Fragen? Fragen!
Der Studienbeginn kann mit vielen Fragen verbunden sein. Daher finden Sie hier auf einen Blick Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Sie helfen Ihnen dabei, einen guten Start an der THM zu finden.
Sollte Ihre Frage hier nicht aufgeführt sein, nehmen Sie gern Kontakt mit dem THM Chat (Sprechblase in der unteren rechten Ecke) auf oder wenden sich an das InfoCenter.
Springen Sie direkt zur jeweiligen Kategorie:
STEP
Was bedeutet STEP?
STEP steht für STudienEinführungsProgramm. Unter STEP sind verschiedene Aktivitäten (Infoveranstaltungen, Betreuung durch Mentor*innen, Beratungsangebote) zusammengefasst, die dem offiziellen Vorlesungsbeginn vorgeschaltet sind. Weitere Infos finden Sie auf der STEP-Unterseite.
Was sind Mentor*innen bei STEP?
STEP-Mentor*innen sind Studierende aus höheren Fachsemestern, die Erstis zu Beginn des Studiums begleiten und unterstützen.
Was mache ich, wenn ich nicht an der Studieneinführungswoche teilnehmen kann?
Sie sollten auf jeden Fall an STEP teilnehmen, da Sie in dieser ersten Woche wichtige Informationen erhalten, um gut an der THM anzukommen.
Falls Sie dennoch nicht teilnehmen können, wenden Sie sich an das InfoCenter. Hier bekommen Sie die ersten wichtigsten Infos zum Studieneinstieg und die Kontaktdaten der Ansprechpersonen Ihres Fachbereichs.
Ich habe noch keinen Studienausweis erhalten - kann ich trotzdem an STEP teilnehmen?
Sie können an STEP teilnehmen, auch wenn die Einschreibung noch nicht vollständig abgeschlossen ist oder Sie Ihre THM-Chipkarte noch nicht erhalten haben. Informieren Sie sich dazu rechtzeitig auf der STEP-Webseite oder im InfoCenter.
Chipkarte und Semesterticket
Wofür benötige ich meine Chipkarte?
Als Studienausweis, Semesterticket, Bibliotheksausweis und Zahlungsmittel. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite zur Chipkarte.
Wie bekomme ich mein Semesterticket?
Bei Abholung der Chipkarte im InfoCenter wird Ihnen das Semesterticket auf die Chipkarte aufgedruckt. In den folgenden Semestern aktualisieren Sie sich das Ticket an einem der Aktualisierungsterminals:
Am Campus Gießen befinden sich die Terminals im InfoCenter und in den Gebäuden A10, Raum 0.07 und A13, Foyer.
Am Campus Friedberg finden Sie die Terminals im InfoCenter und in den Gebäuden Gebäuden A2, A4 und A7.
Wie kann ich in der Mensa bezahlen?
Mit der THM Chipkarte kann nach der einmaligen Initialisierung am Initialisierungsterminal an den Kassen der Mensa bezahlt werden. Sie laden das Guthaben Ihrer Chipkarte mit Geldscheinen an den örtlichen Aufladeterminals des Studierendenwerks oder mit Girocard an der Kasse der Mensa auf. Weitere Informationen zu den Bezahlmöglichkeiten in den Mensen finden Sie auf der Webseite des Studierendenwerks.
Welche räumliche Gültigkeit hat mein Semesterticket?
Das Semesterticket gilt im gesamten Verbundraum des RMV sowie in den Übergangstarifgebieten zum Nordhessischen VerkehrsVerbund (NVV) und zum Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN). Ausführliche Informationen sowie eine Übersicht über die Tarifgebiete finden Sie auf der Webseite des RMV.
THM-Konto und IT-Dienste
Wie aktiviere ich mein THM-Konto?
Um Ihr THM-Konto zu aktivieren, laden Sie sich zunächst das Initialpasswort als PDF herunter. Mit Initialpasswort und Ihrer Matrikelnummer aktivieren Sie dann Ihren Account auf der Webseite des IT-Service. Nachdem Sie das dort hinterlegte Formular ausgefüllt und abgesendet haben, wird Ihre Benutzerkennung und THM-E-Mailadresse generiert. Diese Daten müssen Sie sich unbedingt notieren.
Bitte richten Sie sich zusätzlich die Passwortselbstverwaltung ein, um sich selbständig ein neues Passwort setzen zu können, falls Sie Ihre Zugangsdaten vergessen sollten.
Wo finde ich mein Initialpasswort?
Im E-Campus in dem Bereich "Mein Studium > Studienservice > Registerkarte Bescheide/Bescheinigungen" befindet sich ein PDF mit dem Initialpasswort.
Was ist eine THM Benutzerkennung und für was wird sie benötigt?
Ihre THM Benutzerkennung setzt sich aus vier Buchstaben und zwei Zahlen zusammen und wird automatisch bei der Aktivierung Ihres THM Accounts generiert. Sie dient als Login-Name für die IT-Dienste der THM. Ihre Benutzerkennung bleibt während Ihres gesamten Studiums bestehen.
Wie erhalte ich meine THM E-Mail-Adresse?
Bei der Aktivierung Ihres THM-Accounts wird Ihnen Ihre THM E-Mail-Adresse zugeordnet.
Wie kann ich mich in die THM-E-Mails einloggen?
Auf der Webseite der THM Webmail oder in der Campus App können Sie Ihr THM-E-Mailpostfach verwalten. Wichtige Informationen aus Ihrem Fachbereich werden ausschließlich an die THM-Adresse verschickt und nicht an Ihre private E-Mailadresse.
Was mache ich, wenn ich mein Passwort der THM vergessen habe oder mein Login nicht funktioniert?
Falls Sie ein neues Passwort benötigen, kann dies vor Ort im InfoCenter gegen Vorlage eines Personalausweises oder Reisepasses neu gesetzt werden. Falls Sie nicht persönlich erscheinen können, kann es postalisch an die beim Studiensekretariat hinterlegte Adresse versendet werden.
Für was benötige ich eine TAN-Liste?
Für die An- und Abmeldung von Prüfungen sowie zur Erstellung einer neuen TAN-Liste.
Woher bekomme ich meine Studienbescheinigung?
Die Studienbescheinigung finden Sie als Download im E-Campus. Unter Studienservice > Bescheide/Bescheinigungen klickt man auf die Schaltfläche "Allgemein". Dort finden Sie alle Bescheinigungen zum Download.
Gibt es freies WLAN an der THM?
An THM steht Ihnen das WLAN "eduroam" zur Verfügung, welches Ihnen einen kostenlosen Internetzugang an allen weltweit teilnehmenden Einrichtungen (wie z.B. Hochschulen) per WLAN ermöglicht. Sobald Sie sich ein Netzpasswort gesetzt haben, können Sie Ihre privaten Endgeräte mit dem Netzwerk verbinden. Anleitungen dazu finden Sie auf der Infoseite zum WLAN.
Für was benötige ich ein Netzpasswort?
Um sich in das WLAN-Netz der THM einwählen zu können, benötigen Sie ein Netzpasswort. Dieses können Sie sich auf der Webseite des IT-Service selbst setzen.
Achtung! Es handelt sich hierbei nicht um das Passwort Ihres THM-Accounts.
Was ist Moodle?
Moodle ist eine webbasierte Lernplattform, in der Studierende und Lehrende gemeinsam Materialien einstellen, bearbeiten, kommentieren und diskutieren können. Diese Lernplattform wird von vielen Fachbereichen als Kommunikationsmedium genutzt.
Wird von der THM Software bereitgestellt, die ich nutzen kann?
Ja, man findet das umfangreiche Softwareangebot für Studierende auf der Webseite des IT-Service.
Vorlesungen und Stundenplan
In welchem Fachbereich bin ich?
Auf der STEP-Unterseite finden Sie die Zuordnung der Studiengänge zu den verschiedenen Fachbereichen.
Wo finde ich meinen Stundenplan?
Im THM Organizer können Sie auch ohne Login die Stundenpläne einsehen. Wählen Sie unter "Veranstaltungen" Ihren Fachbereich aus und filtern Sie im Anschluss nach Ihrem Studiengang und dem Fachsemester.
Wie lang dauert eine Vorlesungsstunde?
Eine Vorlesungsstunde dauert in der Regel 90 Minuten. Die Pausenzeiten sind jedoch je Campus unterschiedlich.
Vorlesungsstunden Campus Gießen:
Beginn | Ende | |
1. Stunde | 08:00 Uhr | 09:30 Uhr |
2. Stunde | 09:50 Uhr | 11:20 Uhr |
3. Stunde | 11:30 Uhr | 13:00 Uhr |
Mittagspause | ||
4. Stunde | 14:00 Uhr | 15:30 Uhr |
5. Stunde | 15:45 Uhr | 17:15 Uhr |
6. Stunde | 17:30 Uhr | 19:00 Uhr |
Vorlesungsstunden Campus Friedberg:
Beginn | Ende | |
1. Stunde | 08:00 Uhr | 09:30 Uhr |
2. Stunde | 09:45 Uhr | 11:15 Uhr |
3. Stunde | 11:30 Uhr | 13:00 Uhr |
Mittagspause | ||
4. Stunde | 14:00 Uhr | 15:30 Uhr |
5. Stunde | 15:40 Uhr | 17:10 Uhr |
6. Stunde | 17:20 Uhr | 18:50 Uhr |
7. Stunde | 19:00 Uhr | 20:30 Uhr |
Wie lange dauert ein Semester und wann habe ich Ferien?
Ein Semester dauert immer sechs Monate: Das Sommersemester vom 1. April bis 30. September und das Wintersemester vom 1. Oktober bis 31. März. Dabei wird jedes Semester in Vorlesungszeiten, Prüfungszeiträumen und vorlesungsfreien Zeiten ("Semesterferien") gegliedert. Auf der THM-Webseite finden Sie einen ausführlichen Kalender zum Download.
Was ist eine Prüfungsordnung und wo ist diese zu finden?
In der Prüfungsordnung sind alle rechtlichen Grundlagen eines Studiengangs enthalten. Dort sind beispielsweise Zugangsvoraussetzungen, notwendige Praktika und Prüfungsanforderungen aufgeführt, aber auch Details zu Bewertungsgrundlagen und Abschlüssen.
Auf der Webseite des jeweiligen Studiengangs ist die aktuelle Prüfungsordnung im gelben Feld als Download hinterlegt.
Was ist ein Modulhandbuch und wo ist es zu finden?
Im Modulhandbuch sind alle Module und Lehrveranstaltungen eines Studiengangs ausführlich beschrieben.
Auf der Webseite des jeweiligen Studiengangs ist das Modulhandbuch im gelben Feld als Download hinterlegt.
Studienalltag
Wie finde ich mich am Campus zurecht?
Die Lagepläne der THM finden Sie auf der THM Webseite. Eine Übersicht aller Gebäude finden Sie auch in der THM Campus App.
Wo kann ich während meines Studiums wohnen?
Das Studierendenwerk bietet preiswerte Zimmer und Appartements für Studierende in Gießen und Friedberg. Weitere Informationen – auch über die Bewerbung um einen Wohnheimplatz – gibt es im Internet auf der Webseite des Studierendenwerks.
Zimmer und Wohnungen von privaten Anbietern finden Sie im Internet oder auch in den Lokalzeitungen (z.B. Gießener Anzeiger, Gießener Allgemeine, Wetterauer Zeitung) oder auf der Webseite des AStA.
Welche Möglichkeiten habe ich, um mein Studium zu finanzieren?
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, das Studium zu finanzieren, jedoch sind die Lösungen immer individuell. Sie können grundsätzlich neben dem Studium arbeiten gehen oder, je nach Einkommen der Eltern, BAföG beziehen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich auf ein Stipendium zu bewerben. Kontaktieren Sie die Studienberatung oder das Studierendenwerk, um sich ausführlich beraten zu lassen.
Kann ich mich für ein Stipendium bewerben?
Viele Studierende nutzen nicht ihre Möglichkeit, sich auf ein Stipendium zu bewerben. Ausführliches Infomaterial finden Sie in der Stipendien-Ecke in Gießen (Gebäude A10, Mensa) und in Friedberg (Gebäude A3, Erdgeschoss) sowie in einer persönlichen Beratung durch die Studienberatung oder das Studierendenwerk sowie auf der THM-Webseite.
Gibt es Parkmöglichkeiten an der THM?
Grundsätzlich bitten wir Sie öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
Am Campus Friedberg gibt es keine Probleme, einen Parkplatz zu finden. Die Schranken für Studierendenparkplätze können Sie mit Ihrer Chipkarte öffnen und Parkausweise für die Parkplätze an der Straße werden vom InfoCenter ausgestellt.
Am Campus Gießen gibt nur wenige Parkplätze! Die Schranken des Parkhauses in der Ringallee können mit der Chipkarte geöffnet werden.
Gibt es Leihfahrräder, die ich nutzen kann?
In Gießen können Sie über den Anbieter "Nextbike" unter bestimmten Bedingungen Fahrräder kostenfrei ausleihen. Dazu verknüpfen Sie in der externen App Ihren THM-Account. Für die Studierenden in Friedberg arbeitet der AStA aktuell daran, ebenfalls ein Fahrradverleihsystem aufzubauen.
Was kann die THM Campus App und wo finde ich sie?
Die Campus App bietet Informationen rund um die THM und das Studium, Zugriff auf das THM E-Mail-Postfach, den Mensaplan oder künftig den Stundenplan im eigenen Kalender. Sie steht bei Google Play sowie im App Store zum Download zur Verfügung.