Ready, Set, Study! Doch was muss ich noch erledigen?
Noch bevor Ihr erstes Semester an der THM offiziell beginnt, können Sie sich vorab mit den wichtigsten Schritten vertraut machen, um sicher zu gehen, dass Sie nichts verpassen. Diese Checkliste wird Ihnen dabei helfen, sich gut in den Hochschulalltag einzufinden und dafür sorgen, dass Sie startklar für die Vorlesungen sind.
Die Infos zu den IT-Diensten und zur Chipkarte finden Sie auch gesammelt in unserem Flyer auf deutsch und im Flyer auf englisch.
Checkliste zum Studieneinstieg
Für Brückenkurse anmelden
Brückenkurse dienen der freiwilligen fachlichen Vorbereitung auf das Studium. Sie bieten die ideale Gelegenheit, Schulstoff zu wiederholen oder Wissenslücken auszugleichen.
Angeboten werden die Brückenkurse in Mathematik, Programmierung, Physik und Chemie. Alle Kurse dauern jeweils eine Woche und finden vor dem Studienstart statt.
Weitere Infos und Anmeldung finden Sie auf der Brückenkurs-Seite.
STEP im Kalender markieren
Im Studieneinführungsprogramm STEP sind verschiedene Aktivitäten (Infoveranstaltungen, Betreuung durch Mentor*innen, Beratungsangebote) geplant, die vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn stattfinden. Sie lernen andere Studierende Ihres Studiengangs sowie den Campus kennen und bekommen die wichtigsten Infos für Ihren Start an der THM.
Auf der STEP-Unterseite finden Sie vorab den Gesamtplan, damit Sie sich die wichtigsten Daten im Kalender markieren können.
THM-Konto aktivieren
Um Zugang zu den IT-Diensten der THM zu erhalten, müssen Sie Ihr THM-Konto einmalig aktivieren.
Lloggen Sie sich zunächst mit Ihrem Bewerberaccount (Ihrer E-Mailadresse und Ihrem Passwort) im E-Campus ein. Laden Sie sich anschließend das Initialpasswort herunter. Dies finden Sie unter "Mein Studium > Studienservice > Bescheinigungen".
Ihre Matrikelnummer finden Sie auf Ihrer THM Chipkarte oder im E-Campus unter "Mein Studium > Studienservice > Personendaten".
Mit Initialpasswort und Matrikelnummer aktivieren Sie Ihr THM-Konto auf der Webseite zur Aktivierung des Benutzerkontos. Nach Ausfüllen des Formulars erscheint eine Internetseite mit Informationen einschließlich Ihrer Benutzerkennung und Ihrer THM E-Mail-Adresse. Diese Daten müssen Sie sich bitte notieren oder ausdrucken!
Wenn Sie mehr über die Funktionen Ihres THM-Kontos erfahren möchten, gibt es dazu praktische Videoanleitungen sowie eine Übersicht auf der Webseite des IT-Service.
Chipkarte und Semesterticket abholen
Sobald Sie immatrikuliert sind, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Hinweis, dass Sie Ihren Studierendenausweis in Form einer Chipkarte im InfoCenter abholen können.
Diese Karte dient gleichzeitig als Semesterticket. Dafür muss sie an einem der Aktualisierungsterminals bedruckt werden. Wo diese stehen und welche weiteren Funktionen die Chipkarte hat, erfahren Sie auf unserer Infoseite zur Chipkarte.
Allgemeine Informationen zu Ihrem Semesterticket erhalten Sie auch auf der Webseite des AStA.
THM-E-Mails abrufen
Sie erhalten nach der Aktivierung Ihres THM-Kontos Ihre persönliche THM-E-Mail-Adresse. Diese können Sie auf der Webseite der THM Webmail abrufen. Wichtige Informationen aus Ihrem Fachbereich werden ausschließlich an die THM-E-Mail-Adresse verschickt und nicht an Ihre private E-Mailadresse.
Rufen Sie Ihre THM-E-Mails deshalb unbedingt regelmäßig ab! Sie können sich auch eine Weiterleitung an Ihre private Adresse einrichten oder das Postfach in Ihrem E-Mail-Programm integrieren. Folgen Sie dazu einfach diesen Anleitungen.
Beachten Sie unbedingt, dass viele Fachbereiche nur Anfragen von THM E-Mail-Adressen akzeptieren.
Im E-Campus einloggen
Der E-Campus ist ein wichtiges Tool, das Sie während Ihres gesamten Studiums begleiten wird. Daher ist es sinnvoll, dass Sie sich vorab im E-Campus orientieren und die wichtigsten Funktionen kennenlernen:
- Abrufen Ihrer Studienbescheinigungen
- Aufstellung zu zahlender Semesterbeiträge
- Verwaltung Ihrer Kontaktdaten
- Prüfungsan- und abmeldung
- Download Ihrer Leistungsübersicht
- Anmeldung („Belegung“) von Veranstaltungen
- Erzeugung weiterer TAN-Listen
- Beschreibung aller angebotenen Module
- Stellen von Anträge zum Studium
Schauen Sie sich die Videoanleitungen zum E-Campus an, um sich mit dem Portal vertraut zu machen. Auf der Webseite des IT-Service finden Sie außerdem ausführliche schriftliche Anleitungen.
TAN-Liste herunterladen
Die erste TAN-Liste können Sie sich zu Studienbeginn im E-Campus selbst als PDF herunterladen. Hierfür navigieren Sie zu "Mein Studium > Studienservice > Bescheinigungen".
Die TANs benötigen Sie für die Prüfungsan- und abmeldung im E-Campus. Jede TAN kann nur einmal verwendet werden, heben Sie Ihre Liste daher gut auf. Benutzen Sie die gekennzeichneten Nummern bitte nicht zur An- und Abmeldung, sondern zum Erzeugen und Freischalten einer neuen Liste.
Netzpasswort einrichten & WLAN vorbereiten
Um sich in das WLAN-Netz der THM einloggen zu können, benötigen Sie ein Netzpasswort. Dieses können Sie sich auf der Seite des IT-Service selbst setzen.
Achtung: Das Netzpasswort ist ein Passwort, welches Sie sich zusätzlich setzen müssen. Es handelt sich hierbei nicht um Ihr Passwort für das THM-Konto (Login für E-Mails, Moodle und E-Campus).
An den Standorten der THM steht Ihnen das WLAN-Netz eduroam zur Verfügung. Zusammen mit dem Benutzernamen, der sich aus der Kennung Ihres THM-Kontos und dem Realm der THM „@thm.de“ zusammen setzt, können Sie sich in das Netzwerk einloggen. Anleitungen und Unterstützung bei der Konfiguration Ihrer Geräte bekommen Sie hier oder direkt vor Ort im InfoCenter.
Moodle kennenlernen
Moodle ist eine Online-Lernplattform, die in Lehrveranstaltungen genutzt wird. Moodle dient als Informationsplattform, Dateiablage und zur Online-Kommunikation. Wenn Sie das "News"-Forum abonnieren, erhalten Sie viele nützliche Infos sowie aktuelle Meldungen zu Ihrem Studium und zum Campusleben an der THM. Folgen Sie einfach diesem Link zu Moodle.
Hier finden Sie unsere Erklärvideos "Moodle für Studierende".
Mit der Hochschulbibliothek vertraut machen
Mit der Aktivierung Ihres THM-Kontos erkennen Sie die Benutzungsordnung der Hochschulbibliothek an und sind am nächsten Tag automatisch in der Hochschulbibliothek angemeldet. Setzen Sie sich nach der Anmeldung noch Ihr Bib-Passwort, damit Sie sich Medien ausleihen können:
Zugang zu eMedien (eBooks, eJournals und Datenbanken)
Ausleihe von gedruckten Medien
Erfahren Sie hier, wie Sie die Medien- und Serviceangebote der Hochschulbibliothek von Anfang an effektiv für Ihr Studium nutzen können. Dabei lernen Sie die Mediensuche in THMfind, die Nutzung unserer eMedien, die Ausleihe von Print-Medien sowie den Lernort+ kennen.
Den Campus erkunden
Gern können Sie vorab den Campus erkunden und sich vor Ort ein Bild machen. Dazu finden Sie online Campuspläne für den Campus Gießen und den Campus Friedberg. In der THM Campus-App finden Sie zusätzlich interaktive Informationen zu den Standorten.
Bei der Orientierung vor Ort hilft Ihnen das Team des InfoCenters - kommen Sie gern vorbei.