Das M.A.M.U.T. Team variiert momentan zwischen 10 und 15 Mitgliedern.
Zur besseren Organisation, wurden Zuständigkeitsbereiche definiert, die von folgenden Gruppenmitgliedern übernommen werden:

Benjamin Jähnert (Projektmanager)
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen

Kathrin Seidler (Kassenwärtin)
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
"Ich bin Mitglied bei M.A.M.U.T Robotics, weil ich hier kreativ sein und eigene Ideen verwirklichen kann. Es ist großartig zu sehen, wie Entwürfe dank 3D Druck Gestalt annehmen. Man kann als Maschinenbauer Kenntnisse in Elektrotechnik und Programmieren erwerben und damit auch mal über den Tellerrand vom eigenen Studium hinausschauen. Ich habe hier viele nette Leute kennengelernt und die Zeit mit Ihnen gehört zu meiner schönsten Zeit im Studium."

Fabian Beitler (Ehemaliger Vorsitzender)
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen

Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Glotzbach
- Wiesenstrasse 14, 35390 Giessen
Raum A21.3.02 - +49 641 309-1973
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Büro: A21.3.02
"Ich betreue die M.A.M.U.T.-Gruppe seit meinem Eintritt an die THM im September 2019 mit großer Freude. Von Anfang an war ich begeistert über die hohe Eigenmotivation der Mitglieder, die gesetzten anspruchsvollen Ziele und bereits erzielten Resultate, ganz besonders aber auch über die Zusammenarbeit über Studiengangsgrenzen hinaus. Die Entwicklung von Robotern erfordert traditionell die Zusammenarbeit von Experten aus unterschiedlichen Bereichen - z.B. Elektrotechnikern, Maschinenbauern, Informatikern - welche aber teilweise sehr unterschiedliche Eigenschaften einbringen und - aus technischer Sicht - unterschiedliche Sprachen sprechen. Aus meiner Praxiserfahrung weiß ich, dass der Erfolg entsprechender Robotikprojekte oft davon abhängt, ob diese Personen erfolgreich miteinander kooperieren können. Dies wird auch in der M.A.M.U.T.-Gruppe sehr erfolgreich gelebt und hat neben dem technischen auch zu einem sozialen Miteinander in der Gruppe geführt, in welchem die Arbeit wirklich Spaß macht."