Exkursionen
In diesem Bereich werden Sie über anstehende Exkursionen informiert und finden Berichte über vergangene Exkursionen.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit Informationen zu anstehenden Exkursionen über Moodle zu erhalten. Bitte melden Sie sich dazu in dem Moodle Kurs "Exkursionen am Fachbereich EI" an.

Rückblick - Exkursion des IEEE Student Branch Gießen
Am 2. August fand unsere erste Exkursion statt, die uns zum Gelände des Projektes Eneff:Stadt FlexQuartier Gießen führte. In diesem Projekt geht es darum, dass durch neuartige Energiespeichermöglichkeiten und Regelstrategien die Energie innerhalb eines entstehenden Wohngebietes der Stadt Gießen flexibler nutzbar gemacht werden soll, um so z.B. die Verwendung erneuerbarer Energien zu erhöhen.
Weiterlesen: Rückblick - Exkursion des IEEE Student Branch Gießen

Exkursion zum "Breaking the Surface" Workshop in Kroation
es sind noch Plätze frei für die diesjährige Exkursion zum „Breaking the Surface“ Workshop in Kroatien.
Der Workshop dreht sich um maritime Robotik und die Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen Meereswissenschaften, Archäologie, Sicherheitstechnik und ist besonders für Studierende in anwendungsorientierten Studiengängen von Interesse. Neben den Vorträgen besteht die Möglichkeit, bei Demonstrationen und Hand-on Tutorials mit realen Equipment zu experimentieren und Kontakte zu Firmen zu knüpfen.
Weiterlesen: Exkursion zum "Breaking the Surface" Workshop in Kroation

Ausflug auf die Embedded World am 23.6.
da die Embedded World dieses Jahr in Präsenz stattfindet wäre es schön, wieder einen gemeinsamen Ausflug nach Nürnberg zu unternehmen.
Die Messe ist ein Anlaufpunkt für alle, die sich über Neuheiten im Bereich Mikrocontroller und Elektronik im Allgemeinen informieren wollen, aber auch eine Chance, gute Stellen für Projekt-, BPP und Abschlussarbeiten zu finden.
Anders als in den Vorjahren stellt der Veranstalter dieses mal keine Shuttlebusse zur Verfügung, daher haben wir uns entschlossen das 9-€-Ticket zu nutzen. Alle, die Mitfahren möchten, treffen Sich mit uns am Donnerstag den 23. Juni 2022 um 4:00 Uhr (ja, sehr früh !) am Bahnhof Giessen. Von dort aus reisen wir mit dem Zug an, so dass wir um ca. 9:15 am Messegelände ankommen.
Weiterlesen: Ausflug auf die Embedded World am 23.6.

Forschungsprojekt DINGOS: Erfolgreiche Seeversuche in Genua
Für Forscher*innen ist es ein Höhepunkt, wenn die Resultate langer Entwicklungsarbeit im Rahmen von praktischen Experimenten erprobt und validiert werden. Gerade im Bereich der maritimen Robotik ist dies sehr aufwändig, weil entsprechendes Equipment teuer und kompliziert zu bedienen ist. Prof. Dr. Thomas Glotzbach, der seit September 2019 am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik tätig ist, hat langjährige Erfahrung in der maritimen Robotik und möchte dieses Themengebiet auch an der THM vorantreiben. Zu diesem Zwecke hat er gemeinsam mit dem Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR), einer italienischen Behörde zur Förderung und Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, ein Europäisches Forschungsprojekt eingeworben. Dieses ermöglichte insbesondere Personal der THM den Zugang zu dem Equipment der italienischen Kolleg*innen des Istituto di Ingegneria del Mare (CNR-INM). Im Juni 2021 erfolgten die finalen Versuche dieses Projektes.
Weiterlesen: Forschungsprojekt DINGOS: Erfolgreiche Seeversuche in Genua

Virtuelle Standort Tour bei Schneider Electric
Im Rahmen des Studienbetriebes am Fachbereich Elektrotechnik der THM werden immer wieder Exkursionen auf Messen oder zu Firmen aus studiumsnahen Bereichen organisiert, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, reale Abläufe in der Industrie kennenzulernen und womöglich Kontakte bezüglich Praktika, Abschlussarbeiten oder sogar späteren Berufstätigkeiten zu knüpfen. Leider sind solche Exkursionen in der aktuellen Zeit Corona-bedingt nicht in der gewohnten Weise durchführbar. Aber am Fachbereich Elektrotechnik dachten wir uns: Wenn wir schon die Lehre ein ganzes Semester lang online durchführen können, warum dann nicht auch eine „Virtuelle Exkursion“ als Webkonferenz?
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Steuerungstechnik 1“ konnte der Dozent Prof. Dr. Thomas Glotzbach die Firma Schneider Electric für diese Idee gewinnen. Es wurde vereinbart, eine virtuelle Standort Tour durch den Produktionsstandort Marktheidenfeld durchzuführen.
Weiterlesen: Virtuelle Standort Tour bei Schneider Electric
Virtuelle Standort Tour bei Schneider Electric am 9. Juli
momentan können wir leider keine Exkursionen anbieten, jedoch konnte Prof. Glotzbach die Schneider Electric GmbH für eine virtuelle Standort Tour an ihrem Standort in Marktheidenfeld gewinnen.
Diese findet am 9. Juli 2020 um 14:15 Uhr statt.
Folgende Programmpunkte stehen auf der Agenda:
1. Begrüßung und Vorstellung der anwesenden Schneider Mitarbeiter
2. Vorstellung Schneider Electric (ca. 15 Minuten)
3. Standorttour via 360° Tour (ca. 35 Minuten)
4. Vorstellung Vertrieb SE
5. Fragen/Anregungen/Feedback
Um an der ca. 60- minütigen Online Session teilnehmen zu können ist eine Anmeldung erforderlich.
Zur verbindlichen Anmeldung und zum Erhalt der Einwahlinformationen klicken Sie bitte auf den roten Punkt in folgendem Informations-Flyer:
Flyer Virtuelle Standort Tour bei Schneider Electric
Ihr Fachbereich
Exkursion zur Hannover Messe 2020 abgesagt
Liebe Studierende,
aufgrund der aktuellen Coronavirus-Lage wurde die Hannover Messe vom Veranstalter auf den 13. bis 17. Juli verschoben.
Da der neue Termin in der Klausurenphase liegt, wird die Exkusion zur Messe dieses Jahr leider nicht stattfinden.
Ihr Fachbereich
Exkursion zur Embedded World fällt aus
Liebe Studiernde,
die Exkursion zur Messe Embedded World am 27. Februar 2020 ist leider abgesagt.
Viele für uns interessante Messeausteller haben aufgrund des Corona-Virus ihre Messeteilnahme zurückgeszogen. Daher wir die diesjährige Exkursion nicht statt finden.
Ihr Fachbereich
Firmenbesuch im Halbleiterzentrum von Bosch in Reutlingen
Liebe Studierende,
die IEEE Young Professionals Germany ExCom organisiert in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch GmbH einen Firmenbesuch im Halbleiterzentrum von Bosch in Reutlingen.
Als eines der führenden Halbleiterunternehmen in Europa und weltweit größter Anbieter von mikromechanischen Sensoren für Automobil- und Verbraucheranwendungen liefert das Halbleiterzentrum mehr als 4 Millionen Sensoren pro Tag.
Der Besuch des Halbleiterzentrums findet am 20. April 2020 statt. Der Besuch bietet eine MEMS-Fab-Tour, einen Marktplatz und Workshops zu bestimmten Halbleiterthemen von integrierten Schaltkreisen (IC) und mikroelektromechanischen Systemen (MEMS). Es werden einige Einblicke in den Entwicklungs- und Produktionsprozess gegeben, wobei der Übergang von der Entwicklung zur Großserienfertigung im Mittelpunkt steht. Es handelt sich um eine eintägige Veranstaltung (9:15 Uhr bis 17:00 Uhr).
Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Hintergrund Informationen zu integrierten Schaltkreise (IC) und / oder mikroelektromechanischen Systemen (MEMS) sind wünschenswert. Teilnehmer müssen sich bei vTools Events (https://events.vtools.ieee.org/m/203944) registrieren.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.ieee.de/affinity-groups/young-professionals/news-events/

Exkursion zum Windpark Weißenberg
Im Rahmen der Veranstaltung „Regenerative Energien“ fand am 24. August 2019, unter der Leitung von Prof. Thomas Stetz, eine Besichtigung des Windparks „Weißenberg“ bei Dautphetal statt. Planer und Betreiber des Windparks ist die in Solms-Niederbiel ansässige „Hermann Hofmann Erneuerbare Energien Projekt GmbH“.
Weiterlesen: Exkursion zum Windpark Weißenberg
Frankfurt-Nürnberg-München: Fachbereichsexkursion 2019
28. Mai 2019, 7.00 Uhr: (Fast) Pünktlich machten sich 18 wissenshungrige Studierende und Beschäftigte des Fachbereichs auf den Weg, um sich der zweitägigen Exkursion zu widmen. Erster Stop: Fraport Frankfurt!
Weiterlesen: Frankfurt-Nürnberg-München: Fachbereichsexkursion 2019

Exkursion zum Umspannwerk Wettenberg (SoSe 18)
Bereits zur Tradition geworden ist die alljährliche Exkursion von Studierenden des Bachelorstudiengangs "Elektrische Energietechnik für regenerative Energiesysteme" zum Umspannwerk Wettenberg. Jedes Jahr ermöglicht Hr. Herbert Blumenstein von der TenneT TSO GmbH Studierenden durch die Einladung in sein Umspannwerk einen Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis.
Während des Semesters haben die Studierenden in der Lehrveranstaltung "Elektrische Energieversorgung" (EEV) die verschiedenen Betriebsmittel der Energieversorgung in Kleingruppen erarbeitet und sich gegenseitig in Präsentationen vorgestellt.
Weiterlesen: Exkursion zum Umspannwerk Wettenberg (SoSe 18)
GettING Started-Exkursion (2018)
Fünftägige, internationale Fachbereichs-Exkursion nach Belgien, Großbritannien und in die Niederlande
Für Teilnehmer/-Innen: Interesse an diesen oder weiteren Fotos? Vielleicht sogar die eigenen zur Verfügung stellen? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die diesjährige Exkursion führte den Fachbereich "Elektro- und Informationstechnik" in einer Rundreise unter anderem noch einmal nach Großbritannien, bevor dort voraussichtlich die Folgen des Brexit spürbar werden. So konnte eine fast 40-köpfige Gruppe aus Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter/-innen vom 28. Mai bis zum 1. Juni einen Einblick erhalten in elektrotechnische Praxis in der Industrie sowie Meilensteine der elektrotechnischen Historie.
Tag 1 begann mit einem Zwischenstopp in Köln, den manche dazu nutzten, den Kölner Dom (509 Stufen) zu besteigen. Nachmittags nahmen wir an einer Führung durch den Tagebau Garzweiler teil. Auf dem riesigen Areal fördert eine Tochtergesellschaft des RWE-Konzerns noch bis ca. 2045 jährlich bis zu 40 Mio. Tonnen Braunkohle.
Weiterlesen: GettING Started-Exkursion (2018)

Exkursion zu SMA Solar Technology (21.2.)
Im Rahmen der Vorlesung "Leisungselektronik für Regenerative Energien" bei Herrn Prof. Stetz und Herrn Dipl-Ing. Meinhardt konnte eine Gruppe von 12 Studierenden und einem Laboringenieur am 21. Februar an einer Exkursion zu SMA Solar Technology in Niestetal teilnehmen.
Nach einer Vorstellung des Unternehmens für Photovoltaik-Systemtechnik wurden während der Werksführung grundlegende Strukturen der Forschung und Entwicklung, Fertigungskostenberechnung und der Herstellung elektronischer Baugruppen erörtert.
Außerdem konnte Hr. Meinhardt die einzelnen Funktionsblöcke eines Solarwechselrichters "am lebenden Objekt" erläutern und so den Praxisbezug zu zuvor an der THM vermittelten theoretischen Kenntnissen herstellen.
Weiterlesen: Exkursion zu SMA Solar Technology (21.2.)