SRS
|
Sensorlose Regelung von Servomotoren [E619] Methoden der Kenngrößenmessung von Gleichstrom, Asynchron- und Synchronmotoren. Transformation von Motorgrößen wie Umrechnung von Strang- in Leitergrößen, Zweiachsdarstellung und Drehtransformation. Ableitung mathematischer Modelle für Gleichstrom-, Asynchron- und Synchronmotoren. Sensoren für Positions- und Drehzahlmessung. Funktionsweise von Kaskadenregelungen für Servomotoren. Sensorgestützte Strom-, Drehzahl- und Positionsregelung von Servomotoren. Sensorlose Strom-, Drehzahl- und Positionsregelung von Servomotoren. PC-Simulationen zur Optimierung von Reglerparametern.
|
STI
|
Steuerungstechnik der Industrieroboter [M105] Aufbau, Funktion und wichtige mathematische Konzepte zur Steuerung.
|
STT
|
Steuerungstechnik [E3G204] Von den mathematischen Grundlagen von kombinatorischen und sequentiellen Steuerungen bis zur SPS-Programmierung.
|
SWE
|
Softwareentwicklung [E3G205] Nicht objekt-orientierte Erweiterungen von C++, Grundlagen Objekt-orientierter Programmierung, Verwendung Objekt-orientierter Klassenbibliotheken.
|
SYS
|
Systemtheorie [E3G207] Analyse linearer zeitinvarianter Systeme mit Hilfe der Laplace-Transformation.
|
TAV
|
Technische Akustik für Veranstaltungen [E2G631] Grundlagen der Beschallungstechnik: Komponenten der Signalerzeugung, -Bearbeitung, Schallwandlung; Raumakustik und Hör-Phänomene.
|
TBM
|
Technologie und Bauelemente der Mikroelektronik [E2G603] Mikroelektronik im Überblick, Grundlagen der Halbleiterphysik, Technologie integrierter Schaltungen, Prozessintegration, Struktur und Eigenschaften integrierter Bauelemente(BJT und MOSFET), FEM-Simulation.
|
TEC
|
Technische Mechanik [E3G206] Statik, Dynamik, Festigkeitslehre.
|
TET
|
Aktuelle Themen der Energietechnik [E3G632] Ausarbeitung und Präsentation aktueller energietechnischer Fragestellungen.
|
TIW
|
Technologie im Weltraum [E3G501] Technologie auf Satelliten/Subsysteme von Satelliten (Struktur, Energieversorgung, Thermalkontrolle, Antriebssysteme, Lageregelung, Datenmanagement, Datenübertragung und Kommunikation), Entwicklungsmethodik für Technologie im Weltraum (Umweltbedingungen, Strahlung, Zuverlässigkeit, Materialeigenschaften, Simulation, Test und Verifikation).
|
TMK
|
Technische Mehrkörpersysteme [M240] Modellbildung sowie kinematische und dynamische Berechnungsverfahren von starren Mehrkörpersystemen.
|
TRA
|
Transformationen [E3G106] Analyse linearer elektrischer Netze durch Fourier-Analyse und Laplace-Transformation.
|
USG
|
Unabhängige Stromversorgung in der Gebäudetechnik [E2G626] Einsatzgebiete unabh. Stromversorgungen, Dieselgeneratoren, Blockheizkraftwerke, Unterbrechungsfreie Stromversorgung, zweite Netzeinspeisung.
|
VMG
|
Vertriebsmanagement [S110] Verhandlungs- und Verkaufstechniken im Vertrieb anhand praktischer Beispiele (u.a. Vorbereitung von schwierigen Verhandlungen und Verkaufsgesprächen, Beeinflussung des Gesprächs- und Verhandlungsklimas Aufbau von Argumentationsketten und Beweisen)
|
VWL
|
Volkswirtschaftslehre [S109]
Makroökonomie - Wachstum und Verteilung - Konjunktur und Stabilität - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - das "magische Viereck" - Grundzüge der Wirtschaftspolitik
Mikroökonomie - Marktformen - Preisbildung in verschiedenen Marktformen
|