Profil

Willy Robert Pitzer-Institut für Versorgungsforschung und Rehabilitation

Das im Jahr 2022 in der Universitätsstadt Gießen gegründete Willy Robert Pitzer-Institut für Versorgungsforschung und Rehabilitation legt seinen Arbeitsschwerpunkt auf die Untersuchung und Verbesserung der gesundheitlichen Versorgungsstrukturen in Deutschland. Übergreifendes Ziel ist neben der Entwicklung tragfähiger Versorgungsprojekte, die unter Alltagsbedingungen Bestand haben und so einen Mehrwert für die Bevölkerung bieten, die Sicherstellung der medizinischen, pflegerischen sowie rehabilitativen Versorgung durch Forschung und Lehre. So sind etwa die Verbesserung bestehender Versorgungsstrategien unter Einbindung digitaler Neuerungen, das Entgegenwirken des Fachkräftemangels sowie Analysen in den Bereichen des Sozialversicherungssystems und Gesundheitssystems inkl. dessen Anreizstrukturen relevante Forschungsthemen.

Die Veränderungen der Bevölkerungsstruktur aufgreifend, welche durch ein steigendes Lebensarbeitsalter, die deutliche Abnahme der Anzahl erwerbstätiger Menschen, das vermehrte Auftreten von Multimorbiditäten und veränderte soziale Gegebenheiten gekennzeichnet sind, bestimmen die mittel- und langfristigen Ziele des Instituts. Diese fokussieren den Ausbau und die Verbesserung der bestehenden rehabilitativen Versorgungsstrukturen und begegnen den neu auftretenden Herausforderungen mit der effektiven Gestaltung rehabilitativer und pflegerischer Abläufe.

Hierbei thematisiert das Willy Robert Pitzer-Institut für Versorgungsforschung und Rehabilitation aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen und berücksichtigt die generationsübergreifende Ansprache sowie die Teilhabe vulnerabler Bevölkerungsgruppen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie sind interessiert an einer Zusammenarbeit?

Dann kontaktieren Sie uns gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.