News

Festliche Absolventenfeier des Jahrgangs 2023/24
- Details
Zukunftsträger der Elektro- und Informationstechnik gewürdigt
Am 15. November 2024 fand im festlichen Rahmen des Bürgerhauses Kleinlinden die Absolventenfeier des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) statt. 57 Studierende und vier Promovierte aus dem Abschlussjahrgang 2023/24, Professoren und Mitarbeiter, Familienangehörige und Ehrengäste kamen zusammen, um den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen zu gratulieren und ihre akademischen Leistungen zu würdigen.
Weiterlesen: Festliche Absolventenfeier des Jahrgangs 2023/24
Infoveranstaltung zum Hauptstudium am 22.11.
- Details
Liebe Studierende,
zur jährlichen Informationsveranstaltung zum Hauptstudium möchte ich Sie am 22. November 2024 ab 13:00 Uhr herzlich einladen. Die Veranstaltung findet online via Zoom statt:
Zoom-Link
Meeting-ID: 626 4334 0539
Kenncode: 693486
Agenda:
- Grundsätzliches zum Hauptstudium: Aufbau, Pflichtfächer, Vertiefungsfächer, Projektarbeit
- Infos zu den Schwerpunkten: ATR, EES, ERE, IKT
- Alles Wichtige zur Berufspraktischen Phase und zur Bachelorarbeit
Weiterlesen: Infoveranstaltung zum Hauptstudium am 22.11.
Gastvortrag Deutsche Bahn am 22.11.
- Details
Liebe Studierende,
am Freitag, den 22. November 2024 um 14:00 Uhr im Raum A10.6.20 stellt sich das Unternehmen Deutsche Bahn am Fachbereich vor. In einer ca. 1 stündigen Präsentation erfahren Sie, welche Aufgabenfelder und auch welche Einstiegsmöglichkeiten es in dem Unternehmen gibt.
Um die Teilnehmerzahl besser einschätzen zu können, melden Sie sich bitte in Moodle bis 18. November 2024 unter folgendem Link an: Anmeldung zum DB Vortrag am Fr. 22.11.24 im A10.6.20 um 14 Uhr
Weiterlesen: Gastvortrag Deutsche Bahn am 22.11.

Rückblick auf einen erfolgreichen Studienstart im WS24/25
- Details
Bei herbstlichen Wetterbedingungen Anfang Oktober nahmen im Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik 54 junge Menschen ihr Studium auf. Im Rahmen der Studieneinführungswochen wurden sie gemeinsam mit Erstsemesterstudierenden des Kooperationsstudiengangs Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen und unseres Masterstudiengangs herzlich begrüßt.
Weiterlesen: Rückblick auf einen erfolgreichen Studienstart im WS24/25
Gastvortrag zur neuromorphen Elektronik am 21.11.
- Details
Liebe Studierende, liebe Mitarbeiter*innen der THM,
das IEEE EDS Germany Chapter und NanoP lädt Sie herzlich zu einem Gastvortrag am Fachbereich EI ein:
Datum: 21. November 2024
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Wo: Gebäude A10 Hörsaal 6.20
Dozent: Dr. Benjamin Iniguez (Universitat Rovira i Virgili, Tarragona, Catalonia, Spain)
Thema: "Synaptic devices and artificial neurons for Neuromorphic Electronics"
Sonstiges: Anerkennung als BPP/BAC-Seminar

Internationale Forschungsexpertise in Gießen
- Details
Globaler Austausch ist in jedem Berufsfeld bereichernd. Das weiß auch die Technische Hochschule Mittelhessen (THM). Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Kompetenzzentrum für Nanotechnologie und Photonik (NanoP) der THM und dem europäischen SiNANO Institute fand deshalb erstmals eine dreitägige „Summer School“ der SiNANO Academy für Forschende und Industrievertretende aus dem Gebiet der Mikroelektronik sowie ein IEEE Mini Colloqium in Gießen statt.
Weiterlesen: Internationale Forschungsexpertise in Gießen
Einladung zum Kaminabend der DB für Elektrotechnikstudierende am 28.11.
- Details
Liebe Studierende,
die Deutsche Bahn lädt Sie herzlich zu einem exklusiven Kaminabend in Frankfurt ein.
Datum: 28.11.2024
Uhrzeit: 17:00-19:30 Uhr
Ort: Frankfurt am Main
Weiterlesen: Einladung zum Kaminabend der DB für Elektrotechnikstudierende am 28.11.
Probevorlesungen am 18.10.
- Details
Liebe Studierende am Fachbereich EI,
am 18. Oktober 2024 finden Probevorlesungen zum Berufungsverfahren "Automatisierungstechnik" mit dem Thema "SPS Programmierung" statt. Im Rahmen dieses Verfahrens soll eine neue Professorin bzw. eine neuer Professor an unseren Fachbereich berufen werden, die/der uns im vorgenannten Fachgebiet unterstützt. Wichtige Bestandteile des Berufungsprozesses sind dabei u.a. die Probevorlesung und die Befragung durch die Studierenden, zu welche Sie hiermit alle herzlich eingeladen sind.
Weiterlesen: Probevorlesungen am 18.10.
SRW-Modul Einführung in das Projektmanagement
- Details
Liebe Studierende,
ab dem Wintersemester 2024/25 bietet Prof. Dr. Johannknecht vom Fachbereich Wirtschaft wieder das Modul "Einführung in das Projektmanagment" an, das Ihnen als SRW-Modul anerkannt wird. Allgemeine Informationen finden Sie im Modulblatt.
Weiterlesen: SRW-Modul Einführung in das Projektmanagement

Neues Wahlpflichtmodul „Industrie 4.0 Anwendungen an industriellen Laboranlagen“
- Details
Zukunftsweisende Perspektiven
Seit dem Sommersemester 2024 laufen im Energietechnischen Labor die Vorbereitungen für ein neues Wahlpflichtmodul im Studiengang Elektro- und Informationstechnik. Nun ist es endlich soweit: „Industrie 4.0 Anwendungen an industriellen Laboranlagen“ erweitert ab dem Wintersemester 2024/25 unseren Wahlpflichtkatalog um ein innovatives Angebot.
Weiterlesen: Neues Wahlpflichtmodul „Industrie 4.0 Anwendungen an industriellen Laboranlagen“
Vorträge zum Thema Sensorsysteme und Netzwerken am 10.10.
- Details
Die Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg lädt herzlich zum Treffen des Arbeitskreis Sensorssyteme Mittelhessen ein. Neben anderen interessanten Vorträgen wird auch Prof. Vokmar vom Fachbereich Elektro- und Informationstechnik über Herausforderungen und dem Stand der Technik von elektrischen Weltraumtriebwerken referieren.
Weiterlesen: Vorträge zum Thema Sensorsysteme und Netzwerken am 10.10.
Master-Infoveranstaltung zum Prüfungsordnungswechsel am 9.10.
- Details
Sehr geehrte Studierende im EIT-Master,
zum kommenden Wintersemester finden erstmals die Vorlesungen nach der neuen Prüfungsordnung (2023, Version 1) statt. Studierende, die ihr Masterstudium vor dem Wintersemester 2024/25 begonnen haben, studieren nach den Regeln der alten Prüfungsordnung (2017, Version 3) weiter und müssen dies für die weitere Planung ihres Studiums berücksichtigen. Alternativ besteht die Möglichkeit, freiwillig in die neue Prüfungsordnung zu wechseln. Dazu möchte ich gerne zu einer Online-Informationsveranstaltung am Mittwoch, 09. Oktober 24 um 18:00 Uhr einladen.
Weiterlesen: Master-Infoveranstaltung zum Prüfungsordnungswechsel am 9.10.
Fachvortrag am 31.10.: Energiewende – kombinierte Heizsysteme in der Praxis
- Details
Der VDI Bezirksverein Mittelhessen e.V., Kooperationspartner des Makerspace Gießen, lädt herzlich zu einem Fachvortrag ein:
Thema: "Energiewende – kombinierte Heizsysteme in der Praxis"
Wann: 31. Oktober 2024, 18:00-20:30 Uhr
Wo: Makerspace Gießen
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Manfred Manderbach.
Der Vortrag ist kostenfrei.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie auf der THM-Webseite.
Recruiting Days auf der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg 2024
- Details
Als einer der dynamischsten Sektoren der erneuerbaren Energien spielt die Windenergiebranche eine wichtige Rolle zur Erreichung der internationalen Klimaziele. Diese Branche bietet Studierenden spannende Perspektiven und vielfältige Karrieremöglichkeiten.
Auf den Recruiting Days haben Schüler und Studierende Gelegenheit, führende Unternehmen und Experten der Windenergiebranche kennenzulernen. Sie können sich über aktuelle Entwicklungen in der Branche informieren, Fachvorträge besuchen, potenzielle Arbeitgeber kennenlernen und wertvolle Kontakte für ihre berufliche Zukunft knüpfen.
Weiterlesen: Recruiting Days auf der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg 2024