DJI 0016 webVeröffentlicht: November 2023

Vom 24.11.-25.11.2023 fand der zweite Long-COVID-Kongress des Ärzte- und Ärztinnenverbandes in Jena statt, an dem in diesem Jahr auch studentische Projektmitarbeiter*innen aus dem Masterstudien-gang Public Health des Fachbereichs Gesundheit im Rahmen des neuen Versorgungsforschungsprojek-tes AmRe-LoCO (Digital unterstützte ambulant-medizinische Rehabilitation bei Long-COVID-Syndrom) vertreten waren.

Unter dem diesjährigen Kongress-Motto „Teilhabe mit Long COVID: COVID-19, Sepsis und entzündungs-assoziierte Folgeerkrankungen“ waren in Jena über 600 Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Fach-disziplinen vertreten, um sich über den gegenwärtigen Forschungsstand sowie die aktuelle Versor-gungslage und deren Herausforderungen auszutauschen und zu diskutieren. Die Relevanz des Themas wurde durch die Teilnahme weiterer ca. 3.000 digitaler Teilnehmer*innen untermauert.

In einem Posterbeitrag erhielt Sabrina Hanika, Projektmitarbeiterin am Willy Rober Pitzer-Institut für Versorgungsforschung und Rehabilitation und Masterstudentin im Studiengang Public Health am Fachbereich Gesundheit der THM, die Möglichkeit, das seit September diesen Jahres durch das Hes-sische Ministerium für Soziales und Integration geförderte Projekt AmRe-LoCO vorzustellen. Mit diesem Konzept wird in den kom-menden drei Jahren die Versorgung von Long-COVID-Patient*in-nen aus der Region Lahn-Dill durch regional verortete, ambulante Rehabilitationsstrukturen unter Einbezug digitaler Behandlungs-komponenten erprobt. Das durch Sabrina Hanika präsentierte Pos-ter erhielt dabei den Preis in der Kategorie „Versorgungsfor-schung“. Die Auszeichnung des Versorgungsansatzes von AmRe-LoCO unterstreicht den Bedarf alternativer Konzepte zur Behandlung von Patient*innen, die vom Long-/Post-COVID-Syndrom betroffen sind.