Aktuelles Informations- und Kommunikationstechnik

202304 PromotionAndreasMatz

Bereits seit 2012 besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen der Universidad de Jaén in Spanien und dem Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der THM. Neben dem fachlichen Austausch, vor allem im Schwerpunkt der Informations- und Kommunikationstechnik, wird durch die Kooperation ein doppelter Abschluss für Studierende des englischsprachigen Masterstudiengangs Computer Control & Communications Engineering (CCCE) ermöglicht. In diesem Jahr konnte im Rahmen dieser Partnerschaft die erste Promotion abgeschlossen werden.

Weiterlesen: Promotion in der AG Informations- und Kommunikationstechnik


Liebe Studierende,

Die Arbeitsgruppe Informations- und Kommunikationstechnik ist ab sofort auf unserer Homepage unter der Rubrik Arbeitsgruppen/Projekte zu finden.
Schauen Sie doch mal rein!

Ihr Fachbereich


Die Kooperationspartner in Jaén (von links): Andreas Matz, Prof. Joaquin Cañada Bago, Mahmoud Mansour, Prof. José Ángel Prieto, Mark Weber und Prof. Ulrich Birkel. Im Hintergrund ein Solartracker, eine dem Sonnenstand nachgeführte Solaranlage, die über Algorithmen gesteuert wirdDas „Internet der Dinge“ und „Cloud Computing“ gehörten zu den Themen eines Seminars, das Prof. Dr. Ulrich Birkel und Mark Weber an der Universität Jaén hielten. Die beiden Wissenschaftler vom Gießener Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der TH Mittelhessen waren vom Departamento de Ingeniería de Telecomunicación nach Andalusien eingeladen worden.


Slider HannoverMesse

Studierende des Fachbereichs EI Marco Künkeler, Khaled Feitori, Mahmoud Mansour und Lukas Metzger stellten letzte Woche aktuelle Projektergebnisse aus dem IoT-Labor (Prof. U. Birkel) und dem Zentralen Entwicklungslabor (Michael Kröning) vor.

HannoverMesse2 2019

Sowohl das Projekt „Intelligentes Türschild" als auch der „Funkschwimmerschalter", der im Rahmen eines ZIM Projekts (AiF) entwickelt wurde stießen auf ein großes Interesse seitens der Messebesucher.

Am Fachbereich EI der THM wird im IoT-Labor und im Zentralen Entwicklungslabor in Kooperation mit KMUs aus der Region an innovativen IoT-Projekten gearbeitet.

Hierbei werden adressierbare Dinge über IoT-Netzwerkschnittstellen wie LoRa, NB-IoT oder BLE und IoT-Kommunikationsprotokolle wie MQTT, CoAP oder OPC UA an die eigene Cloudplattform angebunden.


Die MTG veröffentlicht einen Beitrag zum Projekt Eneff: Stadt Flexquartier Giessen, bei dem die Arbeitsgruppe IKT neue Ansätze zur Kommunikation im Smart Grid untersucht.

Link zum MTG-Beitrag