News
Aktuelle Stellenausschreibungen
- Details
Liebe Studierende,
Sie sind auf der Suche nach einem Studentenjob, haben noch nicht den richtigen Platz fürs BPP oder die Abschlussarbeit gefunden oder sind kurz vor dem Finale und suchen eine geeignete Stelle für Ihren Berufsstart?
Auf unserer Website unter Ausschreibungen finden Sie aktuelle Angebote im Bereich Elektrotechnik.
Offene Projekt- und Abschlussarbeiten an unserem Fachbereich finden Sie im Moodle-Kurs "Projekt- und Abschlussarbeiten FB EI"
Schauen Sie doch mal rein!
Ihr Fachbereich
Mit Förderung Lehrkraft an Technikakademie Weilburg werden
- Details
Liebe Studierende,
die Staatliche Technikakademie Weilburg bietet Bachelorabsolvent*innen bzw. Masterstudierenden der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik die Möglichkeit, sich auf eine Masterförderung zu bewerben. Mit diesem Konzept besteht die Chance, anschließend als Lehrkraft der Akademie tätig zu werden.
Alle Infos finden sie im Flyer Staatliche Technikakademie Weilburg - Masterförderung
Ihr Fachbereich

Neue Austattung fürs GET-LAB
- Details
Eine besondere Bedeutung für den Fachbereich EI hat das Elektrotechnik Grundlagenlabor, welches allgemein unter dem Kürzel „GET-LAB“ bekannt ist. Hier frischen Studierende verpflichtend im Rahmen der Studiengangsvariante GettING Started oder freiwillig zum Start ihres Elektrotechnik Studiums ihre praktischen Skills auf oder verbessern ihre bestehenden Kenntnisse.
Für GettING Started wurden nun, durch Mittel des HMWK (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst), einheitliche Arbeitsplätze mit Oszilloskopen, Funktionsgeneratoren, Labornetzteilen und Notebooks ausgestattet.
Weiterlesen: Neue Austattung fürs GET-LAB

Absolventenfeier des Fachbereichs EI 2021
- Details
Nach einem Jahr Pause veranstaltete der Fachbereich Elektro- und Informationstechnik (EI) der Technischen Hochschule Mittelhessen am Freitag, den 12. November 2021 eine digitale Abschlussfeier, zu der neben den Absolvent*innen der Abschlussjahrgänge 2019/20 und 2020/21 und den Fachbereichsangehörigen auch die Ehemaligen (Alumni) eingeladen waren.
Weiterlesen: Absolventenfeier des Fachbereichs EI 2021
Absolventenfeier am 12. November
- Details
Liebe Absolventen, Mitarbeiter und Ehemalige des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik,
am Freitag den 12. November 2021 findet unsere diesjährige Absolventenfeier statt.
Die Veranstaltung startet um 17 Uhr und wird über die Videokonferenzplatform Zoom abgehalten.
Weiterlesen: Absolventenfeier am 12. November
Fisego holt den Gründerpreis
- Details
„Was für ein Erlebnis“ – Fabian Goedert und Sophia Reiter wirken am Morgen danach noch immer leicht schockiert. Im positiven Sinne. „Natürlich sind wir von unser Idee überzeugt“, sagt Goedert und ergänzt: „Aber wie sehr unsere Erfindung auch andere überzeugt, haben wir bisher nur geahnt.“ Mit ihrem System BEBBS haben die beiden THM-Studierenden als Team Fisego am Mittwochabend in Frankfurt den Hessischen Gründerpreis in der Kategorie „Gründung aus der Hochschule“ geholt. „Das gibt enormen Schub für die nächsten Schritte“, sagt Reiter.
Jede Stimme zählt beim Hessischen Gründerpreis
- Details
Er zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für junge Unternehmen, Startups und Innovationen in Deutschland – Sophia Reiter und Fabian Goedert sind fest entschlossen, ihn an die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) zu holen: Sie stehen mit ihrem Unternehmen Fisego und dem Brandschutz-System Bebbs im Finale des Hessischen Gründerpreises. In der Kategorie „Gründung aus der Hochschule“ treten sie am Mittwoch, 3. November, gegen zwei Ideen aus Darmstadt an. Am Finaltag müssen Sie nicht nur Fachbesucher auf einer – corona-bedingt kleinen – Messe und am Abend die Jury überzeugen, sondern schon vorab das Publikum: Am Mittwoch, 20. Oktober, startet auf www.hessischer-gruenderpreis.de ein Online-Voting, dessen Ergebnis in die Gesamtbeurteilung einfließt.
Prof. Obermann veröffentlicht Studie zur Leistungsfähigkeit von Starlink
- Details
Wer in klaren Nächten den Himmel beobachtet, hat sie vielleicht schon gesehen, die Starlink-Satelliten, die wie Sternenketten über den Nachthimmel ziehen. Zukünftig sollen global Breitband-Internetzugänge durch diese Satellitennetzwerke zur Verfügung gestellt werden.
Doch die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der digitalen Infrastruktur wächst stetig, was eine Marktanalyse der BREKO, dem Bundesverband Breitbandkommunikation e.V., aufzeigt. Daher stellt sich die Frage, inwieweit das Satelliteninternet eine Alternative für Glasfasernetze bis in die Gebäude und Wohnungen (FTTB und FTTH) in Deutschland ist?
Weiterlesen: Prof. Obermann veröffentlicht Studie zur Leistungsfähigkeit von Starlink
Mit dem Smart das Stromnetz stabilisieren
- Details
Über einen "Smart 451 electric drive" in THM-Farben freut sich der Fachbereich Elektro- und Informationstechnik (EI) der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). Gespendet wurde das Fahrzeug von der Firma EDcar aus Staufenberg. Geschäftsführer Alexander Moos überreichte den Kleinwagen an Dekan Prof. Dr.-Ing. Thomas Stetz im Beisein von Dipl.-Ing. Peter Weimar und Student Simon Wolf.
In Zusammenarbeit mit der Firma EDcar, soll auf Basis der Smart 451 ED3 Traktionsbatterie eine „Vehicle-to-Home“ Energiemanagementanwendung entwickelt und im Labor getestet werden. Für eine Projekt- oder Praxisarbeit werden 1-2 Studierende gesucht, die bereits praktische Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Elektroinstallationstechnik besitzen.
Nähere Informationen finden Sie in der Ausschreibung der Projektarbeit "Entwicklung einer Vehicle-to-Home Energiemanagementanwendung"
Moodle-Kurs für Projekt- und Abschlussarbeiten
- Details
Liebe Studierende,
um Ihnen einen besseren Überblick über die aktuellen Angebote von Projekt- und Abschlussarbeiten unseres Fachbereichs zu geben, haben wir dazu einen Moodle-Kurs "Projekt- und Abschlussarbeiten FB EI" erstellt.
Einen Eiblick in interessante vergangene Arbeiten finden Sie auf unserer Fachbereichs-Website unter der Rubrik Projekt- und Abschlussarbeiten.
Viel Spaß beim Stöbern und viel Erfolg in der Durchführung!
Neues Web-Formular für Anträge an den Prüfungsausschuss
- Details
ab sofort steht uns ein neues Web-Formular für Anträge an den Prüfungsausschuss zur Verfügung.
Sie finden das Formular auf unserer Website unter "Studium -> Sie Studieren -> Antrag Prüfungsausschuss" oder auf der Startseite in der blauen Box "Studium" [Link].
Zur Anmeldung nutzen Sie Ihre THM Kennung. Der fertige Antrag wird an den jeweils zuständigen Prüfungsausschuss weitergeleitet und dort bearbeitet.
Wir möchten Sie bitten, dieses Formular für Ihre zukünftigen Anträge zu verwenden.
Ihr Fachbereich

Die Grünen forcieren Glasfaserausbau mit Berufung auf Gutachten der THM von Prof. Obermann
- Details
Im Auftrag des Bundesverbands Breitbandkommunikation (Breko) erstellte Prof. Obermann 2020 ein Gutachten zum „Nachhaltigkeitsvergleich der Zugangsnetz-Technologien Fiber to the home (FTTH) und Fiber to the curb (FTTC)“ [Link Gutachten].
Auf die dargelegte Nachhaltigkeit von Glasfasernetzen mit FTTH beruft sich nun auch die Bundestagsfraktion der Grünen.

Erstsemesterprojekt Rätselboxen
- Details
Das Erstsemesterprojekt ist zu Beginn des Studiums eine gute Möglichkeit für die Studienbeginner Praxiserfahrung zu sammeln. Ein wichtiger Aspekt des Erstsemesterprojektes ist die Arbeit in Teams, bei denen sie die neuen Studenten untereinander kennenlernen und je nach Kompetenz bestimmte Aufgabenbereiche übernehmen. Die eigenständige Erstellung eines Zeitplans mit Meilensteinen hilft den Studierenden von Beginn an strukturiert an die Arbeit zu gehen und die Verantwortung für eigene Projektbereiche zu übernehmen.
Weiterlesen: Erstsemesterprojekt Rätselboxen

Erfolgreicher Gastvortrag von Eddy Simoen
- Details
Der herausragende Vortrag zum Thema „Auswirkungen von Defekten auf Halbleitermaterialien und Bauelementen“ fand am 7. Dezember 2020 statt. Er wurde vom NanoP der THM – University of Applied Sciences und dem EDS Germany Chapter organisiert. An der Vorlesung nahmen 17 Teilnehmer teil.
Weiterlesen: Erfolgreicher Gastvortrag von Eddy Simoen