AG Raumfahrtelektronik

Im Rahmen des LOEWE-Schwerpunktes RITSAT wurde die Entwicklung von Raumfahrt-Ionenantrieben im Zeitraum von 2012 bis 2015 durch das Land Hessen gefördert. Dieses Projekt ermöglichte der THM den Einstieg in die Forschung und Entwicklung elektrischer Weltraumantriebe durch den Aufbau der Arbeitsgruppe Raumfahrtelektronik.

Die Arbeitsgruppe gehört zum gemeinsamen Schwerpunkt Raumfahrt der JLU und der THM. Im Rahmen der Weiterentwicklung und Etablierung von Forschungsstrukturen wurde sie als Nachwuchsgruppe durch das Land Hessen aus dem Innovations- und Strukturentwicklungsbudget 2016 bis 2020 des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK) gefördert.

Seit 2012 ist die Technische Hochschule Mittelhessen – vertreten durch den Fachbereich EI – gemeinsam mit der Justus-Liebig-Universität – vertreten durch das I. Physikalische Institut – an der Entwicklung und Optimierung von Radiofrequenz-Ionentriebwerken beteiligt. In Gießen haben diese eine fast 60-jährige Tradition und gehen auf die Pionierarbeiten von Prof. Horst W. Löb zu Beginn der 1960er-Jahre zurück. In enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR und der Europäischen Weltraumbehörde ESA werden die Antriebe heute im Weltraum getestet und teilweise bereits in kommerziellen Satelliten genutzt.

Mit dem RITSAT-Projekt wurde am Standort Gießen der Grundstein für ein international konkurrenzfähiges Zentrum für elektrische Raumfahrtantriebe gelegt, in dem Lehre, Forschung, Entwicklung und Vermarktung unter einem Dach vereint werden. Diesem Ziel folgend wurde zum WS17/18 der interdisziplinäre Bachelor- und Masterstudienganges "Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen" (B. Sc./M. Sc.) eingeführt, der Studierende optimal auf die beruflichen Anforderungen der elektrischen Raumfahrtindustrie vorbereitet und zudem den Weg zur wissenschaftlichen Tätigkeit und Promotion auf dem Gebiet der elektrischen Raumfahrtantriebe eröffnen. Mit ihrer Forschungsarbeit tragen die Gießener Wissenschaftler nachhaltig zur Neu- und Weiterentwicklung von Raumfahrtantrieben für die anstehenden wissenschaftlichen Missionen vom DLR und der ESA bei.

Aktuelle Ausschreibungen zu Projektarbeiten und Abschlussarbeiten finden Sie hier.

Unseren Arbeitsraum finden Sie in A10.5.25. Das zugehörige Labor befindet sich direkt gegenüber im Raum A10.5.22.