboten. 

Überblick:

Wahlpflichtmodul: Chemische Grundlagen der Energietechnik (CGE)
Dozentin: Prof. Dr. Yvonne Schober (FB MNI)
Start: 07.04.2025
Zeit: Montags, 8:00 Uhr bis 9:30 Uhr
CrP: 3 (bei 3 SWS)
Moodle-Kurs: CGE
Modulblatt: siehe Modulhandbuch ELI S. 187-189

Weiterlesen: WPF-Modul Chemische Grundlagen der Energietechnik im SoSe25


Liebe Master-Studierende,

wir freuen uns im Sommersemester 2025 erneut das Wahlpflicht-Modul Innovationsmanagement mit 5 CrP bei 4 SWS für unsere Masterstudierenden anbieten zu können.

Eckdaten
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Mike Meinhardt
Start: Montag, den 7. April 2025 von 15:45 bis 19:00 Uhr
CrP: 5 (bei 4 SWS)

Weiterlesen: Anmeldung Master-Modul Innovationsmanagement im SoSe25


An der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) wird seit 2012 gemeinsam an Themen rund um elektrische Raumfahrtantriebe für Satelliten geforscht. Fast 20 Arbeitsgruppen von JLU und THM bilden den Schwerpunkt Raumfahrtanwendungen des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH). Sie forschen gemeinsam an hochaktuellen Themen rund um Satelliten und elektrische Raumfahrtantriebe. Diese Aktivitäten machen Gießen zu einem ausgewiesenen Zentrum für universitäre Forschung an elektrischen Raumfahrtantrieben in Europa mit einem großen Netzwerk an weltweiten Kooperationen.

Der Campus-Schwerpunkt lädt anlässlich des vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für den 28. und 29. März initiierten Tag der Raumfahrt, organisiert vom DLR zu einer Vortragsreihe und Besichtigung der Weltraumsimulationsanlagen in Gießen ein:

Weiterlesen: Tag der Raumfahrt am 28. März in Gießen


Sehr geehrte Studierende,

haben Sie Lust, anderen Studierenden Wissen zu vermitteln? Haben Sie gute Deutsch-Kenntnisse und können komplexe Sachverhalte adäquat vermitteln? Dann sind Sie vielleicht genau die oder der Richtige für den Job!

Der Fachbereich sucht Tutorinnen und Tutoren für TRA im kommenden Sommersemester 2025.

Weiterlesen: Jobs zu vergeben - Tutor*innen gesucht!