News
Ersatzfach für FSY im WS23/24
- Details
Liebe Studierende,
im Wintersemester 2023/24 wird das IKT-Vertiefungmodul „Funksysteme und Mobilkommunikation“ (FSY) nicht gelesen. Als Ersatzfach bieten wir das Modul „IoT-Seminar“ an.
Ihr Fachbereich

Fundamentals of Security Practical Case: Secure Boot of processors by Mr. Simonneau
- Details
On July 3, 2023 Prof. Mike Schwarz from the EDS Germany Chapter and Prof. Ulrich Birkel organized a lecture entitled “Fundamentals of Security Practical Case: Secure Boot of processors”. 33 participants attended the lecture, which was given by Rodrigue Simonneaui, MX FAE from NXP Semiconductors.
Weiterlesen: Fundamentals of Security Practical Case: Secure Boot of processors by Mr. Simonneau

Rückblick auf eine gelungene Projektwoche im SoSe23
- Details
Jährlich findet an unserem Fachbereich Elektro- und Informationstechnik eine Projektwoche mit Workshops und Angeboten für Studierende statt. Seit 2020 war das Angebot allerdings Pandemie-bedingt etwas eingeschlafen. Das haben wir dieses Jahr nun wieder geändert.
Vom 5. bis 9. Juni 2023 konnten sich unsere Studiereden in interessanten Workshops und Exkursionen zu verschiedenen Themenbereichen der Elektrotechnik weiterbilden. Dazu konnten wir einige Firmen aus unserer Region gewinnen, die uns ein abwechslungsreiches Angebot bescherten:
Weiterlesen: Rückblick auf eine gelungene Projektwoche im SoSe23

Hessische KI-Konferenz am 5. und 6.7.
- Details
am 5. und 6. Juli 2023 findet in Darmstadt die Hessian AICon, die erste KI-Konferenz von hessian.AI, statt und Sie sind herzlich eingeladen.
Hier haben Sie die Möglichkeit, sich mit dem Zukunftsthema Künstliche Intelligenz theoretisch, aber vor allem praktisch auseinanderzusetzen. Neben einem breiten Spektrum an Vorträgen, Workshops und Präsentationen zu verschiedenen Themen der Künstlichen Intelligenz wird über die neuesten Entwicklungen und Trends informiert, auf Karrierewege aufmerksam gemacht und Netzwerke gebildet.
Weiterlesen: Hessische KI-Konferenz am 5. und 6.7.

Energie- und Nachhaltigkeitstag der THM am 5. Juli
- Details
Liebe Mitarbeiter*innen und Studierende,
Am 05. Juli 2023 richtet die Technische Hochschule Mittelhessen den 3. THM-Energie- und Nachhaltigkeitstag von 10:00-22:00 Uhr am Campus Friedberg aus. Zu dieser Veranstaltung sind alle Mitglieder der Hochschule und die Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
Weiterlesen: Energie- und Nachhaltigkeitstag der THM am 5. Juli
DB Energie Challenge für Studierende
- Details
Liebe Studierende,
Fit4Prax unterstützt Studierende im Aufbau von Praxiskompetenzen und bei der frühzeitigen Vernetzung mit Unternehmen, um den Jobeinstieg zu erleichtern oder einen ersten Praktikumsplatz zu finden. In direkter Zusammenarbeit mit Unternehmen werden gamifizierte Online-Challenges angeboten, die reale Problemstellungen eines jeweiligen Berufsfeldes in ein Spiel übersetzen. In den Online-Challenges erhalten Studierende die Möglichkeit, ihr Studienwissen und die erlangten Kompetenzen unter Beweis zu stellen, zu erweitern und bei Unternehmen sichtbar zu werden.
Aktuell wird unter anderem eine Challenge gemeinsam mit DB Energie, einem Tochterunternehmen der Deutschen Bahn angeboten.
Weiterlesen: DB Energie Challenge für Studierende

Einladung: Runder Tisch am 10. Mai
- Details
Liebe Studierende, Kollegen und Mitarbeiter,
am Mittwoch, den 10. Mai 2023 um 13:45 Uhr lädt der Fachbereich EI Sie herzlich zur Teilnahme am digitalen Runden Tisch. Die Veranstaltung findet im Mitarbeitercafé (A10.1.24) statt.
Ziel dieses Treffens ist ein Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik. In diesem Jahr steht das Leitthema „Aktiv am Fachbereich“ im Vordergrund.
Weiterlesen: Einladung: Runder Tisch am 10. Mai
Jetzt noch zum Kurs anmelden: CS2374 - Rechnersystem- und Prozessor- Architekturen (RPA)
- Details
Liebe Studierende,
kurzfristig sind noch ein paar Plätze im Modul "CS2374 - Rechnersystem- und Prozessor- Architekturen (RPA)" von Prof. Bartsch (Fachbereich MNI) frei, bei dem Sie sich bei Interesse anmelden können. Hierzu ist wichtig:
Bitte füllen Sie vorab den hochschuleinheitlichen Vordruck "Zustimmungsverfahren bei außerhalb des eigenen Studiengangs/Fachbereichs erbrachten Prüfungsleistungen" aus und senden diesen über das digitale Antragsformular an den Prüfungsausschuss. Beachten Sie dabei das Merkblatt zum Zustimmungsverfahren!
Anbei weitere Informationen zum Modul:
Software, Prozessor und das darunter liegende Rechnersystem bilden eine Einheit, deren Leistung gesteigert werden kann, wenn alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Das seit dem Sommersemester 2021 in den Bachelor- Studiengängen des Fachbereichs MNI neu angebotene Modul „CS2374 – Rechnersystem- und Prozessor-Architekturen (RPA)“ verfolgt das Ziel, Kenntnisse bzgl. des Aufbaus sowie der Funktionsweise und Organisation von Rechnersystemen und Prozessoren zu erlangen und auf Basis eines kursbegleitenden Entwicklungsprojekts praktisch umzusetzen. Denn Ziel des Entwicklungsprojekts ist es, einen eigenen Prozessor zu entwickeln und natürlich zu testen. Eine Challenge, zu der Sie sich jetzt noch anmelden können. Aber keine Angst: Auch wenn es im Kurs um Hardware gibt, so müssen sie weder löten noch schrauben, da wir im Kurs eine moderne (freie) Software einsetzen, mit der ein ganzes Rechnersystem simuliert werden kann.
Sollten Sie Fragen zum Kurs oder zur Anmeldung haben, so können Sie Prof. Guido Bartsch jederzeit gerne kontaktieren!
Ihr Fachbereich
ESA Vortrag am 18.1.
- Details
Mehr als 36.500 menschengemachte Objekte mit einer Größe von über zehn Zentimetern umkreisen permanent die Erde. Die wenigsten sind funktionsfähige Satelliten – mit 81 Prozent macht den weit überwiegenden Teil Schrott aus. Es sind beispielsweise aufgegebene Satelliten, ausgediente Raketenstufen und Bruchstücke davon. Und sie sind ein Problem, mit dem die Raumfahrt tagtäglich umgehen muss. Dr. Tim Flohrer stellt am 18. Januar an der THM die europäische Perspektive vor.

Rückblick - IEEE Vortrag zum Thema Optische Messverfahren
- Details
Der IEEE Student Branch Gießen hatte am Montag, den 07. November 2022, zu einem Präsenzvortrag eingeladen. Vor etwa 40 Interessierten hielt Prof. Dr.-Ing. Jochen Frey einen Vortrag zum Thema “Optische Messverfahren zur Qualitätsbewertung von Nano-Oberflächen”. Darin schilderte er am Beispiel der optischen Messverfahren von Nanodrähten ein typisches Projektvorgehen – von den ersten Ideen über vielversprechende Verfahren, bis hin zur finalen Lösung.
Weiterlesen: Rückblick - IEEE Vortrag zum Thema Optische Messverfahren

Absolventenfeier 2022 - Festliche Verabschiedung
- Details
In den letzten Monaten wurde unsere diesjährige Absolventenfeier mit großer Vorfreude von einem Planungskomitee aus Fachbereichs- und Förderkreismitgliedern vorbereitet. Nachdem im letzten Jahr unsere Absolventen mit einer digitalen Veranstaltung verabschiedet wurden, durften wir in diesem Jahr den Gießenern Elektro- und Informationstechnik Absolventen des Jahrgangs 2021/22 am 11. November 2022 wieder persönlich ihre Urkunden überreichen und das im festlichen Ambiente des Bürgerhauses Kleinlinden.
Weiterlesen: Absolventenfeier 2022 - Festliche Verabschiedung
Infoveranstaltung zum Hauptstudium am 18.11.
- Details
Liebe Studierende,
seit dem 1. Runden Tisch bieten wir in jedem Wintersemester einen Informationstermin rund um das Hauptstudium an.
Dazu möchte ich Sie hiermit herzlich einladen:
Wann: 18. November 2022
Uhrzeit: ab 14:00 Uhr
Wo: online Veranstaltung via Zoom
Weiterlesen: Infoveranstaltung zum Hauptstudium am 18.11.
Vortrag zu optischen Messverfahren am 7. November
- Details
der IEEE Student Branch Gießen lädt zu einem Vortrag über "Optische Messverfahren zur Qualitätsbewertung von Nano-Oberflächen" von Prof. Dr.-Ing. Frey ein.
Dieser Vortrag findet im Rahmen eines BPP-Seminars statt und alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Datum: Montag, den 7. November 2022,
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Raum: A10.2.03 in der THM (Wiesenstraße 14, 35390 Gießen).
Im Anschluss an den etwa 30-minütigen Vortrag findet eine kurze Frage- und Austauschrunde statt.
Danach kann der Abend bei Interesse noch einen gemütlichen Ausklang in einer Kneipe finden.
Der IEEE freut sich auf zahlreiche Interessierte!

Innovativ. Nachhaltig. Smart. – Besuch mittelhessischer Schulen mit dem E-Smart
- Details
Für eine digitale und nachhaltige Zukunft braucht es Nachwuchs im Bereich Elektro- und Informationstechnik. Für ihre berufliche Laufbahn legen gerade zukünftige Elektroingenieur*innen den Grundstein in den Oberstufenschulen unserer Region. Um das Interesse der jungen Menschen für das Studium der Elektro- und Informationstechnik an der THM zu wecken, machten wir, die Fachbereiche EI und IEM, uns auf den Weg nach Gießen und Wetzlar.
Weiterlesen: Innovativ. Nachhaltig. Smart. – Besuch mittelhessischer Schulen mit dem E-Smart