Studienverlauf
Das Studium besteht aus drei Semestern und einem Thesis-Semester.
Sie lernen im Selbststudium mit praxisorientierten Lehrbriefen, die speziell für das Fernlernen konzipiert und von Fachleuten aus Fachhochschulen, Universitäten und Wirtschaft verfasst wurden. Die Lehrmaterialien werden in gut verständlicher Form angeboten.
Selbst- und Präsenzstudium stellen die beiden Säulen dieses Fernstudiums dar. Ein ausgewogener Methodenmix aus Selbststudium, E-Learning-Komponenten und fakultativen Präsenztagen trägt zum Erfolg des Studiums bei. Präsenzveranstaltungen finden an bestimmten Terminen, meist samstags, während eines Semesters statt. An den Präsenztagen nehmen die Studierenden an effizienten Trainingseinheiten, Case Studies und Vorlesungen in Friedberg teil. Der erlernte Stoff wird vertieft, in Übungen gefestigt und kann direkt in die berufliche Praxis eingebracht werden.
Der kommunikative Aspekt ist der Benefit der Präsenzveranstaltungen. Sie lernen und trainieren nicht nur Fach- und Methodenkompetenzen, sondern auch Sozialkompetenzen, wie beispielsweise analytisches und strukturiertes Denkvermögen, Konfliktlösungsfähigkeit oder Teamfähigkeit. Denn Ihre ganz persönlichen Eigenschaften bestimmen den Erfolg jedes Ihrer Projekte entscheidend mit.
Sollten Sie mehr Zeit für Ihr Studium benötigen als geplant, bieten wir Ihnen die Möglichkeit jederzeit ein Urlaubssemester (Kosten: 150 €/Semester) einzulegen. Maximal sechs Urlaubssemester sind möglich. In einem Urlaubssemester können Sie alle Präsenzen besuchen (außer Laborveranstaltungen), dürfen aber keine Prüfungsleistung ablegen.
Prüfungsleistungen, die in einem Semester nicht erbracht werden konnten, können in einem der Folgesemester nachgeholt werden. Beispielsweise holen Sie im zweiten eine Prüfungsleistung des ersten Studiensemester nach. Gerne können Sie auch ein oder mehrere kostenpflichtige Zusatzsemester (Kosten: 500 €/Semester) buchen, um Prüfungsleistungen nachzuholen.