Aktuelles (M.A.M.U.T.)

202207 IHKRobotikAktionstag

Junge Menschen bereits im Schüleralter für die Technik begeistern – dies war das Ziel des Robotik Aktionstages, den die IHK Limburg am 14. Juli 2022 in der Stadthalle Limburg durchführte. Zu dieser Veranstaltung waren etwa 200 Schüler*innen der Klassenstufen 3 – 7 erschienen. Im Rahmen von schülergerechten Vorträgen und Workshops wurden ihnen aktuelle Themen aus dem großen Gebiet der Robotik nähergebracht; mit dem Ziel, ihr Interesse an diesem Gebiet zu wecken. Schließlich ist reiner Mathematik- oder Physikunterricht manchmal etwas trocken; da hilft es zu wissen, für welche tollen Anwendungen man die dort gelernten Fähigkeiten einsetzen kann.

Weiterlesen: Throwback - Vortrag am Robotik Aktionstag der IHK Limburg


2022 4 BeimWettbewerb

Zwei Jahre Pandemiebetrieb an der THM – das hieß auch für die studentische Arbeitsgruppe M.A.M.U.T. Robotics zwei Jahre eingeschränkter und zeitweise gar kein Zugang zum eigenen Laborraum, keine Robotik-Wettbewerbe und keine Möglichkeit zu Exkursionen. Umso größer war die Freude, dass nach der allgemeinen Entspannung der Corona-Lage 2022 wieder der Eurobot stattfindet; ein europaweiter Wettbewerb, in welchem studentische Gruppen aus internationalen Hochschulen mit einem oder zwei selbst entwickelten mobilen Robotern gegeneinander antreten und in welchem die M.A.M.U.T.-Gruppe traditionell die THM vertreten hat. Da erst mit Beginn des aktuellen Sommersemesters wieder ein regulärer Laborbetrieb möglich war, konnte die Gruppe allerdings nur mit wenig Vorlaufzeit die Vorbereitungen beginnen, um die selbstgebaute mobile Roboterplattform weiterzuentwickeln und so an die neuen Spielregeln anzupassen. Mitten in der Vorbereitungsphase erreichte das Team dann die Nachricht, dass aufgrund der zumindest temporären Inaktivität bei vielen anderen Teams kein vorgeschalteter Deutschlandentscheid stattfinden würde, so dass die M.A.M.U.T.s stattdessen direkt zur europaweiten Endrunde in Frankreich qualifiziert waren.

Weiterlesen: Team M.A.M.U.T. beim Eurobot 2022


2021 06 Mamut

Die studentische Arbeitsgruppe MAMUT der Technischen Hochschule Mittelhessen kann sich über einen Neuzugang freuen: Ab sofort steht den angehenden Ingenieuren für ihre Entwicklungsarbeit ein besonderer Robotertyp zur Verfügung, die mobile Plattform „Superfour“.  

Den harten Kern von MAMUT – die Abkürzung steht für „Mobile Autonomous Modular Universal Technology“ – bilden derzeit zehn Studenten der Gießener THM-Fachbereiche Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau und Energietechnik sowie Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik. Sie vereint ihr Interesse, über die Grenzen der eigenen Disziplin hinauszublicken und bei der Projektarbeit Praxiserfahrungen in den Fachgebieten Elektronik, Mechanik sowie Programmieren zu sammeln. Auf der Basis des Superfour wollen sie einen Bepflanzungsroboter entwickeln, der imstande sein soll, künftig Wüstenregionen und andere Dürrezonen voll automatisiert mit Baumsetzlingen zu rekultivieren und auch die Pflege der jungen Pflanzen zu übernehmen.

Weiterlesen: Ein Roboter zum Weiterentwickeln


202007 Hochschullehrpreis StudentischeInitaitive

Am 2. Juli 2020 war es soweit. Die Preise zur Exzellenz in der Lehre 2020 wurden vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) in Wiesbaden verliehen.
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis in der Kategorie studentische Initiative ging an die Arbeitsgruppe M.A.M.U.T. Robotics der THM, die dem Fachbereich Elektro- und Informationstechnik angehört.
Unter Einhaltung der Corona-Abstandsregeln übergab Wissenschaftsministerin Angela Dorn, im Beisein von THM Präsident Prof. Dr. Matthias Willems, im kleinen Kreis die Urkunde an Abgesandte der Arbeitsgruppe (Benjamin Jähnert und Leon Heckelmann mit Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Glotzbach).

Weiterlesen: Hochschullehrpreis 2020 für M.A.M.U.T. Robotics


IlmenauMAMUT

Warum Ilmenau?
Das M.A.M.U.T.-Robotics- Team beschloss nach Ilmenau zu fahren, um das Projekt des selbständigen Roboters, welcher pflanzen bzw. sähen soll voran zu bringen. Wichtig war es aus der Model- und Theoriephase heraus zu kommen und endlich eine Fahrbasis zu haben, mit der wir Praxiserfahrung sammeln können. Aus diesem Grund schlug uns unser betreuender Professor Glotzbach vor, einen seiner alten Arbeitsplätze, das Institutsteil Angewandte Systemtechnik (AST) in Ilmenau des Fraunhofer IOSB, zu besuchen.

Weiterlesen: M.A.M.U.T. Exkursion nach Ilmenau


3D Druck Face ShieldDas Team von M.A.M.U.T. Robotics nutzt ihren 3D-Drucker normalerweise, um maßgefertigte Sonderteile für den Roboterbau (Wüstenroboter und Eurobot-Robos) anzufertigen.

Aufgrund der Corona-Krise und dem damit verbundenen Mangel an Equipment im medizinischen Bereich (Infektionsschutz und Beatmungsgeräte), läuft der Drucker nun auf Hochtouren. Gedruckt werden Halterungen für Face-Shields und Gehäuse für Beatmungsgeräte.

Damit beteiligt sich das Team an Hilfsprojekten der Uni Marburg [The Breathing Project] und des Makerspace Gießen [Face Shields für Gießen].

 

 

 


Liebe Studierende, 

erneut bietet die W3+ Fair in Wetzlar kostenlose Tickets für Studierende an. Während dieser Netzwerkmesse für Optik, Elektronik und Mechanik haben Sie die Möglichkeit, sich an Ständen und bei Fachvorträgen zu neuesten Geräten, Technologien und Dienstleistungen aus den unterschiedlichsten Bereichen zu informieren und potenzielle spätere Arbeitgeber kennenzulernen. 

Auch wir sind durch die studentische Arbeitsgruppe M.A.M.U.T. Robotics auf der Messe vertreten. 

Weiterlesen: Kostenlose Studi-Tickets zur W3+ Messe (22.2.)


Liebe Studierende,

am 7. Dezember von 11 bis 14:30 Uhr präsentiert die studentische Arbeitsgruppe M.A.M.U.T. Robotics ihre Arbeit im Foyer des Gebäudes A10.

Mittlerweile besteht die AG aus über 25 Mitgliedern auch aus anderen Fachbereichen. Am Infostand informieren sie euch, wie sie sich mit mobiler Robotik, Planung, Programmierung, 3D-Druck, Konstruktion, Layouten und Konzeptentwurf beschäftigen. 

Vermutlich gibt es auch schon erste Informationen zur bevorstehenden Teilnahme am Eurobot im kommenden Jahr. 

Weiterlesen: Stand der M.A.M.U.T. Robotics (7.12.)


Liebe Studierende,

heute - am 26. April - von 13 bis 14 Uhr präsentieren M.A.M.U.T. Robotics ihre Arbeit sowie den Stand der Vorbereitungen für den deutschen Vorentscheid des Eurobots in Dresden vom 28. bis zum 30. April. 

Kommt am Info-Gebäude A22 vorbei und informiert euch über diese studentische Arbeitsgruppe, die sich mit mobiler Robotik, Planung, Programmierung, 3D-Druck, Konstruktion, Layouten und Konzeptentwurf beschäftigt. Mittlerweile besteht sie aus über 25 Mitgliedern auch aus anderen Fachbereichen - und jedes weitere Mitglied ist gern gesehen!

Weiterlesen: Stand der M.A.M.U.T. Robotics auf dem Campus


Vom 28. bis zum 30. April 2017 nimmt M.A.M.U.T. Robotics am deutschen Vorentscheid des Eurobots in Dresden teil. Während des Vorentscheids dieses internationalen, studentischen Roboter-Wettbewerbs können sich drei Teams pro Land qualifizieren.

Für M.A.M.U.T. Robotics ist das die zweite Teilnahme an dem Wettbewerb. Im letzten Jahr hat es das Team als jüngstes teilnehmendes Team bis ins Viertelfinale geschafft. Dieses Jahr möchte die stetig wachsende Gruppe wieder beweisen, was sie drauf hat.  

Weiterlesen: M.A.M.U.T. Robotics zum Eurobot 2017


Vom 13. bis zum 17. Februar nahmen sechs Studenten aus der Roboter-AG M.A.M.U.T. der THM an einer Roboter-Schulung der Firma FFT in Fulda teil. Dabei hatten sie die Gelegenheit das Unternehmen und verschiedene Fertigungsverfahren in der Automobilindustrie kennenzulernen.

Weiterlesen: M.A.M.U.T. bei FFT Produktionssysteme


Liebe Studierende, 

vom 13. bis zum 17. Februar 2017 bietet die Firma FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG Studierenden eine kostenfreie Roboter-Schulung in Fulda. Eine Anmelde-Liste liegt im Sekretariat aus. Ansprechpartner bei Fragen ist Prof. Endl. 

FFT Produktionssysteme hat ca. 2.000 Mitarbeiter/-innen und betreut Kunden aus der Automobilindustrie, aber auch der Luftfahrtindustrie und dem Sondermaschinenbau. Für Studierende bietet sie Arbeitsmöglichkeiten sowie Projekt- und Abschlussarbeiten im Bereich der Automation, spezifischer:

Weiterlesen: Roboter-Schulung bei FFT Produktionssysteme


MAMUT Umzug

Der Fachbereich verändert sich räumlich. Er dehnt sich aus und sortiert sich um. Im Rahmen einer groß angelegten Raumverteilungsaktion zog die Mobile-Robotik-Arbeitsgruppe M.A.M.U.T. aus dem A21 in ihr neues Labor im ehemaligen großen Move-Raum (A10.6.23*).

Weiterlesen: Roboter-AG M.A.M.U.T. zieht ins A10-Gebäude


Unser Sommerfest steht kurz bevor. Mit Musik, Grill, Würstchen, Bier und Cocktails erwarten wir euch morgen, am 29. Juni 2016, ab 15 Uhr auf der Wiese neben Haus A12.

Die Wettervorhersage sieht sehr gut aus. Und wir freuen uns auf jeden, der vorbei kommt  ob von EI oder aus anderen Fachbereichen. Es kann auch eigenes Grillgut mitgebracht werden, das Grillen übernimmt die Fachschaft dann für euch!

Weiterlesen: Sommerfest steht kurz bevor