Presse

DJI 0016 web

Veröffentlicht: November 2023

Vom 24.11.-25.11.2023 fand der zweite Long-COVID-Kongress des Ärzte- und Ärztinnenverbandes in Jena statt, an dem in diesem Jahr auch studentische Projektmitarbeiter*innen aus dem Masterstudien-gang Public Health des Fachbereichs Gesundheit im Rahmen des neuen Versorgungsforschungsprojek-tes AmRe-LoCO (Digital unterstützte ambulant-medizinische Rehabilitation bei Long-COVID-Syndrom) vertreten waren.

 Unter dem diesjährigen Kongress-Motto „Teilhabe mit Long COVID: COVID-19, Sepsis und entzündungs-assoziierte Folgeerkrankungen“ waren in Jena über 600 Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Fach-disziplinen vertreten, um sich über den gegenwärtigen Forschungsstand sowie die aktuelle Versor-gungslage und deren Herausforderungen auszutauschen und zu diskutieren. Die Relevanz des Themas wurde durch die Teilnahme weiterer ca. 3.000 digitaler Teilnehmer*innen untermauert.

Weiterlesen: Masterstudierende auf dem 2. Long-COVID-Kongress in Jena


DJI 0016 web

Jeder Umzug ist mit Aufwand und Planung verbunden aber wenn eine ganze Berufsfeuerwehr umzieht ist dies ein einmaliges und vor allem kompliziertes Ereignis.

Das hat Anfang August 2023 die Berufsfeuerwehr Gießen getan und wurde durch Drohnen des Fachbereich Gesundheit begleitet.

Weiterlesen: Wenn sich die Feuerwehr verabschiedet - Ein Umzug mit Perspektivwechsel


StudiumVogelperspektive

Bei Großunfällen oder Katastrophen ist es für die Rettungsdienste oft schwierig, einen Überblick zu bekommen. Welche Rolle dabei der Einsatz von Drohnen spielen kann, untersucht jetzt der Gießener Fachbereich Gesundheit der TH Mittelhessen.

Weiterlesen: Studium mit Vogelperspektive


Prof. Plachkinova während des Kurses für Masterstudierende de Med. Informatik

Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Fachbereich Gesundheit und dem Sykes College of Business der University of Tampa (FL, USA) absolvierte die US-Professorin Dr. Miloslava Plachkinova einen mehrwöchigen Lehr- und Forschungsaufenthalt am FB Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen.

Weiterlesen: Besuch aus den USA


offizielle Eröffnungsfeier des Kompetenzzentrums für Telemedizin und E-Health Hessen

Am 11.04.2018 fand die offizielle Eröffnungsfeier des Kompetenzzentrums für Telemedizin und E-Health Hessen statt. Mit großer Freude hat der neue Geschäftsführer Armin Häuser den hessischen Gesundheitsminister Stefan Grüttner sowie Mitglieder der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Justus-Liebig-Universität in Gießen begrüßen dürfen. In Zusammenarbeit mit den Hochschulen, wird das Kompetenzzentrum zukünftig landesweite Projekte rund um telemedizinische Anwendungen und E-Health-Infrastrukturen fördern, sowie fachlich beraten.

Weiterlesen: Startschuss für das Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health in Hessen


Vertraglich geregelt ist jetzt, dass die TH Mittelhessen den Landkreis Gießen bei der Notfallversorgung der Menschen im Kreisgebiet unterstützt

Die Technische Hochschule Mittelhessen und der Landkreis Gießen wollen als Partner die regionale Infrastruktur der Rettungsdienste weiterentwickeln. Die künftige Zusammenarbeit auf diesem Gebiet regelt ein Vertrag, den Hochschule und Landkreis jetzt abgeschlossen haben.

Weiterlesen: Partner bei der Notfallversorgung


Prof. Dr. med. Henning Schneider (Dekan für den Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen und Leiter des Instituts für Medizinische Informatik an der JL-Universität Gießen), Prof. Dr. Matthias Willems (Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen), Hessischer Minister für Soziales und Integration, Stefan Grüttner, Prof. Dr. Joybrato Mukherjee (Präsidenten der Justus-Liebig-Universität Gießen),  Prof. Dr. Wolfgang Weidner (Dekan des Fachbereichs Humanmedizin an der Justus-Liebig-Universität Gießen) und Prof. Thomas Friedl (Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen). Quelle: HMSI

Am 1. August wurde im Hessischen Landtag im Rahmen einer Pressekonferenz des HMSI der Startschuss zur Gründung des Kompetenzzentrums für Telemedizin und ehealth des Landes Hessen  gegeben. In Kooperation mit der JLU wird das Zentrum ab 2018 seine Arbeit an der THM aufnehmen.

Weiterlesen: Kompetenzzentrum für Telemedizin und ehealth kommt an die THM


BMBF-Förderung sorgt für gute Laune: Prof. Henning Schneider, Vizepräsident Prof. Frank Runkel und Prof. Keywan Sohrabi (von links)

Justus-Liebig-Universität und TH Mittelhessen erhalten im Rahmen der Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) 3,8 Millionen Euro. Damit wollen die beiden Hochschulen unter anderem einen gemeinsamen Masterstudiengang „Biomedical Informatics and Medical Data Science“ aufbauen. Die Marburger Philipps-Universität erhält 3,3 Millionen Euro. In Marburg und Gießen sollen Datenintegrationszentren entstehen, in denen die auf viele spezialisierte Einzelsysteme verteilten Patienteninformationen sicher und in hoher Qualität zusammengeführt werden.

Weiterlesen: 3,8 Millionen für JLU und THM


Bericht der AZ vom 04.04.17


Bericht der GZ vom 17.01.17


Bericht der AZ vom 14.01.17


Bericht der GAZ vom 12.01.17


Bericht der AZ vom 10.12.16


Bericht der AZ vom 09.12.16


Prof. Dr. Keywan Sohrabi aus dem Fachbereich Gesundheit erhält 23.000 Euro Fördermittel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Zwei Minister besuchten am 8. und 9. Dezember den Fachbereich Gesundheit der TH Mittelhessen. „Wochen der Wissenschaft“ hatte die Hessische Landesregierung propagiert. Das führte zunächst Finanzminister Dr. Thomas Schäfer nach Gießen, der sich dort über ein Atemtestverfahren informierte. Einen Tag danach folgte Gesundheitsminister Stefan Grüttner. Sein Interesse galt Forschungsprojekten auf dem Gebiet E-Health und Telemedizin.

Weiterlesen: Gäste aus Wiesbaden


Prof. Dr. Keywan Sohrabi aus dem Fachbereich Gesundheit erhält 23.000 Euro Fördermittel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Prof. Dr. Keywan Sohrabi von der TH Mittelhessen erhält 23.000 Euro Fördermittel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die DFG unterstützt im Rahmen der „Projektakademie Medizintechnik“ Professoren von Fachhochschulen, die – so heißt es in der Ausschreibung – „Interesse an der Durchführung von Grundlagenforschung auf der Basis von DFG-Drittmitteln haben.“

Weiterlesen: Projektakademie Medizintechnik


Dr. Simon Little ist neuer Honorarprofessor am Fachbereich Gesundheit der TH Mittelhessen.

Dr. Simon Little ist neuer Honorarprofessor am Fachbereich Gesundheit der TH Mittelhessen. Der gebürtige Bad Nauheimer arbeitet als Oberarzt an der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums Gießen. Seit 2012 ist er Lehrbeauftragter an der THM.

Weiterlesen: Rettungsdienstprofi am Fachbereich Gesundheit


Vertragsunterzeichnung: THM-Präsident Prof. Matthias Willems, Stiftungsvorsitzender Helmut Häuser, sein Stellvertreter Prof. Peter Wendling (sitzend von links), Norbert Müller, Vorsitzender des CompetenceCenters Duale Hochschulstudien, Prof. Harald Danne, Leitender Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium, Prof. Henning Schneider, Dekan des Fachbereichs Gesundheit (stehend von links)

Am Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen wird eine neue Stiftungsprofessur für Versorgungsforschung und Rehabilitation eingerichtet. Gefördert wird das Projekt von der Bad Nauheimer Willy Robert Pitzer Stiftung, die dafür eine Million Euro bereitstellt. Mit dem Projekt wollen Stiftung und THM einen Beitrag leisten, die medizinische und pflegerische Versorgung der wachsenden Zahl pflegebedürftiger Menschen auch in Zukunft sicher zu stellen.

Weiterlesen: Stiftungsprofessur für die THM


hr-Beitrag vom 13.04.16


Im Rettungswagen des Gießener Fachbereichs Gesundheit legte Prof. Henning Schneider sich ins Zeug, ...

Die Hochschulinformationstage (HIT) der TH Mittelhessen boten Schülerinnen und Schülern erneut ein informatives Programm zu Studiengängen, Hochschule und Berufsperspektiven. Insgesamt 2400 junge Gäste besuchten an den zwei Januartagen die drei Standorte, davon 1500 Gießen, 500 Friedberg und 400 Wetzlar.

Weiterlesen: HIT 2016


Medizinmanager gestalten und organisieren medizinische, betriebswirtschaftliche und technische Abläufe zum Beispiel in der Klinik.

Medizinisches Management bietet die Technische Hochschule Mittelhessen ab dem kommenden Sommersemester als Studium an. Der Studiengang am Gießener Fachbereich Gesundheit ist nicht zulassungsbeschränkt. Er schließt nach sieben Semestern mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab.

Die Absolventinnen und Absolventen finden Berufsmöglichkeiten im gesamten Gesundheitswesen. Sie gestalten und organisieren medizinische, technische und betriebswirtschaftliche Abläufe zum Beispiel in Kliniken, bei Sozialversicherungsträgern, in Pflegeeinrichtungen oder im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Sie arbeiten in der Unternehmens- oder Abteilungsleitung, im Qualitäts- und Projektmanagement, im Medizincontrolling oder im Personalwesen.

Weiterlesen: Allrounder fürs Gesundheitswesen


Bericht der FAZ vom 22.12.2011