News

Maxwellsches Experiment
- Details
Historisches Experiment an der THM
Prof. Borschel führt Studierenden Maxwellsches Experiment vor
1863 erbrachte James Clerk Maxwell den mathematischen Beweis für seine Theorie der elektromagnetischen Wellen – die so genannten Maxwellsche Gleichungen. Damit war für Maxwell eine siebenjährige Suche beendet. Jahrzehnte später überlegte Karl Küpfmüller (Autor des Lehrbuches „Theoretische Elektrotechnik) wie sich die Maxwellsche Theorie im Experiment bestätigen lassen könnte.
Weiterlesen: Maxwellsches Experiment
Liebe Erstsemester, ...
- Details
Liebe Erstsemester,
wir begrüßen Sie ganz herzlich zu Ihrem Studium am Fachbereich "Elektro- und Informationstechnik" im Wintersemester 2025/26!
Mit dem Studieneinführungsprogramm (STEP) und den nachfolgenden Informationen möchten wir Ihnen bereits vor dem Vorlesungsbeginn einen möglichst guten Start ins Hochschulleben ermöglichen. Der offizielle Vorlesungsbeginn ist am 13. Oktober 2025, die ersten Programmpunkte von STEP starten bereits Ende März.
Wir wünschen Ihnen einen wunderbaren Start und freuen uns, Sie bald auf dem Campus zu sehen.
Weiterlesen: Liebe Erstsemester, ...
Elektrische Energie aus Wasserstoff
- Details
Im Rahmen seiner Projektarbeit nahm Niko (6. Semester AUT) während der vorlesungsfreien Zeit 2016 eine Wasserstoff-Brenstoffzelle für den Fachbereich in Betrieb. Dazu las er sich durch die Handbücher, sucht Einzelteile im Fundus des Fachbereichs und muss auch mal improvisieren und zum Lötkolben greifen.
Nach ein paar Tagen hatte Niko die Zelle namens Nexa 1200 der Firma Heliocentris bereits in funktionsfähigen Zustand gebracht – im Anschluss ging es darum, sich mögliche Versuchsaufbauten auszudenken, diese zu testen und zu dokumentieren.
Weiterlesen: Elektrische Energie aus Wasserstoff

Automatisiertes Gewächshaus
- Details
Um dem gesteigerten Interesse der Gesellschaft nach biologischem und ökologischem Anbau von Lebensmitteln entgegenzukommen, entwickelten die Studierenden Viktor Jaritsch und Michael Brockmann 2015 für Prof. Dr.-Ing. Frey ein automatisiertes Gewächshaus. Neben einer ertragreichen Ernte sollte sich dieses Gewächshaus gleichzeitig um die wichtigen Parameter Luftzirkulation, Lichtverhältnisse, Temperatur, Bewässerung und Düngung selbstständig kümmern.
Weiterlesen: Automatisiertes Gewächshaus
Automatisierte Cocktailmixmaschine
- Details
2015 entwickelten und automatisierten die Studierenden Malte Nickel und Jan-Erik Junker im Rahmen einer Projektarbeit für Prof. Schröder eine Cocktailmaschine. Eine wichtige Randbedingung war dabei die Erweiterbarkeit der Cocktailmaschine durch zusätzliche Komponenten – für spätere Projektarbeiten. Seitdem ist die Cocktailmixmaschine ein beliebtes Objekt auf Partys der Fachschaft oder Inforveranstaltungen des Fachbereichs. Auf diesem Wege landete sie bereits im THMagazin sowie im Gießener Anzeiger.
Weiterlesen: Automatisierte Cocktailmixmaschine
Bienenstock zur Landesgartenschau
- Details
Im Rahmen einer Abschlussarbeit wurde am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik eine µC-gesteuerte Elektronik entwickelt. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, Sensoren, die an schlecht zugänglichen Stellen angebracht werden müssen, elektronisch auszulesen und die Messwerte per Funk an einen Auswerterechner zu übertragen.
Weiterlesen: Bienenstock zur Landesgartenschau
Steuerung eines Quadcopters
- Details
Nicolas Korten hat am Fachbereich EI den mittlerweile ausgelaufenen Diplom-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik studiert. Anfang 2014 gab er bei Prof. Frey seine Projektarbeit ab.
Bei der Projektarbeit handelte es sich um einen selbstgebauten Quadcopter, ein Luftfahrzeug aus der Familie der Senkrechtstarter und -lander. Der Schwerpunkt der Arbeit lag auf der Sensorik des Flugobjekts. Während der Projektarbeit konnte Nicolas vertiefte Kenntnisse über die Steuerungsprozesse eines Quadcopters gewinnen – sprich, was ihn zum Fliegen bringt und wie er sich in der Luft hält.
Weiterlesen: Steuerung eines Quadcopters