Kontakte knüpfen - aber wie?
Insbesondere zu Beginn des Studiums ist es wichtig, neue Kontakte zu knüpfen und mit anderen Studierenden ins Gespräch zu kommen. Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten, um Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen.
Freuen Sie sich auch auf STEP, das Studieneinführungsprogramm, bei dem Sie in Mentoringgruppen den Campus erkunden und zusammen während verschiedenster Veranstaltungen an das Studium herangeführt werden. Die Mentor*innen stehen Ihnen auch noch während des Semesters als Ansprechpersonen zur Verfügung.
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist die offizielle Vertretung der Studierenden an der Hochschule. Er wird von Studierenden gewählt und vertritt deren Interessen gegenüber der Hochschulleitung.
Der AStA organisiert regelmäßige Veranstaltungen, wie zum Beispiel Kino- oder Spieleabende, bei denen Sie andere Studierende kennenlernen und sich austauschen können. Gern können Sie auch Teil des AStA werden, um an Sitzungen teilzunehmen und sich direkt einzubringen.
Alle Informationen zu Veranstaltungen und Angeboten finden Sie auf der Webseite des AStA.
International Office
Das International Office ist eine wichtige Anlaufstelle für internationale Studierende, bietet aber auch allen anderen Studierenden vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten.
Sie können beim International Stammtisch in einer gemütlichen Runde miteinander ins Gespräch kommen und sich über Ihre internationalen Erfahrungen austauschen oder bei Themenabenden wie der "Game Night" Gesellschaftsspiele spielen. Die Teilnahme ist offen für alle Studierenden und es wird sowohl deutsch als auch englisch gesprochen. Weitere Informationen sowie einen detaillierten Veranstaltungskalender finden Sie auf der Webseite zum International Stammtisch.
Wenn Sie langfristig internationale Kontakte knüpfen möchten, ist die Teilnahme beim International Buddy Programme (IBP) genau richtig für Sie. Hier werden Buddy-Teams verschiedener Nationalitäten aus "Newcomern" und "Oldies" aus höheren Semestern gebildet, in denen Sie sich austauschen und voneinander lernen können. Bei vielfältigen Veranstaltungen, Ausflügen und Workshops werden die Vernetzung und die internationale Gemeinschaft innerhalb der THM gefördert. Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Neuigkeiten finden Sie auf der Webseite des Buddy Programmes.
Green Office
Das Green Office bietet Informationen, Austausch und Projekte rund um das Thema Nachhaltigkeit. Hier können Sie sich einbringen und Ihre Ideen für eine lebendige und nachhaltige Hochschulgemeinschaft teilen. Sie können an unterschiedlichen Veranstaltungen wie Kleidertauschpartys oder Müllsammelaktionen teilnehmen und mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch kommen.
Für Fragen oder Anregungen steht Ihnen das Green Office jederzeit gerne zur Verfügung. Kontaktdaten und den Veranstaltungskalender finden Sie auf der Webseite des Green Office.
Hochschulsport
Nutzen Sie das Angebot des Hochschulsports, um einen Ausgleich zum Studium zu bekommen und andere Studierende kennenzulernen.
Es umfasst eine breite Palette an Sportarten und Aktivitäten für alle Fitnesslevel. Ob sportlich erfahren oder einfach nur sportbegeistert, hier finden Sie eine Vielzahl an Kursen, Workshops und Sportveranstaltungen. Wählen Sie unter Mannschaftssportarten wie Fußball oder Basketball, Fitnesskursen wie Zumba oder Zirkeltraining oder Outdoor-Aktivitäten.
Am Campus Gießen befindet sich darüber hinaus das THM Fitness Studio, dass Sie gern nutzen können.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung zu den Sportprogrammen finden Sie auf der Webseite des Hochschulsports.
Fachschaften
Die Fachschaften sind studentische Vertretungen innerhalb jedes Fachbereichs.
Ihre Aufgaben umfassen die Interessenvertretung der Studierenden, die Organisation fachspezifischer Veranstaltungen sowie die Unterstützung bei studienbezogenen Anliegen. Mehrmals im Jahr organisieren sie Veranstaltungen am Campus, beispielsweise Weihnachtsmärkte oder gemeinsames Grillen.
Die Fachschaften leben von der Beteiligung der Studierenden und bieten die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und das Campusleben mitzugestalten. Informationen zur Beteiligung in einer Fachschaft finden Sie auf den untenstehenden Webseiten oder direkt bei den jeweiligen Fachschaftsvertretern.
Fachschaften am Campus Gießen:
01 - BAU - Bauwesen
Gebäude E10, Untergeschoss
E-Mail:
02 - EI - Elektro- und Informationstechnik
Raum A21.1.16
E-Mail:
03 - ME - Maschinenbau und Energietechnik
Raum C14.3.07
E-Mail:
04 - LSE - Life Science Engineering
Raum D13.1.03
E-Mail:
05 - GES - Gesundheit
Gebäude A23, Erdgeschoss
E-Mail:
06 - MNI - Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Raum A12.1.14
E-Mail:
07 - WIRTSCHAFT - THM Business School
Raum C50.U.14
E-Mail:
21 - MuK - Management und Kommunikation (Gi)
Raum C13.1.14
E-Mail:
Fachschaften am Campus Friedberg:
11 - IEM - Informationstechnik-Elektrotechnik-Mechatronik
Raum B1.2.01
E-Mail:
12 - M - Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie
Raum B1.2.01
E-Mail:
13 - MND - Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung
Raum B1.2.01
E-Mail:
14 - WI - Wirtschaftsingenieurwesen
Raum B1.2.01
E-Mail:
21 - MuK - Management und Kommunikation (Fb)
Raum B1.2.01
E-Mail:
Studentische Initiativen
Studentische Initiativen bieten eine sehr gute Gelegenheit, sich mit anderen Studierenden auszutauschen und sich in verschiedensten Bereichen zu engagieren.
Wir ermutigen Sie, die Liste der unterschiedlichen Gruppen zu erkunden. Sie müssen nicht zwangsläufig in einem bestimmten Studiengang eingeschrieben sein, meist kommt es auf Ihre individuellen Interessen an.
Melden Sie sich einfach bei einem der Verantwortlichen, um an gemeinsamen Treffen teilzunehmen – die Gruppen freuen sich immer über neue Gesichter und Ideen.