Mobilkommunikation

Im Jahre 2010 wurde in Deutschland die 4G-Mobilfunktechnik LTE eingeführt, um den steigenden Anforderungen der internetbasierten Anwendungen auf unseren Smartphones gerecht werden zu können. Obwohl das Potential dieser neuen Technik noch nicht vollständig ausgeschöpft ist, so wird bereits heute intensiv am 5G-Standard gearbeitet, der frühestens im Jahr 2020 zu erwarten ist.

Neben einer Steigerung der Datenraten auf bis zu 10GBit/s zielt der 5G-Standard auf völlig neue Anwendungen ab, die dem Mobilfunk zusätzliche Geschäftsfelder ermöglichen sollen. Der wesentliche Vorteil gegenüber dem Festnetz bleibt die flächendeckende Verfügbarkeit und die damit verbundene Mobilität.

Einige Begriffe, die in diesem Zusammenhang häufig genannt werden sind unter anderem:

  • Massive Internet of Things und M2M Communication, um mobile Sensoren, Aktoren und Kameras über IPv6 an das Internet anzubinden
  • Tactile Internet, um Aktoren oder Drohnen in Echtzeit direkt über das Mobilfunknetz steuern zu können
  • Ultra Reliable Communications, zur Steuerung von Fahrzeugen, für Verkehrsleitsysteme sowie zur Nutzung im medizinischen Bereich

Anwendungen dieser Art stellen völlig neue und zum Teil sehr unterschiedliche Anforderungen an Datenraten, Latenzen, Verkehrsdichten und an die Verfügbarkeit eines Mobilfunknetzes. Die große Herausforderung bei der Standardisierung von 5G ist es, diesen unterschiedlichen Anforderungen innerhalb eines Standards gerecht werden zu können.  Die damit verbundene technische Entwicklung im Bereich Mobilkommunikation bleibt somit weiterhin ein innovatives und spannendes Umfeld auch für Forschung und Lehre.

Am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik wird daher das Thema Mobilkommunikation in der  Vertiefungsrichtung "Informations- und Kommunikationstechnik" (IKT) des Bachelorstudiengangs "Elektro- und Informationstechnik" sowie im Rahmen des Masterstudiengangs "Control, Computer and Communications Engineering" intensiv behandelt. Außerdem sind die Entwicklungen im Bereich Mobilkommunikation Bestandteil der folgenden Labore:

Die Arbeitsgruppe Nanoelektronik arbeitet an der Entwicklung energieeffizienter Schaltkreise für die Mobilkommunikation.