Aktuelles

Liebe Studierende,

der Prüfungsplan für das Wintersemester 2023/2024 ist online:

Prüfungsplan WiSe 2023/2024

 

Folgende Module werden noch ergänzt:

Medizinisches Management B.Sc.

  • Risikomanagement und Team Resource Management im Rettungsdienst

Medizinische Informatik B.Sc.

  • Grundlagen der Informatik (MNI-Modul - Wiederholer ab dem 3. Semester)
  • Diskrete Mathematik
  • Lineare Algebra
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Datenbanksysteme

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit laden wir Sie herzlich zu den Infoveranstaltungen der Masterstudiengänge Digitale Medizin und Public Health ein.
Die Infoveranstaltungen richten sich an alle Personen, die sich aktuell für ein Masterstudium interessieren.

 

Mit freundlichen Grüßen
Dekanat GES

 


STEP Woche SS16 10.19

Liebe Studierende des ersten Semesters Bachelor und Master,

wir möchten Sie am Fachbereich Gesundheit herzlich willkommen heißen und wünschen Ihnen einen guten Start ins Semester.

Das Wintersemester 2023/24 startet am 01.10.2023.

Vorlesungsbeginn ist der 09.10.2023.

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen des Fachberechs GES zum Studienstart.

Die THM bietet ab September 2023 ein umfangreiches STudienEinführungsProgramm (STEP) an:

Allgemeine Informationen der THM zum Studienstart finden Sie hier: www.thm.de/willkommen

Herzliche Grüße
Ihr Fachbereich Gesundheit Team

 

STEP Woche SS16 10.19Liebe Studierende des Fachbereichs Gesundheit,

wir begrüßen alle Studierende zum Wintersemester 2023/24 und wünschen Ihnen allen ein schönes und erfolgreiches Semester.

Das Wintersemester 2023/24 startet am 01.10.2023.

Vorlesungsbeginn ist der 09.10.2023.

An dieser Stelle möchten wir Ihnen wichtige Informationen zu dem bevorstehenden Wintersemester mitteilen.

Herzliche Grüße
Ihr Fachbereich Gesundheit Team

 

 

 

 


Jeder Umzug ist mit Aufwand und Planung verbunden aber wenn eine ganze Berufsfeuerwehr umzieht ist dies ein einmaliges und vor allem kompliziertes Ereignis.

Das hat Anfang August 2023 die Berufsfeuerwehr Gießen getan und wurde durch Drohnen des Fachbereich Gesundheit begleitet.

Den vollständigen Artikel finden Sie auf der Wenn sich die Feuerwehr verabschiedet - Ein Umzug mit Perspektivwechsel


Der Landkreis Marburg-Biedenkopf mit seinem Gesundheitsamt und die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) arbeiten zukünftig noch intensiver praxisorientiert in der Lehre und Forschung zusammen. Das haben die Hochschule und der Kreis in einem Kooperationsvertrag vereinbart. Im Fokus stehen dabei vor allem die Gesundheitsförderung und -vorsorge.

„Durch den Austausch von theoretischem und praktischem Fachwissen schaffen wir einen Mehrwert für bestehende gesundheitliche Versorgungsstrukturen sowie in der Gesundheitsförderung und Prävention“, betont Landrat Jens Womelsdorf.

Der Kooperationsvertrag wurde durch den Landkreis mit seiner Initiative „Gesundheit fördern – Versorgung stärken“ und das am Fachbereich Gesundheit der THM im Jahr 2022 gegründete Willy Robert-Pitzer-Institut für Versorgungsforschung und Rehabilitation geschlossen. Gemeinsame Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen der gesundheitlichen Versorgung und der Gesundheitsförderung. Bereits seit 2018 absolvieren Studierende des Studiengangs Medizinisches Management und seit 2022 auch aus dem neuen Masterstudiengang Public Health, also Öffentliche Gesundheit, ihre Praxissemester im Gesundheitsamt.

Den vollständigen Artikel finden Sie auf der THM-Homepage.