News

Liebe PTRA Studierende,

auch im Wintersemester findet das Wahlpflichtmodul "Vakuumtechnik" (4 SWS, 5 CrP) bei Prof. Welzel statt und Sie sind wieder herzlich willkommen daran teilzunehmen.

Die Präsenz-Vorlesung (seminaristischer Unterricht) findet immer Mittwoch im 3. und 4. Block im Hörsaal D15.0.02 statt. Das freiwillige Praktikum wird, wenn es gewünscht wird, zeitlich individuell ausgehandelt.

Alle Informationen zum Modul finden Sie im Moodle-Kurs Vakuumtechnik.
Der Einschreibeschlüssel lautet VT_WS_2223.

Bei Fragen können Sie auch gerne eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.

Ihr Fachbereich EI


20220707 FlyerNanoPWorkshop

Liebe Studierende,

Sie haben die Möglichkeit kurzfristig am neuen Wahlpflichtmodul "Workshop Symposium on Schottky Barrier MOS (SB-MOS) devices" teilzunehmen.
Der Workshop findet am 7. und 8. September 2022 an der THM im Raum A20.1.36 statt.

Weiterlesen: Neues WPF "Workshop Symposium on SB-MOS devices" am 7. und 8. September


Sehr geehrte Studierende,

gerne möchten wir Sie auf die ACHEMA-Messe in Frankfurt aufmerksam machen. Hersteller und Dienstleister aus über 50 Ländern präsentieren Produkte für Chemie, Pharma, Biotechnologie, Energie und Umwelt. Die Veranstaltung findet vom 22.8. - 26.8. in Frankfurt statt.

Unter anderem werden dort viele Firmen aus der Pharma-Branche wie z.B. die SIGMA Process & Automation GmbH zusammen mit ihrem Kooperationspartner ZETA-Group teilnehmen. Beide Unternehmen arbeiten für namhafte nationale sowie internationale Kunden.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich ein Bild von den Unternehmen zu machen und sich in Gesprächen bei Verantwortlichen vorzustellen.

lhr Fachbereich


FlexQuartier InstagramSehr geehrte Studierende,

die nächste Aktion des IEEE Student Branch Gießen findet schon in wenigen Tagen statt - am 2.8. können Sie an einer Führung durch das FlexQuartier Gießen teilnehmen!

Beim FlexQuartier soll durch neuartige Speichertechnologien die Energieeffizienz von Wohnblöcken verbessert werden und gibt somit einen Einblick in die Zukunft von energieeffizientem Wohnen. Am 2.8. um 13 Uhr wird der Leiter des Projekts durch den bisherigen Aufbau führen und die verbauten und zukünftigen Technologien erklären - seien Sie dabei! Die Führung wird in der der Georg-Elser-Straße 9 in 35494 Gießen stattfinden.

Mehr Infos zum Projekt erhalten Sie unter folgendem Link:
https://www.thm.de/etem/forschung/projekte/drittmittelprojekte/eneff-stadt-flexquartier-giessen.html

Alle IEEE-Mitglieder können sich hier anmelden.

Alle Nicht-Mitglieder sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen.

Ihr Fachbereich


GlasfaserkabelDie Corona-Pandemie hat die Digitalisierung Deutschlands beschleunigt, auch der privaten Haushalte: Plötzlich waren die Internet-Anschlüsse nicht mehr nur in den Abendstunden beim Streamen neuer Serien-Hits gefragt, sondern den ganzen Tag über in Videokonferenzen, digitalen Team-Meetings und kollaborativen Arbeitsprozessen. Grundsätzlich wird vermehrter Heim-Arbeit ein für das Klima positiver Effekt zugeschrieben, vor allem durch das Wegfallen von Pendelstrecken. Doch auch digitale Infrastruktur benötigt Energie. Wie viel, das hat Prof. Dr.-Ing. Kristof Obermann von der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) genauer untersucht.

 

Das Gutachten "Nachhaltigkeitsvergleich Internet Zugangsnetz-Technologien" von Prof. Obermann wurde veröffentlicht auf der Website des Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (Breko).

 


Liebe Masterstudierende,

für das Nachwuchsförderprogramm der Netze BW GmbH - Network²  werden aktuell wieder neue Stipendiat*innen gesucht.

Network² ist ein studienbegleitendes Förderprogramm für Studierende aus Masterstudiengängen der Elektro- oder Informationstechnik, des Wirtschaftsingenieurwesens oder einer Naturwissenschaft mit einer starken Affinität zur Energiewirtschaft und Netztechnik. Die Auswahlkriterien für das Stipendium sind ein spürbares Interesse an der Energiewirtschaft sowie fachliche Kenntnisse und ein ausgeprägter Leistungswille, gute Studienleistungen und sonstige Interessen und Engagement.

Weiterlesen: Nachwuchsförderprogramm für Masterstudierende


EKartLiebe Studierende,

die Arbeitsgruppe Elektromobilität ist im Aufbau und soll zu einem interdisziplinären Studierenden-Team wachsen, das sich vor allem mit der Weiterentwicklung eines E-Karts beschäftigt.

Am Donnerstag den 23 Juni 2022 treffen sich die aktuellen Mitglieder und ihre Betreuer um 13:15 Uhr im Raum A21.0.02 (Energietechnisches Labor).
Bei dem Treffen werden unter anderem aktuelle Aufgaben und Projekte vorgestellt und besprochen.

Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben oder einfach mal reinschnuppern wollen, sind Sie dazu herzlich eingeladen!

Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen.

Ihr Fachbereich


2022 StratoBallonPTRA

Bereits im November 2020 wurde ein Stratosphären-Ballon an der JLU erfolgreich gestartet und seitdem wurde das Projekt fleißig weiterentwickelt und neue Experimente überlegt. Am Mittwoch den 18. Mai 2022 zu High-Noon war es dann soweit. Ein neuer Stratosphären-Ballon, versehen mit diversen Sensoren und Mikrobiologie-Kulturen an Board, wurde von Studierenden der Physik und des Kooperationsstudiengangs Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen (PTRA) auf dem Campus der Justus-Liebig-Universität Gießen gestartet.

Der Stratosphären-Ballon wurde im Rahmen des Moduls „Studienprojekt“, eines der Pflichtmodule im Hauptstudium des Bachelorstudiengangs PTRA, entwickelt. Das Team, bestehend aus 15 Studierenden und ihren Betreuern apl. Prof. Jens Sören Lange mit Stephanie Käs sowie Dr. Hans-Georg Zaunick mit Kim Giebenhain, hatte sich dabei in zwei Bereiche unterteilt:

Weiterlesen: Erfolgreicher Start mit ungewissem Ende


IEEE SB Vortrag 640

Liebe Studierende,

am 20. Mai 2022 findet um 14 Uhr ein Vortrag über das Thema "Sensor Design - Vom Prototypen bis zur Serienproduktion" im Hörsaal A10.6.20 statt.

Dieser wird von dem neu gegründeten IEEE Student Branch organisiert und gilt als BPP Seminar. Im Anschluss an den Vortrag soll in gemütlicher Runde mit Pizza und Getränken die Gründung des Vereins gefeiert werden, wozu alle Anwesenden auch herzlich eingeladen sind.

Weiterlesen: Vortrag "Sensor Design" und Gründungsfeier IEEE Student Branch


2022 PA EKettcar

„Allgemein war die Projektarbeit eine große Herausforderung mit vielen Aufgaben und Problemen die es zu lösen galt. Die Probleme verlangten mir oft viel Geduld und systematisches Vorgehen ab, ließen sich letztendlich aber lösen.“, berichtet Tobias Hach über die letzten Wochen, die er im Rahmen der Projektarbeit seines Studiengangs Elektro-und Informationstechnik, Schwerpunkt Elektronik und Embedded Systems, mit der Entwicklung und dem Bau eines E-Kettcars verbrachte.

Weiterlesen: Projektarbeit E-Kettcar


Liebe Studierende,

die Präsenzveranstaltung des Moduls Leittechnik (LET) fällt diesen Freitag aus. Der erste Präsenztermin wird kommende Woche stattfinden.
Weitere Informationen zur Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung erhalten Sie per E-Mail im Moodle-Kurs LET.

Prof. Schröder


Liebe ELI-Studierende,

ab dem Sommersemester 2022 wird das Modul Steuerungstechnik 2 (STT2) zukünftig nicht mehr angeboten.

Falls Sie im Bachelorstudiengang ELI nach der alten Prüfungsordnung (PO2017) studieren, wird als Ersatz für das Vertiefungsmodul STT2 wahlweise eines der folgenden Module anerkannt:

Weiterlesen: Ersatzmodule für STT2


"Fliegen, stürzen - lernen"

Sieben Studenten der THM haben eine eigene Rakete entworfen, gebaut, programmiert und nahe Bremen gestartet – mit einigen Problemen, aber vielen Erfahrungen. Foto: privatEiner wirkt zufrieden, sieben leicht zerknirscht: Während Prof. Dr. Chris Volkmar vom Fachbereich Elektro- und Informationstechnik (EI) der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) das fachliche und inhaltliche Ziel erreicht sieht, hätten seine Studierenden doch lieber ihre eigenen Raketen im Himmel über norddeutschem Moor gesehen, statt Bruchstücke aus Pfützen zu sammeln. „Elon Musk hat sich über jeden Fehlschlag gefreut wie ein Kind“, macht Volkmar seinen Studenten Mut. Der heute erfolgreichste Privatunternehmer im All sei auch nicht im ersten Anlauf zur ISS geflogen.


2022 EPIC Workshop Button

Liebe PTRA-Studierende,

das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) lädt ein:

Workshop: "Electric Propulsion Innovation & Competitiveness"
Datum: 04. bis 08. April 2022
Ort: Köln

Weiterlesen: Workshop Electric Propulsion Innovation & Competitiveness