Titel: | Metallischer Hochtemperatur-Wärmeübertrager für Heißgas- Anwendungen (HT-WÜ) |
Laufzeit: | 01.01.2017 - 31.12.2018 |
Projektleiter: |
Prof. Dr.-Ing. Martin Pitzer |
Mitarbeiter: |
M.Sc. Falco Klaus |
Projektträger: | HessenAgentur, LOEWE Exzellente Forschung für Hessens Zukunft, Förderlinie 3 |
Projektpartner: |
Präsentation erster Ergebnisse auf der Achema 2018
Poster zum 50. Kraftwerkstechnischem Kolloquium in Dresden 2018
Kurzfassung der Projektbeschreibung
Die Technischen Hochschule Mittelhessen startet in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen WK ein neues Forschungsprojekt bei dem ein Apparat für den Bereich der Abluftreinigung entwickelt werden soll, der ein relativ kaltes Gas (300 °C) mittels eines heißen Gases (1100 °C) erwärmt. Die Herausforderungen des Projektes liegen in der Berücksichtigung der aggressiven chemischen Bestandteile der Gase in Kombination mit den hohen Temperaturen, die zu Korrosionsschäden und hohen Werkstoffbelastungen führen. Aus diesem Grund sollen im Projekt durch komplexe Berechnungsverfahren mit spezieller Software spannungsarme Konstruktionen des Apparates entwickelt und anschließend unter Einsatz von gesonderten metallischen Legierungen realisiert werden.
Der zu entwickelnde Apparat bedeutet für die Betreiber von Abluftreinigungsanlagen eine Reduktion der Ausfallzeiten und der Betriebskosten sowie die Erhöhung des Wirkungsgrades ihrer Gesamtanlage.