Aktuelles LEA

Für neue Ansätze in der Energietechnik belohnt
Dipl.-Ing. Florian Neubauer, Absolvent der Fachhochschule Gießen-Friedberg, hat eine hohe Auszeichnung für seine Diplomarbeit erhalten. Die Mainova AG erkannte dem 26-Jährigen aus Taunusstein ihren mit 5000 Euro dotierten „Klima Partner Preis“ zu.
Weiterlesen: Für neue Ansätze in der Energietechnik belohnt

Carl-Voll-Preis für Prof. Karbach
Prof. Dr. Alfred Karbach von der Technischen Hochschule Mittelhessen hat den Carl-Voll-Ehrenpreis erhalten. Die Auszeichnung der Carl-Voll-Stiftung ist mit 7000 Euro dotiert. Sie wird an Wissenschaftler verliehen, „die auf dem Gebiet der anwendungsbezogenen Versorgungstechnik richtungsweisende Entwicklungsarbeiten durchgeführt haben“, so die Stiftung.
Weiterlesen: Carl-Voll-Preis für Prof. Karbach

Kooperationsvertrag zwischen THM und Stadtwerken Gießen
Die Energiewende zählt zu den großen aktuellen Herausforderungen. Um sie zu meistern, müssen unter anderem Experten aus Energiewirtschaft und Wissenschaft eng zusammenarbeiten – etwa in Kooperationen, wie sie am 21. Juni die Stadtwerke Gießen (SWG) und die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) vereinbart haben.
Weiterlesen: Kooperationsvertrag zwischen THM und Stadtwerken Gießen

Cool
Die Technische Hochschule Mittelhessen hat in Gießen eine mit Solarenergie betriebene Kühlanlage in Betrieb genommen. Sie wird für Lehrzwecke genutzt. Die Anschaffungskosten liegen bei 27.000 Euro. Initiatoren sind die Professoren Dr. Ulrich Busweiler, Dr. Alfred Karbach und Dr. Boris Kruppa vom Institut für Gebäudesystemtechnik und nachhaltige Energieanwendung.

Fortschritte in der Brennstofftechnik
Neue Geräte stehen am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik der TH Mittelhessen für Lehre und Forschung zur Verfügung. Rund 60.000 Euro wurden aktuell in das Labor für Verfahrenstechnik des Instituts für Thermodynamik, Energieverfahrenstechnik und Systemanalyse investiert. Damit wurde die Ausstattung für die Prüfung von Brennstoffen und Untersuchung von Biomasse verbessert.
Weiterlesen: Fortschritte in der Brennstofftechnik

Energie als Schwerpunkt in Forschung und Lehre
Die TH Mittelhessen hat ein „Kompetenzzentrum für Energietechnik und Energiemanagement“ gegründet. „An unserer Hochschule gibt es eine große Zahl von Wissenschaftlern, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem Zukunftsthema Energie widmen. Das Präsidium hat deshalb beschlossen, dass die THM neben den klassischen Ingenieurwissenschaften, der Betriebswirtschaft, den Biowissenschaften und der Informatik dieses Aufgabengebiet zu einem weiteren Schwerpunkt in Forschung, Lehre und Weiterbildung machen wird“, so TH-Präsident Prof. Dr. Günther Grabatin.
Weiterlesen: Energie als Schwerpunkt in Forschung und Lehre

Ludwig-Schunk-Stiftung prämiert THM-Absolventen
An der Technischen Hochschule Mittelhessen ist zum zweiten Mal der Ludwig-Schunk-Preis verliehen worden: Sechs Absolventen erhielten die mit jeweils 1.000 Euro dotierte Auszeichnung für herausragende Studienleistungen und ihr ehrenamtliches Engagement.
Weiterlesen: Ludwig-Schunk-Stiftung prämiert THM-Absolventen

Für Engagement geehrt
Reinhold Altensen ist neuer Honorarprofessor an der TH Mittelhessen. Der Diplom-Ingenieur arbeitet seit 1989 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule. Vorgeschlagen hatte ihn sein Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik in Gießen. Die Urkunde überreichte TH-Vizepräsident Olaf Berger.
Weiterlesen: Für Engagement geehrt

Fachlektüre von den Stadtwerken
Lange Zeit schon kooperieren die Stadtwerke Gießen (SWG) und die Technische Hochschule Mittelhessen miteinander. Ein Austausch, den beide Partner vor rund einem Jahr institutionalisiert haben. Die vereinbarte Zusammenarbeit soll vorhandene Kompetenzen auf den Gebieten Energieversorgung und Energietechnik bündeln. Dass diese Kooperation erfolgreich ist, belegen Meilensteine wie die Biogasanlagen in Großen-Buseck und Heuchelheim. Neben der Zusammenarbeit bei solch großen Projekten bieten die SWG zudem regelmäßig Themen für studentische Abschlussarbeiten und Exkursionen zu den eigenen Anlagen an.
Weiterlesen: Fachlektüre von den Stadtwerken

Emissionsarme Nutzung von Biomasse
Im Rahmen des Programms „Solarpartnerschaft mit Afrika“ ist Khalifa Niang in diesem Semester zu Gast an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen. Der Senegalese studiert „Solar Energy, Materials and Systems“ an der Cheikh Anta Diop University in Dakar.
Weiterlesen: Emissionsarme Nutzung von Biomasse

Thermische Verwertung von Grünschnitt
Mit der „Entwicklung eines innovativen Feuerungsverfahrens zur thermischen Verwertung von inhomogenen biogenen Reststoffen“ befasst sich ein Forschungsprojekt an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Kooperationspartner sind die Bersenbrücker Unternehmen Energiegewinnung Nawaros und Hülsman Edelstahl. Projektleiter am Institut für Thermodynamik, Energieverfahrenstechnik und Systemanalyse ist Prof. Reinhold Altensen. Für das Forschungsvorhaben erhält die THM Bundesmittel in Höhe von 170.000 Euro.
Weiterlesen: Thermische Verwertung von Grünschnitt

Wohin mit dem Ökostrom?
Wind- und Solarenergie fällt auch an, wenn man sie nicht braucht. Zeitweise gibt es deshalb „zu viel Strom“. Speist man ihn in das Netz ein, besteht die Gefahr von Störungen, die die Stromversorgung gefährden.
Thorben Watz von der Technischen Hochschule Mittelhessen hat in seiner Bachelorarbeit im Studiengang Energiesystemtechnik eine Möglichkeit untersucht, solche Überschüsse zu speichern und so eine stark schwankende Einspeisung in das Stromnetz zu verhindern. Mit dem „Einsatz von Schwimmbecken als thermische Pufferspeicher“ befasste sich der 23-Jährige am Beispiel der Lahn-Dill-Bergland-Therme in Bad Endbach.
Weiterlesen: Wohin mit dem Ökostrom?