Unsere Arbeitsgruppe SGFK beschäftigt sich mit allen Thematiken, welche im Zusammenhang mit den Schulgesundheitsfachkräften stehen. Das neu etablierte Einsatzgebiet von Pflegefachkräften als Schulgesundheitsfachkraft im Setting Schule bietet auf Grund der Neuwertigkeit und der hohen Relevanz viele zu entdeckende Forschungslücken und eine Vielzahl an neu zu entwickelnden Unterstützungs- und Hilfsmitteln zum effektiven Umsetzen der Arbeits- und Einsatzfelder der Schulgesundheitsfachkräfte. Zudem braucht jedes praxistaugliche Projekt zur Überprüfung der Wirksamkeit eine Evaluation. Daraus ergeben sich vielfältige Aufgabenschwerpunkte für unsere Arbeitsgruppe. Neben aktuellen Auftragsarbeiten sind das unter anderem:
- Entwicklung eines Dokumentationssystems
- Maßnahmen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern
- Analyse von Maßnahmen zur Unterstützung des Einsatzes der SGFK
- Kosten-Nutzen-Analysen zur Bestätigung der Relevanz mit unterschiedlichem Fokus
- Analysen zur Lehrergesundheit
- Analysen zum Thema Mental Health
- Analysen zur Kinder- und Jugendgesundheit
- Analyse der Übertragbarkeit internationaler Umsetzungsstrategien
- Analyse Entwicklung und Ausweitung des Einsatzes der SGFK national
Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie möchten erstmal mehr darüber erfahren? Dann lesen Sie sich doch gern in unsere Thematik ein. (Verlinkung Publikationen)
Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie möchten sich beteiligen? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Wir freuen uns Sie kennen zu lernen und mit Ihnen gemeinsam zu arbeiten.
Team
Wir stellen uns vor

Prof. Dr. rer. nat. Catharina Maulbecker-Armstrong
- Nordanlage 19
Gebäude G10
Raum 3.06 (3. OG) - +49 641 309 6628
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Webseite besuchen
- vCard herunterladen
Sprechzeiten: Donnerstag 12:30 - 13:00 Uhr
Frau Prof. Dr. rer. nat. Catharina Maulbecker-Armstrong ist seit Mitte 2017 am Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen für die Bereiche Sozialversicherungsmanagement, Internationales Versorgungsmanagment und e-Health verantwortlich. Das Programm zur Einführung von SGFKs in Hessen und Brandenburg hat sie seit dem Start in 2017 begleitet. Neben dem Projekt für SGFKs leitet Frau Prof. Maulbecker-Armstrong ein weiteres Projekt, RehaPro SERVE, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Rentenversicherung Bund und Hessen getragen wird. Während ihrer Zeit an der THM wurden bereits zahlreiche Projekte im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich des Versorgungsmanagements umgesetzt. In ihrer Zeit vor der THM war Frau Prof. Maulbecker-Armstrong im Hessischen Sozialministerium (HSM) als Referatsleitung für Prävention und Gesundheitsförderung, Gesundheitsberichterstattung verantwortlich und wirkte maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung des Präventionsgesetzes in Hessen mit. Darüber hinaus initiierte sie in dieser Zeit auch das Modellprojekt der Schulimpfungen gegen das humane Papillomvirus im Landkreis Bergstraße, sowie den Aufbau des hessischen Krebsregisters

Denise Vey
- Ostanlage 45
Gebäude B14
Raum 4.08 (4. OG) - +49 641 309 6670
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Gesundheit
Master in Pflegewissenschaft
Frau Denise Vey, M.A. ist gelernte Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Expertise in unterschiedlichen Settings und Positionen des Gesundheitswesens und seit 2017 an dem Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen als Lehrkraft für besondere Aufgaben beschäftigt. Seit 2019 ist sie in der Arbeitsgruppe aktiv und setzt sich mit der Thematik der Schulgesundheitsfachkräfte auseinander. Sie wirkte an der gutachterlichen Stellungnahme zur Modellevaluation mit. Ihr zuvor erfolgreich absolviertes Masterstudium in dem Studiengang Pflegewissenschaft fand an der evangelischen Hochschule Darmstadt statt und wird durch zahlreiche Fortbildungen fachlich sehr gut ergänzt. Im Projekt „Stark im Verein“ übernimmt sie zusammen mit Frau Herrgen und in Kooperation mit Special Olympics die Evaluation des Projekts.
Schwerpunkt SGFK: mental Health, SGFK allgemein, Kinder- und Jugendgesundheit
Julia Herrgen
- Ostanlage 45
Gebäude B14
Raum 2.13 (2. OG) - +49 641 309 6676
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Frau Julia Herrgen, M.Sc ist seit 2020 am Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen als Lehrkraft beschäftigt. Ihr zuvor erfolgreich absolviertes Bachelorstudium im Studiengang Gesundheitsmanagement wurde an der DHfPG absolviert und anschließend folgte das Masterstudium in dem Studiengang Public Health an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Neben der Arbeitsgruppe der Schulgesundheitsfachkräfte wirkt sie bei dem Projekt „Stark im Verein“ mit und übernimmt dort die wissenschaftliche Evaluation des Projektes.
Schwerpunkt SGFK: Mental Health

Jan Spaar
- Nordanlage 19
Gebäude G10
Raum 2.09 (2.OG) - +49 641 309 6645
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- vCard herunterladen
Herr Jan Spaar, M.Sc. ist seit 2018 am Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Sein zuvor erfolgreich absolviertes Bachelorstudium in dem Studiengang Medizinisches Management, sowie Masterstudium in dem Studiengang Digitale Medizin erfolgten ebenfalls an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Er war Projektmanager im RehaPro SERVE Projekt und ist Koordinator des Hochschul-BGM. Seit Juni 2023 ist er Projektmanager im Projekt Qualitätssicherung in der Schulgesundheitspflege.
Frau Karin Moser M.Sc. ist seit 2023 am Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Ihr zuvor erfolgreich absolviertes Bachelorstudium in dem Studiengang Medizinisches Management sowie ein Masterstudium in dem Studiengang Public Health erfolgten ebenfalls an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Bitte hier HPV Projekt und Zusammenarbeit DKFZ erwähnen. Zuvor war sie über 30 Jahre lang als PTA in öffentlichen und krankenhausversorgenden Apotheken tätig. Seit Juni 2023 ist sie Projektmanagerin im Projekt Qualitätssicherung in der Schulgesundheitspflege und seit Oktober 2023 zusätzlich bei RehaPro SERVE.
Publikationen
Gänsslen J-C, Striegel U, Protsch M, Melcher B, Vey D, Maulbecker-Armstrong CC. Geringere Kosten nach Schulunfällen durch Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2024 2024 ; 29 : 1 – 5
Maulbecker-Armstrong, C.; Schulenberg, D.; Vey, D. (2023): Deutschland holt auf. Schulgesundheitspflege. In: Die Schwester | Der Pfleger (1|24), S. 22–26.
Maulbecker-Armstrong, Catharina; Braksch, Gudrun; Janiczek, Oliver; Schulenberg, Dieter; Striegel, Ulrich (2022): Schulgesundheitsfachkräfte in Deutschland – Vom Modell zum Regelangebot in zwei Bundesländern. In: Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 84 (4), S. 280–284. DOI: 10.1055/a-1737-3171.
Binder D, Janiczek O, Maulbecker-Armstrong C (2021) Schulgesundheitsfachkäfte – ein neues Berufsfeld im Bereich der Pflege mit hoher Relevenz. Pflegewissenschaft, Ausgabe 6-2021, 23. Jahrgang: 362-367.
Meier-Gräwe U, Maulbecker-Armstrong C, Binder D. (2021). Der Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften (SGFK) rechnet sich! NDV - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., (8/2021), S. 397-402.
Maulbecker-Armstrong C, Janiczek O, Przybilla E. (2021). Schulgesundheitsfachkräfte in Deutschland – es gab sie bereits. JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, 10(05), 194–199. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1577-9672
Maulbecker-Armstrong C, Schulenberg D. (2021) Kurzbericht: Gutachterliche Stellungnahme zu Organisatorischen Rahmenbedingungen und Ökonomischen Aspekten der Arbeit von Schulgesundheitsfachkräften. Online verfügbar unter https://schulgesundheitsfachkraft.de/abschlussberichte-dokumente/.
Maulbecker-Armstrong C, Schulenberg D, Binder D. (2020) Gutachterliche Stellungnahme im Rahmen von Projektphase IV des länderübergreifenden Modellprojektes "Schulgesundheitsfachkräfte" in Brandenburg und Hessen. TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH.
Maulbecker-Armstrong C (2016) Einführung von Schulgesundheitsfachkräften: Modellprojekt der Länder Hessen und Brandenburg. Hessisches Ärzteblatt, 17(4).
abgeschlossene Projekte
Aktuelle Projekte:
Dokumentationssystem:
Zum Hintergrund
Im europäischen und internationalen Ausland sind Schulgesundheitsfachkräfte (SGFK) bzw. School Nurses längst etabliert und ihre Arbeit ist anerkannt. In Deutschland waren sie lange Zeit in Vergessenheit geraten, obwohl bereits im Kaiserreich Schulkrankenschwestern in Berlin Charlottenburg tätig und organisiert waren. Mittlerweile sind bundesweit wieder an zahlreichen allgemeinbildenden Schulen Schulgesundheitsfachkräfte mit unterschiedlichen Tätigkeitsschwerpunkten im Einsatz.
Die SGFKs in den Modellregionen Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Hessen sind ausgebildete Pflegekräfte mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung. In der Regel übernehmen sie die medizinisch-pflegerische Versorgung der Schülerinnen und Schüler während der Schulzeit. Sie leisten Erste Hilfe, betreuen Kinder mit chronischen Erkrankungen, wie z. B. Diabetes Typ 1, organisieren Veranstaltungen zu Prävention und Gesundheitsförderung und sind Ansprechpartnerin für pflegerisch-medizinisch versorgende Bedarfe.
Das Projekt
Die Dokumentation ihrer Tätigkeiten ist bisher jedoch weder standardisiert noch bundeseinheitlich geregelt. Deshalb wird ein Dokumentations- und Managementinstrument vom SGFK Team an der THM entwickelt und in Modellschulen erprobt. Gefördert wird das Projekt Qualitätssicherung in der Schulgesundheitspflege mit einer Laufzeit von drei Jahren (Juni 2023 – Juni 2026) vom Bosch Health Campus der Robert Bosch Stiftung.
Die Dokumentationssoftware soll sowohl schulspezifische Analysen ermöglichen, um die entsprechenden Angebote für die Schülerinnen und Schüler zu evaluieren und zu verbessern, als auch der Evaluation von anonymisierten Daten z. B. durch Kultusministerien und Unfallkassen zu dienen. Ebenso sollen durch wissenschaftliche Studien die Weiterentwicklung der Schulgesundheitspflege gefördert werden und ein Beitrag zur Gesundheitsberichtserstattung geleistet werden.
Hinweise & Vorteile einer Beteiligung für Studierende
Unsere Erwartungen
- Einhaltung der Grundsätze wissenschaftlich guter Praxis
- zeitliche Verbindlichkeit in Bezug auf die im Vorfeld abgestimmte Bearbeitungsdauer der wissenschaftlichen Fragestellungen
- Eigene Ideen mit einbringen
Ihr Mehrwert
Der für Sie entstehende Mehrwert bei einer Mitarbeit in unserer Arbeitsgruppe umfasst die Aufnahme in den zugehörigen Moodle- Kurs sowie die Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Arbeitsgruppentreffen für einen intensiven Austausch. Gemeinsam bearbeiten wir Projekte und Aufgabenstellungen. Sie lernen einen sicheren Umgang mit verschiedenen Forschungsmethoden. Erhalten einen Einblick in die strukturierte Projektarbeit mit all ihren Herausforderungen. Lernen den Umgang mit der Projektdokumentation in ihrer Vielfältigkeit. Ihre Ergebnisse präsentieren sie regelmäßig in Form von kurzen Präsentationen und haben so die Möglichkeit durch Feedback ihre Kompetenzen stetig zu erweitern.
Abhängig des Umfangs der wissenschaftlich aufgearbeiteten Fragestellung können die gewonnenen Inhalte ggf. gemeinsam an Tagungen vorgestellt werden und/oder publiziert und im Rahmen von Bachelor- oder Masterthesen abgebildet werden.