Aktuelles

  • Interview für energiewendebauen.de

    Der wissenschaftliche Projektleiter des EnEff:Stadt FlexQuartier Gießen Felix Holy wurde kürzlich von energiewendebauen.de zu den aktuellen Ergebnissen des Forschungsprojekts interviewt. In dem Artikel geht es vor allem um den im Bau befindlichen Hybridspeicher, der sowohl Wärme als auch Strom für das 7,5 Hektar große Areal liefert.
    Den vollständigen Artikel können Sie unter dem folgenden Link lesen.

    ...

    Weiterlesen: Interview für energiewendebauen.de


  • Bild1

    Neues aus dem Forschungsprojekt Kommun:E

    Aktuelle Forschungsergebnisse

    • Simulation zukünftiger Energiebedarfe
    • Hohe räumliche Auflösung: Abschätzung lokaler Ausprägungen
    • Hohe zeitliche Auflösung: Abschätzung benötigter Speicherinfrastruktur

    • Auslegung eines optimalen Anlagenparks auf der Erzeugerseite
    • Jeweils auf Grundlage der Bedarfe eines
    ...

    Weiterlesen: Neues aus dem Forschungsprojekt Kommun:E


  • Neues vom Hochtemperaturspeicher

    Die Technische Hochschule Mittelhessen entwickelt einen Hochtemperaturspeicher für Strom aus erneuerbaren Quellen. Projektleiter ist Prof. Dr. Stefan Lechner vom Zentrum für Energietechnik und Energiemanagement (etem.THM). Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit 1,58 Millionen Euro. Auf dem Gelände ihres Kooperationspartners, der Stadtwerke Gießen, baut die Hochschule eine Demonstrationsanlage. Im Leihgesterner Weg konnte nun das Richtfest gefeiert

    ...

    Weiterlesen: Neues vom Hochtemperaturspeicher


  • Exkursionsprogramm voller Energie

    In das rheinische Braunkohlerevier führte eine dreitägige Exkursion des Gießener Fachbereichs Maschinenbau und Energietechnik der TH Mittelhessen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Lechner bekamen elf angehende Ingenieure verschiedener Fachrichtungen einen Einblick in die Praxis der industriellen Energiewirtschaft und -technik. Weiterlesen...

    Weiterlesen: Exkursionsprogramm voller Energie


  • 1. THM Energietag 2

    1. THM-Energietag


    Ein gelungener Start für den „1. THM-Energietag“.    Nicht nur das Wetter war am 5. Juni 2018 auf unserer Seite, auch die Vorstellung der zahlreichen Projekte und Exponate war ein voller Erfolg. Viele Besucher*innen und Studenten*innen sind der Einladung gefolgt und haben die Chance genutzt, sich über Projekte zum Thema effiziente Energienutzung und

    ...

    Weiterlesen: 1. THM-Energietag


  • ACHEMA thesa 3d Modell

    Präsentation erster Ergebnisse aus unserem HT-WÜ Projekt auf der ACHEMA 2018 in Frankfurt

    Eine Arbeitsgruppe des THESA-Institutes präsentierte zwei Projekte auf der ACHEMA. Mit ihrem Exponat HT-WÜ aus dem 3-D Drucker trafen die Forscher auf großes Interesse von internationalem Publikum.

    Bei den beiden Projekten ging es einmal um die spannungsarme Konstruktion durch die rotationssymmetrische

    ...

    Weiterlesen: Präsentation erster Ergebnisse aus unserem HT-WÜ Projekt auf der ACHEMA 2018 in Frankfurt


  • Regionaler Austausch zum Thema Energie

    Expertenteam des Landkreises Gießen beucht das Zentrum für Energietechnik und Energiemanagement.

    Eine Delegation des Landkreises Gießen hat das Zentrum für Energietechnik und Energiemanagement (etem.THM) der TH Mittelhessen besucht. Landrätin Anita Schneider und Mitglieder eines Kreis-Expertenteams informierten sich dort über aktuelle Forschungsprojekte.

    Bei der Begrüßung bezeichnete es THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems als eine Leistung seiner Hochschule, durch

    ...

    Weiterlesen: Regionaler Austausch zum Thema Energie


  • LOEWE

    Biogene Ressourcen in Kuba

     

    Titel:

    Potentiale biogener Ressourcen für eine nachhaltige und umweltverträgliche energetische Nutzung in Kuba (BioReSCu)

    Laufzeit: 01.04.2018 bis 31.12.2021 
    Projektvolumen: 99.973 EURO
    Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Sven
    ...

    Weiterlesen: Biogene Ressourcen in Kuba


  • eco2 pfade

    Energiekonzept für eine CO2-neutrale Hochschule

    Projektbeschreibung

    Durch den rasanten Anstieg der Studierendenzahlen in den letzten Jahren sowie durch Neubauten und zusätzliche räumliche Anmietungen ist der Energieverbrauch der Hochschule deutlich gestiegen. Diesen gilt es durch eine Schwachstellenanalyse und dem daraus zu entwickelnden Maßnahmenkatalog zu senken, um langfristig das Ziel einer CO2-neutralen Hochschule zu realisieren.

    Im Zuge der Innovations- und Strukturentwicklungsförderung des Hessischen Ministeriums

    ...

    Weiterlesen: Energiekonzept für eine CO2-neutrale Hochschule