FAQ:
Welche Möglichkeiten/Programme gibt es für ein Auslandssemester?
- Erasmus+: Programm zur Förderung der Mobilität von Studierenden und Lehrenden innerhalb Europas für maximal 12 Monate pro Studienphase, kostenfreier Austauschplatz, monatliches Stipendium zur Deckung der im Ausland entstehenden Mehrkosten (gestaffelt nach Ländergruppen)
- Hessische Landespartnerschaften mit Wisconsin und Massachusetts (USA) und Queensland (Australien)
- Selbstorganisiert (Freemover)
- Weitere Möglichkeiten und Infos auf der Seite des International Office.
Wann sollte ich mit der Planung beginnen und welche Fristen sind zu beachten?
Die Planung eines Auslandssemesters sollten Sie frühzeitig (etwa ein Jahr vorher) beginnen. Die Bewerbungsfrist für einen Erasmus+-Aufenthalt sind der 20. Januar für das folgende Wintersemester und der 15. Juni für das folgende Sommersemester. Die Fristen für das PROMOS-Stipendium und die Landespartnerschaften entnehmen Sie bitte den Seiten des International Office.
Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es?
- Erasmus+-Förderung
- PROMOS-Stipendium für außereuropäische Aufenthalte
- Auslands-BAföG
- Weitere Stipendien und Infos zur Finanzierung finden Sie hier
Welches ist das beste Semester für einen Auslandsaufenthalt?
Im Studiengang Medizinisches Management ist das 5. Semester als Auslandssemester zu empfehlen. Im Allgemeinen bietet sich das Auslandssemester an den Partnerhochschulen innerhalb Europas im Wintersemester an. Das Sommersemester als Auslandssemester ist eher nicht zu empfehlen, da die Sommersemester in anderen Ländern häufig bereits im Januar beginnen, wenn an der THM noch das Wintersemester läuft. Durch diese Überlappungen des akademischen Kalenders können Sie die Klausurenphase an der THM verpassen. Diese Gefahr besteht bei einem Wintersemester im Ausland kaum.
An welchen Hochschulen kann ich ein Auslandssemester machen?
Da der Fachbereich Gesundheit aktuell noch keine Hochschulpartnerschaften hat, bekommen Sie über die Restplätze anderer Fachbereiche der THM die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu machen. Unter anderem an folgenden Hochschulen haben Studierende des FB Ges schon erfolgreich ein Semester verbracht:
- Bachelor Medizinische Informatik: Istanbul Aydin University in der Türkei, Edinburgh Napier University in Schottland, German Jordanian University in Amman, Jordanien
- Bachelor Medizinisches Management: Umeå Universitet in Schweden, Nationale Autonome Universität von Mexiko (UNAM) in Mexico-Stadt
Auch andere Hochschulen sind als Gasthochschule möglich, solange Sie dort Module finden, die Sie belegen möchten und die anerkannt werden können. Details zur Anerkennung finden Sie weiter unten.
Alle Partnerhochschulen der THM inklusive der oben genannten finden Sie hier.
Gibt es bezüglich der Schwerpunktwahl etwas zu beachten, wenn ich ins Ausland möchte?
Für die erleichterte Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen ist es von Vorteil, keinen Schwerpunkt bzw. den allgemeinen Schwerpunkt zu wählen. Zwar ist auch ein Auslandssemester mit Schwerpunkt möglich, aber die Hochschul- und Modulwahl ist dadurch deutlich erschwert.
Werden die im Ausland erworbenen Leistungen hier an der THM anerkannt?
Ja, im Ausland erbrachte Leistungen können auf Ihr Studium anerkannt werden, wenn zwischen den Modulinhalten der Gasthochschule und denen Ihres Heimatstudiengangs kein wesentlicher Unterschied besteht (Lissabon-Konvention). Die Prüfung der Module und der möglichen Anerkennung ist Aufgabe des Auslandsbeauftragten am Fachbereich. Stimmen Sie daher Ihre Modulwahl bitte mit dem Beauftragten für Internationalisierung, Herrn Prof. Dr. Holger Thiemann, ab. Im Learning Agreement wird die spätere Anerkennung mit der Gasthochschule vereinbart und schriftlich festgehalten.
Gibt es sprachliche Voraussetzungen, um an einer ausländischen Hochschule zu studieren?
Die Sprachvoraussetzungen unterscheiden sich von Hochschule zu Hochschule und müssen individuell recherchiert und geklärt werden. Hierbei sind die Internetseiten der Hochschulen die erste Anlaufstelle und auch das International Office der THM kann bei dieser Frage weiterhelfen.
Wo wohne ich während eines Auslandssemesters?
Die Unterkunft muss in der Regel eigenständig organisiert werden. Bei einem Auslandssemester mit Erasmus+ unterstützt häufig der Fachbereich der Auslandshochschule bei der Suche nach einer Unterkunft. Oft werden für Internationale Studierende Plätze in Wohnheimen bereitgehalten, für die man sich bewerben kann. Es ist aber auch möglich, sich eine WG oder eine Einzelwohnung zu suchen. Bei solchen organisatorischen Fragen zum Auslandssemester hilft Ihnen das International Office der THM gerne weiter.
Welche Dinge muss ich bei der Planung im Blick behalten?
- Bewerbung an der THM
- Auswahl der Gasthochschule
- Auswahl der Module und Erstellung des Learning Agreements
- Bewerbung an der Gasthochschule
- sprachliche Vorbereitung
- Unterkunft
- Finanzierung
- Versicherung
- Termine: Fristen, Orientierungstage, akademischer Kalender
Informieren Sie sich auch auf den Seiten des International Office der THM und besuchen Sie deren Infoveranstaltungen!