• Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).
  • Informations- und Kommunikationstechnik: Springe direkt zur Bereichs-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • English

THM Logo

  • Start
  • Studium
    • Sie wollen studieren
      • Warum E&I studieren?
      • Unsere Studiengänge
      • Infoveranstaltungen
      • Immatrikulation
      • GettING Started
    • Sie studieren
      • Erstsemester-Infos
      • #ErstiWissen
      • Master-Erstsemester-Infos
      • Veranstaltungspläne
      • Klausurpläne
      • Anmeldungen & Fristen
      • Labore
      • Laborordnung
      • Fachschaft
      • Evaluation
      • FAQ
      • Antrag Prüfungsausschuss
    • Sie beenden Ihr Studium
      • Bachelorthesis
      • Masterthesis
      • Exmatrikulation
      • Absolventenfeier
      • Förderkreis e.V.
    • Themen
      • Industrie 4.0
      • Internet of Things
      • Mobilkommunikation
      • Nanoelektronik
      • Regenerative Energien
      • Robotik
      • Smart Grids
    • Praxis
      • Grundpraktikum
      • Berufspraktische Phase
      • Ausschreibungen
      • Projektraum
      • Projekt-/Abschlussarbeiten
      • Projektwoche
      • Exkursionen
      • AGs/Workshops
      • Messen und Veranstaltungen
  • Forschung
    • Institute und Zentren
      • Institut für Leistungselektronik und Elektrische Anlagen
      • Zentrales Entwicklungslabor
      • Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik
    • Arbeitsgruppen/Projekte
      • Bildverarbeitung, Photonik und Mikroelektronik
      • Elektrische Energietechnik
      • Raumfahrtelektronik
      • Nanoelektronik/ Bauelementmodellierung
      • Organische Elektronik
      • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Fachbereich
    • Organisation
      • Dekanat
      • Sekretariat
      • Gremien und Ausschüsse
      • Förderkreis e.V.
      • Beauftragte
      • Fachschaft
    • Team
      • Professoren/-innen
      • Lehrbeauftragte
      • Mitarbeiter/-innen
      • Doktoranden&Projektmitarbeiter/-innen
      • Fachgebiete
    • Service
      • Ausschreibungen
      • Downloads
      • Kontakt
      • Raumplanung
      • Organizer
      • THM Angebote
    • Medien
      • Bildergalerie
      • Videogalerie
    • Aktuelles
      • News
      • Anmeldungen und Fristen
      • Veranstaltungszeiten
      • Veranstaltungspläne
      • Moodle-Kurse SoSe22
      • Klausurpläne
      • Veranstaltungskürzel
      • Rückmeldung
      • Eurobot 2019
  • International
    • International Office
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktika
      • Auslandsbeauftragte THM
      • Auslandsbeauftragte EI
      • International Buddy Programm
    • Kooperationen
      • Partnerhochschulen
    • Auslandserfahrungen
      • Auslandspraktikum
Start > Forschung > Arbeitsgruppen/Projekte > Informations- und Kommunikationstechnik > Abschlussarbeiten und Publikationen

Abschlussarbeiten und Publikationen

Publikationen

Publikationen

2020:

Matz, A.P.; Fernandez-Prieto, J.-A.; Cañada-Bago, J.; Birkel, U., A Systematic Analysis of Narrowband IoT Quality of Service, Sensors 2020, 20, 1636. Available online [Link]

2012: 

Ulrich Birkel, Mark Weber, Indoor Localization with UMTS compared to WLAN, International IEEE Conference on Indoor Positioning and Indoor Navigation (IPIN), November 2012, Sydney

Mark Weber, Ulrich Birkel, Ralf Collmann, Radiating Cable for Indoor Localization using UMTS, IEEE Conference UPINLBS2012, Helinski

2011:

Julia Engelbrecht, Ralf Collmann, Ulrich Birkel, Mark Weber: Suppression of Power Level Fluctuations at Leaky Coaxial Cable Ends using Ferrite Cores, German Microwave Conference (GeMiC) 2011, März 2011, Darmstadt.

Julia Engelbrecht, Ralf Collmann, Ulrich Birkel, Mark Weber: First Results of a Leaky Coaxial Cable Prototype for Indoor Positioning, IEEE Wireless Telecommunications Symposium (WTS) 2011, April 2011, New York.

Julia Engelbrecht, Ralf Collmann, Ulrich Birkel, Mark Weber: Advantages of non-periodic Leaky Coaxial Cable Structures for Indoor Positioning, 74th Vehicular Technology IEEE Conference (VTC) 2011, September 2011, San Francisco.

Julia Engelbrecht, Ralf Collmann, Ulrich Birkel, Mark Weber: First Results of a Leaky Coaxial Cable Prototype for Indoor Positioning, IEEE Wireless Telecommunications Symposium (WTS) 2011, April 2011, New York.

Julia Engelbrecht, Ralf Collmann, Ulrich Birkel, Mark Weber: Advantages of non-periodic Leaky Coaxial Cable Structures for Indoor Positioning, 74th Vehicular Technology IEEE Conference (VTC) 2011, September 2011, San Francisco.

Mark Weber, Ulrich Birkel, Ralf Collmann, Julia Engelbrecht: Wireless Indoor Positioning: Localization improvements with a Leaky Coaxial Cable Prototype, 2011 International IEEE Conference on Indoor Positioning and Indoor Navigation (IPIN), September 2011, Guimarães.

2010:

Julia Engelbrecht, Ralf Collmann, Ulrich Birkel, Mark Weber: Methodical Leaky Feeder Design for Indoor Positioning Considering Multipath Environments, IEEE Radio and Wireless Symposium 2010. [Link]

Mark Weber, Ulrich Birkel, Ralf Collmann, Julia Engelbrecht: Comparison of various methods for Indoor RF Fingerprinting using leaky feeder cable, 7th Workshop on Positioning, Navigation and Communication 2010 (WPNC'10).

Mark Weber, Ulrich Birkel, Ralf Collmann, Julia Engelbrecht: Indoor Lokalisierung: Anwendung eines Leckwellenleiters, 5. Kongress Multimediatechnik Wismar 2010.

Mark Weber, Ulrich Birkel, Ralf Collmann, Julia Engelbrecht: Wireless Indoor Positioning: Application of a leaky feeder cable, Convencion Cientifica de Ingeniería y Arquitectura (cujae) 2010,  Dezember 2010, Havanna (Cuba).

2009:

Julia Engelbrecht, Ralf Collmann, Ulrich Birkel: Modellierung von für die Teilnehmer-Ortung in Mobilfunknetzen einzusetzender Leckwellenleiter-Strukturen, 14. VDE/ITG Mobilkomtagung. [Link]

Mark Weber, Ulrich Birkel, Ralf Collmann: Indoor RF Fingerprinting Using Leaky Feeder Cable Considering Environmental Changes, ACM Mobility Conference 2009. [Link]

2007:

Patentanmeldung:
U. Birkel, “Ortung eines mobilen Funkgeraetes in Bezug auf Leckwellenleiter", Patentanmeldung Aktenzeichen de 10 2007 037 723.3, August 2007

 

Dissertationen

Dissertationen

 

Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten

[10] Lukas Metzger, "Systematic Evaluation of Quality of Service Parameters for LoRaWAN and Narrowband-IoT", Master Thesis, Technische Hochschule Mittelhessen 2020

[9] Marco Künkeler, "Risk analysis in Cloud Computing", Master Thesis, Technische Hochschule Mittelhessen 2020

[8] John Adesina Adedigba, "Specific aspects of IP Security in the context of IoT Scenarios", Master Thesis, Technische Hochschule Mittelhessen 2020

[7] L.D. Mang, “A Industry4.0 Prototype Cloud Concept for the CLOOS Schweisstechnik IoT- Gateway”, Master Thesis, Technische Hochschule Mittelhessen 2020

[6] Khaled El Feitori, "Untersuchung und Abschätzung des Energieverbrauchs von LoRaWAN – Endgeräte", Bachelor-Thesis, Technische Hochschule Mittelhessen 2019

[5] Lukas Metzer, "Entwicklung eines smarten E-Paper-Displays mit drahtloser Anbindung über LoRa an die IoT-Cloudplattform der THM", Bachelor-Thesis, Technische Hochschule Mittelhessen 2018

[4] Marco Künkeler, "Entwicklung und Aufbau einer skalierbaren Cloud-Plattform für das IoT-Labor mit privatem und öffentlichen Bereich", Bachelor-Thesis, Technische Hochschule Mittelhessen 2018

[3] Syed Ammad Mohiuddin, "Optimization of Cloud Computing Architecture for IoT Applications using Fog Computing Model", Master-Thesis, Technische Hochschule Mittelhessen 2018

[2] Alejandro Moya Munoz, "Remote Supervision of a Cistern Using Sensors and a Cloud Platform", Master-Thesis, Technische Hochschule Mittelhessen 2016

[1] Gbato Jean Soumahoro, "NB-IoT Messaging Service: API-basierte Ende-zu-Ende Kommunikation als Vorstufe der SCEF", Bachelor-Thesis, Technische Hochschule Mittelhessen 2018

 

Projektarbeiten

Projektarbeiten

[17] Felix Marian Cos, "Installation of a LoRaWan™-Gateway on the THM building with following measurement of the available coverage and its visualization", Projektrabeit, THM 2020

[16] Nikitaben Dodia, "Exchanging sensor data using SenML data model using different data formats and application protocols", Projektrabeit, THM 2019

[15] Gabriel Seilg, "Funktionsweise von LoRa und LoRaWAN", Projektrabeit, THM 2019

[14] Julian-Philipp Schneider, "Pager mit LoRa - Kommunikation", Projektrabeit, THM 2019

[13] Paul Wetlif, "SPS Kommunikation über EtherCAT und OPC/UA mit einen Raspberry Pi und Beckhoff EtherCAT Koppler", Projektrabeit, THM 2019

[12] Lukas Metzger, Marvin Mkrtschjan, "Smart Meter Gateway Specifications and Simulation using jOSEF", Projektrabeit, THM 2019

[11] Khaled El Feitori, "Smart LoRa ePaper-Display für eine automatische Raumbeschilderung", Projektrabeit, THM 2019

[10] Joschka Winski, "Nutzung von Bluemixdiensten und MQTT mit Android Studio", Projektrabeit, THM 2018

[9] Mahmoud Mansour, "LoRa and LoRaWAN A tutorial to connect your LoRa-RN2483 to IBM Bluemix", Projektrabeit, THM 2017

[8] Khaled El Feitori, Sven Hochstein, "Elektronisches Türschild, Konzipierung, Programmierung und Inbetriebnahme", Projektrabeit, THM 2017

[7] Mohamed Taha, "Long Distance Transmission of Sensor Data over a Suitable LoRa Infrastructure", Projektrabeit, THM 2017

[6] Marco Künkeler, Gbato Jean Soumahoro, "Aufbau und Anbindung einer Wetterstation mit Hilfe von openHAB und Raspberry PI 2", Projektrabeit, THM 2017

[5] Lukas Metzger, "IoT-Kommunikation mit WLAN und LoRa", Projektrabeit, THM 2017

[4] Lukas Metzger, "Node-RED und Bluemix – Getting Started", Projektrabeit, THM 2017

[3] Frank Lühring, "3D wheel Simulation with Simulink and Raspberry Pi", Projektrabeit, THM 2017

[2] Jürgen Annerl, "Aufsetzen eines Contiki EdgeRouters mit dem BeagleBone Black und Inbetriebnahme eines 6loWPAN Netzwerkes mit SensorTag und des CC2650 Development Kits", Projektrabeit, THM 2016

[1] Nicolaj Groß, Manuel Weiß, "Planung, Entwicklung und Inbetriebnahme einer Wetterstation", Projektrabeit, THM 2016

Informations- und Kommunikationstechnik

  • Einleitung
  • Ausstattung
  • Mitglieder
  • Zugehörige Vorlesungen
  • Projekte und Kooperationen
  • Abschlussarbeiten und Publikationen
  • Ausschreibungen
  • Aktuelles Informations- und Kommunikationstechnik

Aktuelles

  • AG Informations- und Kommunikationstechnik geht online
    (19. März 2021)
  • Besuch in Andalusien
    (15. Mai 2019)
  • Fachbereich EI präsentiert sich auf der Hannover Messe
    (12. April 2019)
  • Weitere News

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Birkel

  • Wiesenstrasse 14, 35390 Giessen
    Raum A21.3.16
  • +49 641 309-1926
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences
Fachbereich Elektro- und Informationstechnik

Wiesenstraße 14
D - 35390 Gießen
+49 641 309-1900

Besucheradresse

Gebäude A21

Campus Gießen
Wiesenstraße 14
35390 Gießen

Social Media

facebook instagram youtube

thm.de
|
Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum