News

202012 PA Heitbrink Servolenkung1

Seit 2018 ist Robin Heitbrink bereits Mitglied der Elektromobilitäts-AG. „Für mich stand fest, dass ich meine Projektarbeit gerne am E-Kart absolvieren möchte“, berichtet er. Nach einem Gespräch mit den zukünftigen Betreuern, war das zu bearbeitende Thema schnell abgestimmt.
Im Wintersemester 2020/21 realisierte Robin Heitbrink die Integration einer Servolenkung am E-Kart der Elektromobilitäts-AG der THM Gießen. Die Arbeit fand unter der Leitung von Prof. Schröder und Herrn Peter Weimar im Rahmen der Energietechnischen Projektarbeit statt, die Teil des Hauptstudiums des Studiengangs Elektrische Energietechnik für Regenerative Energiesysteme ist.

Weiterlesen: Servolenkung für das E-Kart


Mit zwei sehr erfolgreichen Veranstaltungen startete eine Serie mehrerer Gastvorträge international anerkannter Wissenschaftler, organisiert vom NanoP und dem IEEE EDS Germany Chapter.

Im November 2020 hielten Prof. Michael Shur und Prof. Patrick Fay Vorträgezu den Themen „Counter Intuitive Physics of Ballistic Transport in the “State-of-the-Art Electronic Devices” und „III-N Nanowire FETs for Low-Power-Applications”.

Weiterlesen: Erfolgreiche Gastvorträge von Michael Shur und Patrick Fay


2020Beatmungsgeraet

Um dem weltweiten Bedarf an Beatmungsgeräten in Zeiten der Corona-Pandemie Rechnung zu tragen, rücken vermehrt Universitäten und Hochschulen mit kostengünstigen, effektiven Varianten in den Fokus. Auch die Technische Hochschule Mittelhessen hat ein solches Gerät entwickelt, welches aufgrund seiner besonderen Wirtschaftlichkeit in einkommensschwachen Regionen eingesetzt werden soll.

Weiterlesen: EMV-Prüfung an THM Beatmungsgerät


Felix Baum (v.l.), Joscha Schmidt und Ludwig Sauer gehören zu den ersten THM-Studierenden, die nach einem entschleunigten Studienstart mit „GettING Started“ ihr Hauptstudium der Elektro- und Informationstechnik begonnen haben. Foto: THMWer sich gleich nach dem Startschuss verausgabt, wird es schwierig haben, ins Ziel zu kommen. Das gleiche gilt oftmals auch für Studierende der als schwierig geltenden Elektro- und Informationstechnik. Das Land Hessen hat sich daher 2017 das Ziel gesetzt, durch ein „Studium der angepassten Geschwindigkeit“ die Abbruchquote zu verringern. An der Technischen Hochschule Mittelhessen wurde dafür das vom Wissenschaftsministerium geförderte Programm „GettING Started“ am Fachbereich „Elektro und Informationstechnik“ integriert. Die um zwei BAföG-fähige Semester gestreckte Studienvariante kommt bei Studierenden so gut an, dass das Programm ab 2021 fest am Fachbereich verankert wird.


20200827 FISEGO

Liebe Studierende,

eine Studentin unseres Fachbereichs EI hat zusammen mit ihrem Partner aus dem Fachbereich Bau ein System entwickelt, welches in Zukunft Brände in elektrischen Geräten verhindern und somit Leben retten kann.

Weiterlesen: Studentisches Entwicklerteam für Hessen Ideen Wettbewerb nominiert


20200226 W3Messe

Am 26. und 27. Februar 2020 fand die diesjährige W3+ Fair/Convention, die Fachmesse der Branchen Optik, Elektronik, Mechanik, Photonik und High Tech Innovations, in der Rittal Arena Wetzlar statt. 

Der Fachbereich EI war auch dieses Jahr wieder vertreten und veranschaulichte den Besuchern aktuelle Projekte unseres Fachbereichs.

Weiterlesen: Fachbereich EI auf der W3+ Messe


Im Rahmen des Bachelorstudiums Elektro- und Informationstechnik, steht für Studierende im 6. Semester eine entwicklungstechnische Projektarbeit auf dem Programm.

Daniel Coers (Vertiefungsrichtung Elektronik) und Alexander Klein (Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik), betreut von Prof. Schröder, machten es sich zur Aufgabe, eine automatische Eiersortiermaschine zu entwickeln.

Weiterlesen: Entwicklungstechnische Projektarbeit Eiersortiermaschine


Am 18. Dezember 2019 fand zum Abschluss des Erstsemesterprojekts ein Wettbewerb statt, in dem 8 Teams das Können ihrer Roboter unter Beweis stellten.
Die Teams konnten sich vorab für eine der zwei Aufgaben entscheiden:

1. Durchquerung eines unbekannten Labyrinths ohne Anstoßen
2. Scannen einer Farbkodierung und anschließende Aktionsausführung

Weiterlesen: Erfolgreicher Abschluss des Erstsemesterprojekts


In der Projektwoche im Januar 2020 konnten wir erneut Mitarbeiter der Firma Arrow gewinnen, um eine Einführung am STM32 zu geben. Beim STM32 handelt es sich um einen Mikrocontroller, der zurzeit häufig in der Industrie eingesetzt wird.

Weiterlesen: Erste Schritte in der Welt der Mikrocontroller


zProjekt8

Die Idee für ein Erstsemesterprojekt mit Mindstorms® wurde auf dem nationalen Vorentscheid des Eurobot 2019, der in diesem Jahr an der THM am Fachbereich EI ausgetragen wurde. Dort kamen wir ins Gespräch mit dem betreuenden Professor des Dresdener Teams Turag, Prof. Beitelschmidt. Wir stellten uns die Frage, wie man die große Begeisterung für Roboter und das kreative Arbeiten in Teams in einem Projekt, in den Studienstart einbauen und natürlich so vielleicht auch Nachwuchs für unser Team Mamut gewinnen könnte. Prof. Beitelschmidt gab uns dazu die Idee und bot uns seine Unterstützung an.

Weiterlesen: Erstsemesterprojekt mit Mindstorms®


Absolventenfeier2018

Am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik (EI) der TH Mittelhessen in Gießen feierte der Abschlussjahrgang 2018/2019 seinen Studienabschluss. Der Dekan des Fachbereichs EI Prof. Dr. Kristof Obermann begrüßte an diesem Abend 50 Bachelor- und 20 Master-Absolventen, deren Angehörige, Dozenten und Fachbereichsmitarbeiter sowie Alumni.
Herr Dr. Marcus Zinn von Schneider Electric hielt den Festvortrag mit dem Titel "Automatisierung trifft Mobile Anwendungen".
Die rund 160 Besucher wurden musikalisch von einem Duo aus dem eigenen Fachbereich begleitet - Katharina Fast (Geige) und Prof. Dr. Marius Klytta (Gitarre und Gesang).

Weiterlesen: Absolventenfeier 2019: Wir gratulieren 70 Absolventen/innen


Kart Jungfernfahrt

Im Rahmen ihrer Projektarbeit haben drei studentische Mitglieder der 2017 gegründeten Arbeitsgruppe "Elektromobilität" heute die Jungfernfahrt ihres elektrisch angebtriebenen Karts erfolgreich hinter sich gebracht. Dieser erste Prototyp eines E-Karts entstand aus einem ursprünglich regulär mit Benzinmotor betriebenen Kart, das der Fachbereich von dem Betreiber einer Kartbahn erwerben konnte. 

Zuletzt dauerte die Verkabelung lediglich drei bis vier Tage, insgesamt arbeiteten die Studierenden Tom Stemmler, Mark Brakebusch und Thorsten Peter inklusive Planung, Bestellung und Lieferzeit fast drei Monate an dem Umbau. Während des ersten Gebrauchs überzeugte das Gefährt mit Schnelligkeit und einem angenehmen Geräuschpegel. Mit einem 5 kW-Motor liegt die Höchstgeschwindigkeit des Geräts bei ganzen 70km/h!

Weiterlesen: Projektarbeit: Elektrisch angetriebenes Kart


Im Rahmen einer Projektarbeit des Masterstudiengangs "Information and Communication Engineering" der Fachbereiche EI und IEM wurde ein Hexacopter mit einem zusätzlichen Kommunikations- und Ortungsmodul ergänzt, um den künftigen Einsatz einer Drohne zur Luftqualitätsüberwachung zu ermöglichen.

Weiterlesen: IoT-Anwendung in der Praxis: Temperaturmessung via Hexacopter


Zum Artikel über die automatisierte Bierbrauanlage im Gießener Anzeiger (29.7.2017)

Im Wintersemester 2016/17 haben die Studierenden Fabian Berg und Miklas Münke im Rahmen ihrer Projektarbeit bei Prof. Schröder eine automatisierte Bierbrauanlage gebaut, die für verschiedene Laborversuche im leittechnischen Labor genutzt werden soll. Miklas Münke berichtet:

Um die Anlage richtig auslegen zu können, war zunächst ein grundlegendes Verständnis vom Bierbrauen erforderlich. Nachdem wir uns mit den Brauverfahren verschiedener Biersorten befasst hatten, begann die Planung. Wir entschlossen uns, die Anlage mit zwei Kesseln auszustatten – einen zum Maischen und einen zum Läutern. Im Maischekessel war eine Heizung, ein Rührer sowie eine Temperatur- und Füllstandsüberwachung nötig. Für den Läuterkessel war ursprünglich neben einer Temperaturüberwachung auch eine Kühlung mittels Durchlaufkühlers vorgesehen, welche aber nicht zwingend erforderlich war, sodass wir deswegen darauf verzichteten. 

Weiterlesen: Automatisierte Bierbrauanlage