Aktuelle Projekte
Gesundheitsförderung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Es werden Daten zum Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten und zu Belastungen von Auszubildenden, Schülern und Studierenden im Quer- und Längsschnitt erhoben. Auf dieser Grundlage werden zielgruppenspezifische Gesundheitsfördermaßnahmen entwickelt und evaluiert.
Partner: Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Schlafmedizinisches Zentrum des Universitätsklinikums Gießen-Marburg.
Publikationen:
Betz M, Brand S (2017) Gesundheitsbelastungen und -risiken bei Jugendlichen. Ansätze zur Gesundheitsförderung im Rahmen der Ausbildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, (4), 26-29.
Betz M, Koehler U, Sohrabi K (2017) Digitales Gesundheitsmanagement bei Auszubildenden. In: Matusiewicz D, Kaiser L (Hrsg) Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement. Springer Gabler, 215-228.
Betz M, Preißler L, Buckard T, Koehler U (2017) Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten und Belastungen bei Auszubildenden der Deutschen Post AG. In: Harth V, Heidrich J (Hrsg) 57. wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM. Hamburg, 179-182.
Betz M, Brand S, Preißler L, Schirrmacher L (2018) Gesundheitsförderung bei Auszubildenden im Kfz-Handwerk. In: Pfannstiel M, Mehlich H (Hrsg) BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Lösungen, Beispiele, Handlungsanleitungen. Springer Gabler, Heidelberg, 513-530.
Hartmann M, Pelzl MA, Kann PH, Koehler U, Betz M, Hildebrandt O, Cassel W (2019) The effects of prolonged single night session of videogaming on sleep and declarative memory. PLOS ONE 14 (11). e0224893 https://doi.org/10.1371/journal.pone.0224893.
Betz M, Brand S, Maulbecker-Armstrong C, Spaar J (2020) Auswirkungen von Smartphone & Co auf die Gesundheit Jugendlicher. Sucht Aktuell 1, 44-49.
Betz M, Engemann A, Koehler U, Preißler L (2021) Schlafgewohnheiten und Gesundheit bei Auszubildenden der grünen Berufe. Somnologie, Supp1, 25, 14-15.
Führung & Gesundheit
Das Führungsverhalten von Vorgesetzten beeinflusst die Leistung und Gesundheit der Beschäftigten. Es werden Schulungskonzepte für die Verbesserung des Führungsverhaltens entwickelt und evaluiert.
Partner: do care©, Babara Schade – Besser gesund arbeiten.
Publikationen:
Betz M, Schade B, Matyssek AK (2022) Führung und Gesundheit. In Vorbereitung.
Digitale Plattform zur Sicherheitsschuhversorgung
Mehr als 10 Mio. Beschäftigte tragen am Arbeitsplatz zum Schutz der Füße Sicherheitsschuhe. Über den Aufbau einer digitalen Versorgungsplattform soll die Sicherheitsschuhversorgung optimiert werden, um Beschwerden und/oder Unfallschäden vorzubeugen.
Partner: Hartmann Orthopädie + Sport GmbH.
Publikationen:
Betz M (2017) Akzeptanz von Sicherheitsschuhen bei Auszubildenden. Sicherheitsingenieur, 48, 18-20.
Spaar J, Betz M, Groß V, Hartmann M (2022) Optimierung der Sicherheitsschuhversorgung durch eine digitale Versorgungsplattform. In Vorbereitung.
Spaar J, Betz M, Groß V, Hartmann M (2022) Ungeeignete, defekte und nichtpassende Sicherheitsschuhe gefährden die Arbeitsfähigkeit. In Vorbereitung.
Prävention und Gesundheitsförderung bei Schichtarbeitern
Es werden Daten zum Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten und zu Belastungen von Schichtarbeitern im Quer- und Längsschnitt erhoben. Auf dieser Grundlage werden zielgruppenspezifischen Gesundheitsfördermaßnahmen entwickelt und evaluiert.
Partner: Forschungsgesellschaft für angewandte Systemsicherheit und Arbeitsmedizin mbH, Schlafmedizinisches Zentrum des Universitätsklinikums Gießen-Marburg.
Publikationen:
Betz M (2017) Gesundheit und Ernährung bei Schichtarbeit. Ernährung im Fokus. 17, 222-226.
Betz M, Koehler U, Preißler L (2017) Ernährungsempfehlungen für Schichtarbeiter auf dem Prüfstand. In: Harth V, Heidrich J (Hrsg.) 57. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM. Hamburg, 525-529.
Betz M, Schirrmacher L (2018) Gesundheitsförderung für Schichtarbeiter. In: Pfannstiel M, Mehlich H (Hrsg) BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Lösungen, Beispiele, Handlungsanleitungen. Springer Gabler, Heidelberg, 531-544.