Elektronische Medizinische Dokumentation

In den letzten Jahren nimmt die Dokumentation im Gesundheitssektor eine immer wichtigere Rolle ein. Um den Anforderungen an die Qualität der Dokumentation gerecht zu werden bieten sich elektronische Dokumentationssysteme an. Im Rahmen der elektronischen medizinischen Dokumentation können geforderte Anforderungen an die Integrität, Qualität und rechtlichen Vorgaben transparent und sicher umgestzt werden. Dabei spielt der Schutz und die Sicherheit von Daten eine zentrale Rolle.

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den diversen Anorderungen der digitalen Dokumentation und versucht diese im Rahmen von Projekten praxisnah in Kooperation mit externen Patnern umzusetzen.

Haben Sie Interesse sich in der Arbeitsgruppe einzubringen? Dann schreiben Sie mir einfach eine kurze EMail oder sprechen Sie mich direkt an.

Ziele der medizinischen Dokumentation

  • vollständige Dokumentation von medizinisch relevanten Inhalten
  • Entscheidungshilfe für weitere Behandlung
  • Erinnerungs- und Kommunikationshilfe
  • Durchführung und Überwachung der Behandlung
  • Berichterstattung und Patientenaufklärung
  • Einhalten rechtlicher Vorschriften
  • Nachweis abrechnungsrelevanter Leistungen
  • Qualitätssicherung
  • Medizinische Forschung
  • Ausbildung und Lehre

Projekte

1. EPADOC - Entwicklung einer elektronischen Pflegedokumentation 

Mit der Entwicklung neuer Technologien wird es immer schwerer die verschiedenen Prozesse in der Medizin manuell und auf Papier festzuhalten. Als Hilfe für eine Prozessoptimierung und vor allem für Berufsgruppen- und Verlaufsorientierte Darstellung von Maßnahmen, Diagnosen und Therapien ist die IDEE der elektronischen Pflegedokumentation entstanden. Die Orientierungshilfe Krankenhausinformationssysteme gibt Hinweise für die Gestaltung von Krankenhausinformationssystemen bezüglich Funktionalität und Sicherheit und bildet unter anderem die Grundlage für die Entwicklung der EPADOC.
Projektpartner: BDH-Klinik Braunfels

2. FOMA - Forschungsorientiertes online Management- und Analyse-System

Das Forschungsorientierte Online Management und Analyse System, kurz FOMA ist eine Webbasierte Softwarelösung für Fragebogenauswertung in Forschungsbereichen. Der Einsatz von FOMA soll der Diagnostik, Beratung und Einleitung notwendiger Therapiemaßnahmen bei Patienten mit psychischen und somatischen Störungsbildern dienen. Durch den Einsatz von FOMA im Bereich der Psychologischen Ambulanz soll die Datenerhebung vereinfacht werden. Fragebögen, die momentan in Papierformat vorliegen und Patienten noch händisch ausfüllen, sollen in Zukunft digital über die Webanwendung FOMA ausgefüllt und zudem noch automatisch ausgewertet werden.
Projektpartner: Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik Gießen, UKGM