Für die Anbindung an das Internet sind hochbitratige Internetzugänge erforderlich. Grundsätzlich sind Glasfaser-, TV-Kabel-, Funk- und DSL-basierte Zugänge möglich, wobei in der BRD die meisten Zugänge mit DSL (Digital Subscriber Line) realisiert werden. Im DSL Labor kann die Performance von allen gängigen DSL-Technologien (ADSL, VDSL, SHDSL/ESHDSL) bis hin zu Vectoring und G.fast an realen Übertragungskabeln messtechnisch untersucht werden. G.fast ist derzeit die aktuellste DSL Technologie und erlaubt Bitraten von bis zu 1 Gbit/s über die Kupferdoppelader.
Im DSL Labor werden Projekt- und Abschlussarbeiten zu aktuellen Themengebieten in enger Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen durchgeführt. Es steht umfangreiches und professionelles Equipment zur Verfügung. Auch werden im DSL Labor im Rahmen des WPF Digital Subscriber Line praktische Projekte durchgeführt.
Interessenten an Projekt- oder Abschlussarbeiten im Bereich DSL werden gebeten, sich beim Lehrpersonal zu melden (siehe grüne Kontaktbox).
Ausstattung
Es steht umfangreiches und professionelles Equipment zur Verfügung, u.a. mehrere DSLAMs, über 60 Kundenmodems/CPE, eine Kabelanlage sowie ein DSL Tester.
Versuche
Im DSL Labor kann die Performance von allen gängigen DSL-Technologien (ADSL, VDSL, SHDSL/ESHDSL) bis hin zu Vectoring und G.fast an realen Übertragungskabeln messtechnisch untersucht werden. G.fast ist derzeit die aktuellste DSL Technologie und erlaubt Bitraten von bis zu 1 Gbit/s über die Kupferdoppelader.
Zugehörige Vorlesungen
Digital Subscriber Line (DSL)
- Anerkennung mit 5 ECTS
- Inhalt:
- Grundlagen (Anforderungen an Telekommunikationsnetze, Grundbegriffe und Klassifizierung, Graphentheorie, ISO-OSI Referenzmodell, Hierarchische Netze, Dimensionierung von Telekommunikationsnetzen)
- Physical Layer
- Access (DSL, FTTx)
- Backbone (PDH, SDH, WDM, OTH)
- Data Link Layer (High Level Data Link Control, Point-to-Point Protocol, Ethernet, Fast Ethernet, Gigabit Ethernet, 10 Gigabit Ethernet, 40/100 Gigabit Ethernet, LAN Kopplungen, Carrier Grade Ethernet)
- Network Layer (IPv4, ICMP, Ipv6, Routing und Forwarding innerhalb eines Autonomen Systems, Router Architekturen, Traffic Engineering, Routing zwischen Autonomen Systemen, Quality of Service und DiffServ)
- Shim Layer (MPLS, MPLS-TE, MPLS Services, MPLS FRR)