Die Endlichkeit fossiler Brennstoffe und der massive Ausstoß umweltrelevanter Emissionen ist ein elementares Thema der Energietechnik und stellt eine große Herausforderung für zukünftige Generationen dar.
Aufgrund dieser komplexen und bedeutsamen Thematik hat das Präsidium der THM beschlossen, das Themengebiet der Energietechnik und des Energiemanagements zu einem profilbildenden Schwerpunkt der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) zu definieren. In Folge wurde am 02. Oktober 2013 das Zentrum für Energietechnik und Energiemanagement (etem.THM) gegründet.
Die Zusammenführung fachbereichsübergreifender Kompetenzen und die Entwicklung innovativer Lösungen für die Energietechnik gehören zu den wesentlichen Aufgaben des neuen Zentrums. Ein besonderes Augenmerk liegt hier auf der interdisziplinären Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der THM. Gegenwärtig sind Institute der Fachbereiche Maschinenbau und Energietechnik (ME), Elektro- und Informationstechnik (EI) - beide Campus Gießen - sowie Informationstechnik, Elektrotechnik und Mechatronik (IEM) - Campus Friedberg - involviert. Momentan lehren und forschen insgesamt 17 Professorinnen und Professoren sowie über 25 wissenschaftliche und studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Zentrum für Energietechnik und Energiemanagement.
Die wesentlichen Fachkompetenzen umfassen das gesamte Spektrum der Energiewandlung, Energieverteilung und Energieanwendung für zentrale und dezentrale Energiesysteme auf Basis fossiler Brennstoffe oder alternativer Energiebereitstellung.