Team
Wir stellen uns vor
Prof. Dr. rer. pol. Susanne Hanefeld ist seit Anfang 2018 am Fachbereich Gesundheit der
Technischen Hochschule Mittelhessen für die Bereiche Versorgungsmanagement/ Versorgungsforschung/
Empirische Forschung sowie Public Health verantwortlich und etablierte
dort als Studiengangsleiterin den Masterstudiengang Public Health mit der Fokussierung
auf Versorgungsforschung und Rehabilitation, in dem Sie die Module Versorgungsmanagement
und Methoden der Versorgungsforschung durchführt. 2019 konnte
Sie eine Stiftungsprofessur an die Technische Hochschule Mittelhessen holen, die Sie
seitdem besetzt. Aktuell wird ein Institut für Versorgungsforschung und Rehabilitation
gegründet, was zukünftig in Forschung, Praxis und Ausbildung aktiv werden soll. In den
letzten Jahren wurden zahlreiche Versorgungsmanagement und Versorgungsforschungsprojekte
im Rahmen von Bachelorarbeiten umgesetzt. Aktuell laufen in diesem
Bereich die ersten Masterarbeiten an. Dissertationen sind in Planung. Vorher war Prof.
Hanefeld in der Praxis als Beraterin im Gesundheitswesen und Forschungsmitarbeiterin
an der Philipps-Universität Marburg in diverse Strategie und Evaluationsprojekte ebenfalls
im Gesundheitswesen involviert, wodurch Sie ein fundiertes Wissen im Bereich der empirischen Forschung/ Evaluation/ Versorgungsmanagement/ Versorgungsforschung aufgebaut hat.
Ausgewählte Publikationen
Hanefeld, S. / Hoppe, D. / Matulenski, S. (2018): Employer Branding und Neuorganisation als mögliche Antworten auf den Fachkräftemangel in der Pflege, in: das Krankenhaus, Heft 01/2018, S. 21-27.
Hoppe, D. / Hanefeld, S. (2018): Bayes-Statistik im Kontext organisationaler Forschung - Anwendungsbeispiele (Teil 2), in: WiSt – Witschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 47, Heft 6, S. 4-11.
Hoppe, D. / Hanefeld, S. (2018): Bayes-Statistik im Kontext organisationaler Forschung - eine Einführung (Teil 1), in: WiSt – Witschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 47, Heft 5, S. 16-23.
Hanefeld: Evaluation der Einflussfaktoren für die Patientenzufriedenheit und Reputation sowie unterschiedlicher Informationskanäle für Patienten und niedergelassene Ärzte in der stati-onären Versorgung; diverse Projekte 2009-2014; mehrere Veröffentlichungen (u.a.):
Hanefeld, S. / Hoppe, D. (2017): Marketing-Instrument Chefarzt-Reputation, in: f&w führen und wirtschaften im Krankenhaus, Heft 10/2017, S. 920-923.
Hanefeld, S. / Lingenfelder, M. (2017): Beeinflussen sich Stakeholder in der Reputationsbildung? – Eine Mehrebenenanalyse, in: marketing zfp, Heft 4/2017
Hanefeld, S. (2015): Übertragungsmechanismen von Reputation zwischen mehreren Bezugsgruppen – Empirische Untersuchung im Krankenhaus bei Einweisern und Patienten, Springer, Wiesbaden.
Hanefeld/Decker: „Evaluation der komplexen Intervention ‚Kita-Eingangsuntersuchung‘ auf den kindlichen Spracherwerb“, Projekt 2020 abgeschlossen (Veröffentlichung in Arbeit).
Hanefeld/Gotthardt: „Ermittlung notwendiger Prozessanpassungen für eine erfolgreiche Implementierung technischer Unterstützungssysteme in der stationären Pflege mittels qualitativer Analysemethoden und Prozessmodellierung“, Projekt 2020 abgeschlossen (Veröffentlichung in Arbeit).
Hanefeld/Möller: „Evaluation des Nutzens von technischen Unterstützungssystemen in der stationären Pflege mittels einer quantitativen Befragung von Pflegekräften“, Projekt 2020 ab-geschlossen (Veröffentlichung in Arbeit).
Hanefeld S, Hüttl J, Wollenberg B, Reul R. Bedarfsermittlung für Fort- und Weiterbildungen im Rahmen von Multiplikatorenkonzepten in der Gesundheitsförderung und Prävention im öffent-lichen Sektor. Projekt 2020 abgeschlossen (Veröffentlichung in Arbeit).
Hanefeld/Adibelli/Marx: „Methodenvergleich zur Evaluation der psychischen Gefährdungssituation von Mitarbeitern mittels MTMM-Analyse“, Projekt 2020 abgeschlossen (Veröffentlichung in Arbeit).
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Frau Jasmin Hüttl, B.Sc. ist seit 2020 am Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule
Mittelhessen beschäftigt und in dem Bereich der Versorgungsforschung und Rehabilitation
tätig. Ihr zuvor erfolgreich absolviertes Bachelorstudium in dem Studiengang Medizinisches
Management, sowie das derzeit parallel zu ihrer Tätigkeit laufende Masterstudium
in dem Studiengang Public Health, erfolgte bzw. erfolgt ebenfalls an der Technischen
Hochschule Mittelhessen.
Publikationen
Hanefeld S, Hüttl J, Wollenberg B, Reul R. Bedarfsermittlung für Fort- und Weiterbildungen im Rahmen von Multiplikatorenkonzepten in der Gesundheitsförderung und Prävention im öffent-lichen Sektor. Projekt 2020 abgeschlossen (Veröffentlichung in Arbeit).