News

Liebe Studierende,

entnehmen Sie unserem Bereich "Veranstaltungspläne" bzw. direkt dem THM Organizer die vorläufigen Stundenpläne für das kommende Wintersemester 2024/25.

Der Fachbereich behält sich eventuelle Änderungen in den nächsten Wochen vor.
So ist das  Modul Grundlagen der Robotik fälschlicherweise beim Studiengang EIT eingetragen und nicht bei ELI – wir arbeiten daran.

Ihr Fachbereich


Sehr geehrte Studierende, 

der Fachbereich sucht Tutorinnen und Tutoren für ELT1, PHY, MAT2, ELT2 und ELT3 für das im kommenden Wintersemester 24/25.

Es handelt sich um jeweils einen Block die Woche, in dem GettING Started-Studierende durch Nacharbeiten des Vorlesungsstoffes und Übungen auf die Klausuren vorbereitet werden sollen. Hinzu kommt eine Prüfungsvorbereitung am Ende des Semesters. Die Veranstaltungen werden in Präsenz abgehalten.

Nähere Informationen sowie Bewerbung bei Leonie Alteheld!

Ihr Fachbereich


Sehr geehrte Studierende, 

der Fachbereich sucht eine Tutorin oder einen Tutor für das kommende Wintersemester 2024/2025.

Für das Technische Praktikum TEP im Rahmen des Studiengangs Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen (PTRA) sucht der Fachbereich eine/einen Tutorin/Tutor, die/der über gute Kenntnisse im Bereich Elektronik verfügt. Im Technischen Praktikum begleitet die Tutorin/der Tutor die Studierenden gemeinsam mit dem Dozenten durch die Versuche im Bereich Messtechnik sowie Elektronik und steht für Fragen der Studierenden zur Verfügung. Außerdem unterstütz die/der Tutorin/Tutor den Dozenten bei der Durchsicht der Versuchsvorbereitungen und Berichte der Studierenden.

Weiterlesen: Tutor/in für Technisches Praktikum WS24/25 gesucht


Liebe Studierende,

im Wintersemester 2024/25 werden am Fachbereich MNI die fachbereichsübergreifenden Veranstaltungen II2513: Einführung der 3D-Simulation und -Visualisierung (3DSV-E) und II2514: Einführung in  das High Performance Computing (HPC-E) angeboten.

Weiterlesen: Angebote zu Wahlpflichtmodulen anderer Fachbereiche


Viel zu tun an ihrem Startwochenende hatten die studentischen Mitglieder von „Spaceflight Rocketry Gießen“: Noch am Startplatz musste an der Rakete gearbeitet werden.

Die NASA, die ESA oder Elon Musk: Sie alle haben zahllose Feuerbälle am Himmel gesehen, bevor sie den Start von Raketen beherrschten. Gießener Studierende haben es im ersten Anlauf geschafft. Zwar ging es nur 880 Meter in die Höhe, etwa so hoch wie der Feldberg über dem Meeresspiegel thront. Doch die Ziele des Vereins „Spaceflight Rocketry Gießen“ wachsen mit dem Erfolg: Bald wollen sie gegen Teams aus ganz Europa antreten.

Weiterlesen: Mittelhessischer Feuerstrahl am norddeutschen Himmel


2024 SiNANO

Die Modelling, Simulation and Technology Summer School ist ein zweijährlich stattfindendes, umfassendes Kursangebot, das sich an Doktorand*innen, Postdocs, Nachwuchswissenschaftler*innen sowie Modellierungs-, Simulations- und Technologieexpert*innen aus der Industrie richtet. Das Programm ist Teil der SiNANO Academy, die Vorlesungen, Tutorien und fortgeschrittene Diskussionsgruppen organisiert. In diesem Jahr wird es gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Nanotechnologie und Photonik (NanoP) der THM organisiert und findet am THM Campus Gießen statt.

Weiterlesen: SiNANO Academy – Summer School Anmeldung


Liebe Studierende,

Wir haben einen Leitfaden zum Aufbau und Layout von BPP-Berichten, Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten für Sie erstellt. Diesen finden Sie zum Download auf unserer Website in allen relevanten Bereichen (Bachelorthesis, Masterthesis, BPP sowie Projekt-/Abschlussarbeiten) und hier:

Tipps zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit

Ihr Fachbereich


202406 Parabelflug2 Messungen

Künstliche Intelligenz im Weltraum: Klingt nach dem Thema eines Science-Fiction-Romans, ist aber Schwerpunkt einer Arbeitsgruppe am Kompetenzzentrum Nanotechnik und Photonik der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). Derzeit wird mit den Partnern der Justus-Liebig-Universität (JLU) ein Experiment für die ISS geplant.

Weiterlesen: Künstliche Intelligenz im Weltraum


Liebe Studierende,

der Klausurplan für das SoSe24 ist nun im THM-Organizer veröffentlicht und kann dort von Ihnen eingesehen werden.

Der jetzige Prüfungsplan ist vorläufig und kann sich bis kurz vor Beginn des Prüfungszeitraums noch ändern.
Informieren Sie sich deshalb frühzeitig und kurz vor Ihrer jeweiligen Prüfung über den aktuellen Stand.

Ihr Fachbereich


2024 PW MCWorkshop1

In der Projektwoche im Sommersemester 2024 nahmen etwa 30 interessierte Studierende an einem abwechslungsreichen Workshop der Firma STMicroelectronics GmbH teil. Unter dem Thema „Einstieg in die Mikrocontrollerwelt am Beispiel der STM32C0 Familie“ bekamen die angehenden Elektroingenieure einen Einblick in die Mikrocontroller Supply Chain und lernten die verschiedenen Mikrocontroller-Klassen sowie Tools zur Mikrocontroller Programmierung kennen und verstehen.

Weiterlesen: Erfolgreicher Workshop – Einstieg in die Welt der Mikrocontroller


202405 BIV Aufnahmen

Im Rahmen der Mastervorlesung Bildverarbeitung (BIV) haben 8 Studierende gemeinsam mit Prof. Schwarz am 14. Mai 2024 einen Ausflug an den Schwanenteich in Gießen unternommen und dabei eindrucksvolle Aufnahmen von Galaxien und Nebeln mit dem Unistellar eVScope 2.0 erstellt. In der Abendveranstaltung tauschten sich die Studierenden und Prof. Schwarz über spezifische Themen der Bildverarbeitung im Kontext von Planeten- und DeepSky Objekten aus.

Weiterlesen: Galaktischer Ausflug im Rahmen des Moduls BIV


Liebe Studierende am Fachbereich EI,

vom 27. bis 31. Mai 2024 findet die diesjährige Projektwoche unseres Fachbereichs statt. Wir freuen uns Ihnen dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops und Exkursionen anbieten zu können.

Weiterlesen: Anmeldungen zur Projektwoche im SoSe24


Prof. Dr.-Ing. Kristof Obermann ist am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik einer unserer Experten im Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik. Zu seinen Forschungs-schwerpunkten zählt unter anderem die Untersuchung von Internet-Zugangstechnologien. Seine Ergebnisse sind bereits in Gutachten für den Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. veröffentlicht worden.

Weiterlesen: Prof. Obermann im Podcast zum Thema Glasfaserausbau


2024 BiP IoT Teilnehmer

Vom 4. bis 8. März fand die Präsenzphase des Blended Intensive Programmes „Internet of Things“ in Spanien, Andalusien statt. Das Blended Intensive Programme, kurz BIP, ist ein Erasmus+ Angebot, das virtuelle Lehrkonzepte mit einem kurzen, finanziell geförderten Auslandsaufenthalt kombiniert.

Weiterlesen: IoT-BIP in Andalusien: 20 Studierende aus 15 Nationen