News
Wichtige Infos zur Teilnahme am Fusion 360 Workshop!
- Details
Sehr geehrte Teilnehmer des Online-Workshops Autodesk Fusion 360,
anbei erhalten Sie wichtige Infos und Vorbereitungen, die für den reibungslosen Ablauf der Schulung notwendig sind:
- Jeder Teilnehmer muss Fusion 360 installiert haben (siehe Anleitung Autodesk Account Hochschule)
- Autodesk-Account erstellen (Education-Account) und Fusion 360 installieren (Seite 1-11)
- Fusion 360 installieren (Seite 12-13)
- Fusion 360 öffnen und mit dem eigenem Autodesk-Account anmelden (Seite 14-15)
- Beim erstmaligen Öffnen von Fusion 360 zuerst sein eigenes Fusion Team erstellen (den Anweisungen folgen), bevor man einem anderen Fusion Team beitritt (ab Seite 16)
Weiterlesen: Wichtige Infos zur Teilnahme am Fusion 360 Workshop!
Autodesk Fusion 360: Online-Workshop am 22.12.
- Details
Liebe Studierende, liebe Fachbereichsangehörige,
hiermit lade ich Sie herzlich zum Online-Workshop "Autodesk Fusion 360" der Firma Autodesk GmbH am 22. Dezember 2023 von 9:00 bis 16:15 Uhr ein.
Agenda:
- Onboarding, Installation, Vorstellung Fusion 360
- Grundlagen Modellierung (Methode: top-down)
- Additive/3D Druck (z.B. Prusa)/CAM
- Fusion Electronics Übersicht und Arbeitsweise
- Schaltplan und Layout erstellen
- Signalintegrität, Impedanzkontrolle
- Zusammenarbeit ECAD-MCAD
- Electronics Cooling
- Datenübernahme und -verwaltung
- Verwaltung von Projekten, Mitgliedern, Versionen, Meilensteinen
Weiterlesen: Autodesk Fusion 360: Online-Workshop am 22.12.

Wettstreit der autonomen Roboter bei Glühwein und Punsch
- Details
Seit der Einführungswoche im Oktober planten, bauten und programmierten unsere Studierenden im Rahmen des Erstsemesterprojekts und duellierten nun mit ihren Robotern um den ersten Platz beim finalen Wettbewerb.
Weiterlesen: Wettstreit der autonomen Roboter bei Glühwein und Punsch
Adventslöten - jeden Donnerstag bis Weihnachten
- Details
Für Ingenieur*innen der Elektrotechnik sind nicht nur die theoretischen Fachkenntnisse, sondern auch handwerkliche Fähigkeiten wichtig. Um diese zu bilden und zu fördern, lädt der IEEE Student-Branch Gießen dieses Semester ab sofort jeden Donnerstag bis Weihnachten zum "Adventslöten" ins GETLab (A10.6.22) ein. Hier können Studierende in gemütlicher Runde anhand eines LED-Weihnachtsbaum-Bausatzes ihr Können im Löten von THT und SMD-Komponenten erlernen und verfeinern. Die Veranstaltung findet im Zeitraum zwischen 14:00 und 17:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns über ihr Erscheinen und wünschen eine besinnliche Vorweihnachtszeit.
Veranstaltung FUT entfällt am 1.12.
- Details
Liebe Studierende,
die Veranstaltung Frequenzumrichtertechnik muss krankheitsbedingt heute, am 1. Dezember 2023 leider entfallen.
Prof. Klytta
Winter-Aktion 2023: Fachbereichs-Mützen
- Details
Liebe Studis, liebe Mitarbeiter/-innen, liebe Lehrende des Fachbereichs EI,
die Temperaturen sinken und irgendwann steht auch wieder Weihnachten vor der Tür! Idee für ein Geschenk gefällig? Gerne auch an sich selbst :)
Unsere grau-grünen handgemachten Fachbereichs-Mützen für 12,90 € (mit und ohne Logo)...
Weiterlesen: Winter-Aktion 2023: Fachbereichs-Mützen

Absolventenfeier 2023 - Jazz, Auszeichnungen und Abschiede
- Details
Am Abend des 17. Novembers hieß es am Fachbereich Elektro und Informationstechnik „Rein in den schicken Zwirn“! Professoren und Mitarbeiter feierten gemeinsam mit ihren Absolventinnen und Absolventen sowie deren Familien und Freunden den Studienabschluss. Im Jahr 2022/2023 absolvierten 46 Studierende ihr Bachelorstudium, 10 Studierende schlossen mit dem Master of Science der Elektro- und Informationstechnik ab und auch eine Doktorarbeit wurde in diesem Jahr verteidigt.
Weiterlesen: Absolventenfeier 2023 - Jazz, Auszeichnungen und Abschiede

Zukunft Elektrotechnik – Begrüßung der Erstsemester im WS 23/24
- Details
Knapp 120 Erstsemesterstudierende wurden zum Start des Wintersemesters 2023/24 in Gießen am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik willkommen geheißen. In der ersten Oktoberwoche fand, vor dem Start der Vorlesungen, das Studieneinführungsprogramm (STEP) für unsere Bachelorstudierenden der Studiengänge Elektro- und Informationstechnik, Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen und Berufliche und Betriebliche Bildung – Fachrichtung Elektrotechnik statt. Die Master-Erstis wurden in einer separaten Veranstaltung, mit tieferen Einblicken in die Forschungsgruppen, herzlich begrüßt.
Weiterlesen: Zukunft Elektrotechnik – Begrüßung der Erstsemester im WS 23/24
Einführungsveranstaltung für TEP (PTRA)
- Details
Liebe PTRA-Studierende,
die Einführungsveranstaltung für das Technische Praktikum (TEP) im Rahmen des Studiengangs PTRA findet in der kommenden Woche am Dienstag, 10.10.23 um 8.00 Uhr im Raum A10.6.20 statt.
Ihr Fachbereich
Anmeldung WPF Einführung 3D-Simulation oder High Performance Computing
- Details
Liebe Studierende,
im Wintersemester 2023/24 werden am Fachbereich MNI die fachbereichsübergreifenden Veranstaltungn II2027: Einführung der 3D-Simulation und -Visualisierung (3DSV-E) und CS2371: Einführung in das High Performance Computing (HPC-E) angeboten, die Studierende des Fachbereichs EI belegen können.
Weiterlesen: Anmeldung WPF Einführung 3D-Simulation oder High Performance Computing

Besuch der schlesischen Partnerhochschule
- Details
Am 14. September begrüßten wir eine Delegation der Partnerhochschule „Schlesische Akademie“ aus Kattowitz am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Der Rektor der privaten Hochschule Prof. Dr. Aleksander Ostenda und der Dekan des Fachbereichs Architektur, Bauwesen und angewandte Kunst Dr.-Ing. Architekt Jakub Świerzawski wurden von Prof. Marius Klytta und Melanie Diehl in Empfang genommen, die zuerst den Fachbereich, seine Studiengänge und Arbeitsgruppen vorstellten. Im Anschluss wurden das Energietechnische Labor und die Werkstatt der AG Elektromobilität besichtigt. Matthias Loth beantwortete dabei die Fragen der Gäste zu verschiedenen Laborversuchen und Projektarbeiten.
Weiterlesen: Besuch der schlesischen Partnerhochschule

Entwicklung eines Xylophon-Spielautomaten
- Details
Herr Jumar Radloff studiert derzeit Elektro- und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik und Robotik im 6. Semester. Für die im Curriculum verankerte Projektarbeit hat er sich dazu entschieden ein Projektangebot von Prof. Cathrin Schröder und Dipl.-Ing. (FH) Peter Weimar zu bearbeiten.
Weiterlesen: Entwicklung eines Xylophon-Spielautomaten
Tag der Schiene mit Rail Power Systems
- Details
Liebe Studierende,
am Freitag, den 15. September 2023 lädt die Rail Power Systems GmbH Sie zum Tag der Schiene in Offenbach ein.
Hier lernen Sie die Rail Power Systems GmbH kennen, bekommen spannende Insights zum Thema Bahnergieversorgung und erfahren alles über einen möglichen Berufseinstieg.
Weiterlesen: Tag der Schiene mit Rail Power Systems

Maritime Robotik - Seeversuche: Kooperation der FB EI & ME
- Details
Der Einsatz autonomer Roboter auf und unter Wasser stellt enorme Anforderungen an die einzusetzenden Systeme. Die Entwicklung ist entsprechend aufwändig. Prof. Thomas Glotzbach vom Fachbereich Elektro- und Informationstechnik (EI) und Prof. Dirk Meyer vom Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik (ME) haben es sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam an dieser anspruchsvollen Aufgabe zu arbeiten. Den Auftakt bildet die Entwicklung eines kleinen maritimen Oberflächenroboters im Rahmen einer gemeinsam betreuten Abschlussarbeit. Dieser Roboter wurde am 19. Juli zum ersten Mal zu Wasser gelassen. Die Versuche fanden am Dutenhofener See auf dem Gelände des Segelclub Gießen 84 e.V. statt. Neben den beiden Professoren nahmen der aktuell an seiner Bachelorthesis arbeitende Studierende Martin Wiegand und die beiden THM-Mitarbeiter Susanne Schiffke (ME) und Klaus Pechan (EI) teil.
Weiterlesen: Maritime Robotik - Seeversuche: Kooperation der FB EI & ME