Liebe Studierende,
folgende Wahlpflicht-Module werden aktuell im WiSe 2023/2024 im Fachbereich Gesundheit angeboten:
Medizinische Informatik Bachelor
Reguläre WP-Lehrveranstaltungen
WP-Module WiSe 2023/2024 (Stand: 18.09.2023)
Die Anmeldung zu den Wahlpflichtmodulen erfolgt über den e-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Änderungen vorbehalten.
Naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizintechnischen Informatik (6 CrP / 4 SWS)
(Pflichtmodul für Studierende mit Schwerpunkt Medizintechnische Informatik und
Wahlpflichtmodul für Studierende ohne Schwerpunkt)
Anmeldezeitraum: 18.09.2023 / 11:00 Uhr bis 05.10.2023 / 15:00 Uhr
Lehrende: Prof. Dr. Groß, R. Sus
Folgende Inhalte werden behandelt:
Elektrisches Feld, magnetisches Feld, Gleichstrom, Wechselstrom, Akustik, Schall, Wellenausbreitung, Optik, Mechanik, Thermodynamik, Strömungsmechanik
Gesundheitsökonomie (6 CrP / 4 SWS)
(Pflichtmodul für Studierende ohne Schwerpunkt und Wahlpflichtmodul für Studierende mit Schwerpunkt Medizintechnische Informatik)
Anmeldezeitraum: 18.09.2023 / 11:00 Uhr bis 05.10.2023 / 15:00 Uhr
Lehrende: Prof. Dr. Thiemann, A. Amanullah
Folgende Inhalte werden behandelt:
Historie und Entwicklung des nationalen Gesundheitswesens und Vergleich ausgewählter internationaler Systeme, Aufbau und Organisation des nationales Gesundheitswesens, Grundlagen der Gesundheitsökonomie, Modelle und Werkzeuge, Finanzierungssysteme / Nutzen- Kostenbewertungen, Kostenträger (GKV, PKV, Rentenkassen, BG, etc.), Institutionen und Berufsverbände, Berufe im Gesundheitswesen, betriebswirtschaftliche Prozesse in med. Einrichtungen.
Medizinische Messtechnik I (3 CrP / 2 SWS)
(Pflichtmodul für Studierende mit Schwerpunkt Medizintechnische Informatik und
Wahlpflichtmodul für Studierende ohne Schwerpunkt)
Anmeldezeitraum: 18.09.2023 / 11:00 Uhr bis 05.10.2023 / 15:00 Uhr
Lehrende: R. Sus
Folgende Inhalte werden behandelt:
Verständnis und Bewertung grundlegender Prinzipien und Konzepte von Messsystemen zur Erfassung klinisch-physiologischer Messgrößen und derer technologischer Umsetzung (Hard- und Software), Bewertung physiologisch erfasster Signale hinsichtlich Signalgüte, Signalintegrität und Informationsinhalt, Erkennen der interindividuellen Variabilitäten in physiologischen Messungen (Bewertungen klinischer Normwerte versus individueller Werte), Grenzen der Aussagefähigkeit physiologischer Messungen (lineare versus nichtlineare Systeme).
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (3 CrP / 2 SWS)
(Pflichtmodul für Studierende ohne Schwerpunkt und Wahlpflichtmodul für Studierende mit Schwerpunkt Medizintechnische Informatik)
Anmeldezeitraum: 18.09.2023 / 11:00 Uhr bis 05.10.2023 / 15:00 Uhr
Lehrende: Prof. Dr. Scholtes
Folgende Inhalte werden behandelt:
wesentliche Begriffe des Projektmanagements, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur sowie das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit. Die grundlegende Anwendung einschlägiger
Recherchetools, Literaturverwaltungsprogramme und den strukturellen Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten.
Medizinische Messtechnik II (6 CrP / 4 SWS)
(Pflichtmodul für Studierende mit Schwerpunkt Medizintechnische Informatik und
Wahlpflichtmodul für Studierende ohne Schwerpunkt)
Anmeldezeitraum: 18.09.2023 / 11:00 Uhr bis 05.10.2023 / 15:00 Uhr
Lehrende: P. Fischer
Folgende Inhalte werden behandelt:
Die Studierenden kennen die Methodik der Medizinischen Messtechnik, basierend auf der zugrundeliegenden Physiologie können sie die diagnostische Messkette beginnend beim Messfühler und dessen Messprinzip, über Signalverstärkung, Filterung, Digitalisierung und Speicherung bis hin zur Signalanalyse und der Berechnung diagnostisch verwertbarer Messparameter beschreiben. Die Studierenden verstehen grundlegende Signalanalyse-Algorithmen im Zeit- und Frequenzraum, digitale Filter, Musterkorrelation, Spektral-analyse. Die Algorithmen werden im Zusammenhang mit Projektbeispielen aus Forschung und Klinik vermittelt.
Pathophysiologie (6 CrP / 4 SWS)
(Pflichtmodul für Studierende mit Schwerpunkt Medizintechnische Informatik und
Wahlpflichtmodul für Studierende ohne Schwerpunkt)
Anmeldezeitraum: 18.09.2023 / 11:00 Uhr bis 05.10.2023 / 15:00 Uhr
Lehrende: Prof. Dr. Groß
Folgende Inhalte werden behandelt:
In der Vorlesung und im Seminar werden die häufigsten Erkrankungen folgender Organe und Organsysteme behandelt: Herz-Kreislaufsystem, Lunge, Zentrales und Peripheres Nervensystem, Sinnesorgane, Stoffwechsel. Das Praktikum umfasst folgende Versuche: Atmung (Atemmechanik, Lungenfunktion, Atemantwort); Herz (EKG, Herzsimulator); Stresstest; Blutdruck; Gehör (Audiologie, evozierte Potentiale); Auge (Sehtest, Farbsehen); Bestimmung Blutzucker
Medizinisches Controlling und Medizinische Dokumentation (6 CrP / 4 SWS)
(Pflichtmodul für Studierende ohne Schwerpunkt und Wahlpflichtmodul für Studierende mit Schwerpunkt Medizintechnische Informatik)
Anmeldezeitraum: 18.09.2023 / 11:00 Uhr bis 05.10.2023 / 15:00 Uhr
Lehrende: Dr. Schudt, K. Buchowicz
Folgende Inhalte werden behandelt:
Grundbegriffe der Dokumentation, Datenbanken medizinischer Fachliteratur, Gesetzliche Dokumentationspflichten, Ordnungsprinzipien, Aufbau, Inhalt und Formen der Krankenakte, Inhalt der Basisdokumentation von Ärztlichem-, Pflegdienst und Therapeuten, Stammdaten, Dokumente, Befunde, Formulare, Datenhaltung und Archivierung, Klassifikationen (ICD 10, OPS, ATC, TNM), Nomenklaturen (SNOMED, LOINC), Abrechnungssysteme (DRG, EBM), Deutsche Kodierrichtlinien, Elektronische Datenübermittlung nach § 21 KHEntgG / § 301 SGB V, Spezielle Dokumentationsanforderungen (Tumordokumentation, Krebsregister, Blutbank, Röntgenverordnung etc.), Qualitätssicherungsverfahren (BQS, LQS etc.)t, MDK-Verfahren, Dokumentation in Forschung und Studien, Datenübermittlung an Kostenträger, Grundlagen des Medizincontrolling.
Informationssysteme im Gesundheitswesen (IIG) (6 CrP / 4 SWS)
(Pflichtmodul für Studierende ohne Schwerpunkt und Wahlpflichtmodul für Studierende mit Schwerpunkt Medizintechnische Informatik)
Anmeldezeitraum: 18.09.2023 / 11:00 Uhr bis 05.10.2023 / 15:00 Uhr
Lehrende: N. Heller, K. Buchowicz
Folgende Inhalte werden behandelt:
Krankenhausinformationssysteme, Krankenhausarbeitsplatzsysteme, Elektronische Patientenakten, Patientendatenmanagementsysteme, Labor-Informationssysteme, Order-Entry Systeme und Workflow Management Systeme (WfMS), Radiologie-Informationssysteme (RIS), Picture Archiving und Communication System (PACS), Praxis-Verwaltungs-System (PVS), Kodier- und Abrechnungsysteme, Marktanalyse bei der Auswahl von Produkten, Aufbau und Funktion von Kommunikationsstandards, Health Level 7 (HL7), FHIR, IHE-Profile, Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM), Datenaustauschformate (xDT), Extensible Markup Language (XML), Clinical Document Architecture (CDA).
Medizinische Geräte und Verfahren II (6 CrP / 4 SWS)
(Pflichtmodul für Studierende mit Schwerpunkt Medizintechnische Informatik und
Wahlpflichtmodul für Studierende ohne Schwerpunkt)
Anmeldezeitraum: 18.09.2023 / 11:00 Uhr bis 05.10.2023 / 15:00 Uhr
Lehrende: Prof. Dr. Groß
Folgende Inhalte werden behandelt:
Aufbauend auf dem Modul Medizinische Geräte und Verfahren I erwerben die Studierenden erweiterte Kenntnisse zu modernen Verfahren und Geräten der medizinischen Diagnostik und Therapie sowie deren Anwendungsgebieten. Die Studierenden kennen die spezifischen Vor- und Nachteile der Verfahren, sowie sicherheitstechnische Anforderungen an Hard- und Software.
Biosignalanaylse (3 CrP / 2 SWS)
(Pflichtmodul für Studierende mit Schwerpunkt Medizintechnische Informatik und
Wahlpflichtmodul für Studierende ohne Schwerpunkt)
Anmeldezeitraum: 18.09.2023 / 11:00 Uhr bis 05.10.2023 / 15:00 Uhr
Lehrende: P. Korn
Folgende Inhalte werden behandelt:
Signalverarbeitung in der Praxis, Maschinelles Lernen u Modulation, Spezielle Transformationen, Spektren und Darstellungsformen, Benchmarking von Klassifikatoren, Anwendungsbeispiele aus der Praxis zu typischen Signalverarbeitungskonzepten (z.B. stationäre und nichtstationäre Signale, Rauschunterdrückung, ...), Praktische Übungen mit realen Biosignalen
-----------------------------------------------------------------------
WP- Module (wählbar für Studierende ohne Schwerpunkt und für Studierende mit Schwerpunkt Medizintechnische Informatik)
Datensicherheit und IT-Security im Gesundheitswesen (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 18.09.2023 / 11:00 Uhr bis 05.10.2023 / 15:00 Uhr
Lehrende: S. Weirich
Folgende Inhalte werden behandelt:
Patchkabel, Patchdosen, Patchfeld, Switch. Wie kann man gute und schlechte Netzwerk Infrastrukturen unterscheiden, Schwachstellenidentifikation, USB Schnittstellen und Bluetooth, Passwort Hacking / Umgehen der Passwort Hürde, WLAN Hacking / Einsatz von Wireshark im Netzwerk, Social Engineering, Firewall - Einsatz und Teil einer Sicherheitsarchitektur, Darknet & verschleiern der eigenen Identität, Trojaner - Locky, etc., Exploits, Kali Linux, SQL Injection / Cross Site Scripting
Praktikum Rechnernetze (3 CrP / 2 SWS)
Anmeldezeitraum: 18.09.2023 / 11:00 Uhr bis 05.10.2023 / 15:00 Uhr
Lehrende: K. Buchowicz
Folgende Inhalte werden behandelt:
Aufbau und Formatierung einer Wissenschaftlichen Arbeit, Einbindung von Literaturverwaltungsprogrammen, Recherchieren und Lesen wissenschaftlicher Publikationen, Planung, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher, Projekte, Ausarbeitung und Präsentation von Projektergebnissen
WP-Module Projektwoche (08.01.2024 - 12.01.2024)
(Stand: 18.09.2023)
Die Anmeldung zu den Wahlpflichtmodulen erfolgt über den e-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Änderungen vorbehalten.
Blockveranstaltungen
WiSe 2023/2024 (Stand: 18.09.2023)
Die Anmeldung zu den Wahlpflichtmodulen erfolgt über den E-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Änderungen vorbehalten.
App Programmierung in der Medizin (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 18.09.2023 / 11:00 Uhr bis 05.10.2023 / 15:00 Uhr
Lehrende: O. Ashraf
Veranstaltungszeitraum: 19.02.2024 - 01.03.2024
Folgende Inhalte werden behandelt:
Grundlagen der Betriebssysteme iOS und Android, Hybride/Native Programmierung, Struktur und Lebenszyklus von Applikationen, Design von GUI, Datenbanken, Tabellen und Controller, Animationen, Entwicklungswerkzeuge, Debuggen, Build-Tools, Test-Verfahren, Veröffentlichung im AppStore und Google Play Store
Medizinisches Management Bachelor
Reguläre WP-Lehrveranstaltungen
(Stand: 18.09.2023)
Die Anmeldung zu den Wahlpflichtmodulen erfolgt über den E-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Zu jedem Modul stehen eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung!
Änderungen vorbehalten.
Schwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement
Einführung in das betriebliche Gesundheitsmanagement (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr - 29.09.2023 / 11:00 Uhr (SP BGM und SP OS)
Lehrende: K. Groß
Folgende Inhalte werden behandelt:
Definition der Begriffe in BGM, Akteure, Leitfaden Prävention, Erläuterung des demographischen Wandels bezüglich Altersstruktur und Zunahme von chronischen Erkrankungen, Inhalte von BGM (hinsichtlich Gesundheitsförderung und Prävention), Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
BGM in Lebenswelten I - Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr - 29.09.2023 / 11:00 Uhr (SP BGM und SP OS)
Lehrende: Prof. Dr. Betz
Folgende Inhalte werden behandelt:
Besondere Belastung an Lehrer, Erzieher, Ausbilder, Hochschullehrer, Gesundheitseinrichtungen - Besonderheiten, Belastungen von Pflegepersonal und Ärzten, Lösungsansätze, vor allem in Gesundheitsförderung und Prävention, best practice.
Betriebliches Gesundheitsmanagement als strategisches Instrument (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr - 29.09.2023 / 11:00 Uhr (SP BGM und SP OS)
Lehrende: K. Groß
Folgende Inhalte werden behandelt:
6-Phasen Modell, Kommunikation, Managementebenen, Qualitätskriterien, Arbeitsorganisation
Entspannung und Suchtprävention (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr - 29.09.2023 / 11:00 Uhr (SP BGM und SP OS)
Lehrende: Prof. Dr. Betz
Folgende Inhalte werden behandelt:
Handlungsfelder nach §§ 20 und 20a SGB V, Bedeutung von Stress und Stressmanagement, Beschwerdebilder und Ursachen von Stress, körperliche Reaktionen, Ursachen für Suchtverhalten, Wirkung von Suchtmitteln auf den Organismus, Präventionsmöglichkeiten Suchtproblematik.
Bewegung und Ernährung (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 27.03.2023 / 14:00 Uhr - 31.03.2023 / 10:00 Uhr (SP BGM und SP OS)
Lehrende: Prof. Dr. Betz
Folgende Inhalte werden behandelt:
Handlungsfelder nach §§ 20 und 20a SGB V, Erläuterung der Entstehung von Bewegungsmangel in verschiedenen Altersgruppen, Ableitung der daraus entstehenden Beschwerdebilder und Umsetzungsstrategien hinsichtlich Bewegung und Arbeitsplatzgestaltung im betrieblichen Kontext; Präventiv und Gesundheitsförderlich, Erläuterung der Nährstoffe und die Wirkung im Körper, Ernährung am Arbeitsplatz.
BGM in Lebenswelten 2 - Unternehmen (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr - 29.09.2023 / 11:00 Uhr (SP BGM und SP OS)
Lehrende: K. Groß
Folgende Inhalte werden behandelt:
Branchenspezifische gesundheitliche Herausforderungen
(Industriebetriebe, Dienstleistungsbetriebe, Produktionsbetriebe,
Verwaltung), Herausforderungen und Belastungen an Mitarbeiter in Klein-,
Mittel- und Großbetrieben, Gesundheitsfördernde Maßnahmen, Prävention, best practice
Grundlagen der gesundheitsorientierten Arbeitspsychologie und Arbeitsphysiologie (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr - 29.09.2023 / 11:00 Uhr (SP BGM und SP OS)
Lehrende: J. Herrgen
Folgende Inhalte werden behandelt:
Grundlagen der Arbeitspsychologie, Grundlagen der Arbeitsphysiologie, Prozessmodellierung, Modelle der Verhaltensänderung (z.B. TTM Modell)
Schwerpunkt Sozialversicherungsmanagement
Stationäre Langzeitversorgung (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr - 29.09.2023 / 11:00 Uhr (SP SVM und SP OS)
Lehrende: D. Vey
Folgende Inhalte werden behandelt:
Klinisch-pflegerische Herausforderungen, Pflegefinanzierung, Behandlungsleistungen der stationären Langzeitversorgung, Einrichtungen der stationären Langzeitversorgung, Akteure zur Sicherstellung einer optimalen pflegerischen Versorgung / Intersektorale Partner.
Ambulante Versorgung (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr - 29.09.2023 / 11:00 Uhr (SP SVM und SP OS)
Lehrende: Dr. Bieberle, M. März
Folgende Inhalte werden behandelt:
Einrichtungen und Kooperationen der ambulanten Versorgung, Struktur und Modelle der ambulanten Versorgung, Finanzierung der ambulanten Versorgung, Behandlungsleistungen, Akteure der ambulanten Versorgung / Intersektorale Partner, Schnittstellenmanagement.
Behandlungs-, Pflege- und Therapieplanung (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr - 29.09.2023 / 11:00 Uhr (SP SVM und SP OS)
Lehrende: D. Vey
Folgende Inhalte werden behandelt:
Grundlagen der Pflegeplanung, Anamnese, Assessment, Pflegeziel, Patientenzentrierte Zielplanung, Interdisziplinäre Therapieplanung und Klassifikationen (z.B. ICF), Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL), Ressourcenplanung, Grundlagen der Hygiene, Hygieneplan, Desinfektionsplan, Infektionsprävention, Dekolonisation, SOP Hygiene.
Stationäre Aktuversorgung (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr - 29.09.2023 / 11:00 Uhr (SP SVM und SP OS)
Lehrende: Prof. Dr. Müller
Folgende Inhalte werden behandelt:
Organisation und Koordination der stationären Akutversorgung, Vergütungssystem der stationären Versorgung, Behandlungsleistungen,Indikationen für eine stationäre Behandlung, Akteure zur Sicherstellung der notfallmedizinischen Versorgung / Intersektorale Partner
Arznei-, Heil- & (Pflege) Hilfsmittel (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr - 29.09.2023 / 11:00 Uhr (SP SVM und SP OS)
Lehrende: N. Becker
Folgende Inhalte werden behandelt:
Heil- und Hilfsmittelverzeichnis, Indikationen und Kontraindikationen für Pflege-, Heil- und Hilfsmittel, Verordnung von Arzneimitteln, Anforderungen an (Pflege)Hilfsmittel, Zulassungsverfahren, Finanzierung / Kostenträger, Arzneimittelentwicklung, Alternative Heil- und Behandlungsformen.
Sozialversicherungsrecht im Gesundheitswesen (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr - 29.09.2023 / 11:00 Uhr (SP SVM und SP OS)
Lehrende: J. Pfeffer
Folgende Inhalte werden behandelt:
Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) – u.a. Aufgaben GKV, Sachleistungsprinzip, Wirtschaftlichkeit, Versicherungsarten, Leistungen des SGB V, Organisation und Finanzierung, Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) – u.a. Leistungen, Versicherungsfälle, Gesetzliche Pflegeversicherung (SGB XI) – u.a. Leistungen häusliche-, teilstationäre- und vollstationäre Pflege, Leistungen für Pflegepersonen, Gesetzliche Rentenversicherung (SGB IV) – u.a. Geltungsbereich und Umfang der Versicherung, Beschäftigtenbegriff, Arbeitsentgelt, Sozialversicherungsausweis, Leistungen und Beiträge, Meldepflichten, Versicherungsbehörden, Gesetzliche Arbeitslosenversicherung (SGB III), Weitere ausgewählte Inhalte aus dem SGB, mit begleitenden rechtlichen Bestimmungen
Schwerpunkt Rettungsdienstmanagement
Medical Pathways (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr - 29.09.2023 / 11:00 Uhr (SP RDM und SP OS)
Lehrende: Prof. Dr. Little
Folgende Inhalte werden behandelt:
Grundlagen und Aufbau evidenzbasierter Algorithmen/Leitlinien, Darstellungsformen für Algorithmen/Leitlinien, Leitalgorithmen, Rettungsassistent/Notfallsanitäter, Elektronische Visualisierung und Dokumentation, Qualitätssicherung MP, Workflow-Steuerung MP, Medizinische Methodik MP, Kostenplanung MP
Risikomanagement und Team Resource Management im Rettungsdienst (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr - 29.09.2023 / 11:00 Uhr (SP RDM und SP OS)
Lehrende: A. Pashaei Farahani
Folgende Inhalte werden behandelt:
Risikomanagement: Geschichte, Allgemeine Grundlagen, Aufgaben und Ziele des Risikomanagements, Risikoidentifizierung und Risikoanalyse (Qualitativ und
Quantitativ), Planung von Risikobewältigungsmaßnahmen, Risikomanagementsysteme: FMEA und HACCP, Risikomanagementsysteme im Gesundheitswesen/Rettungsdienst, Patientenmanagement/Patientensicherheit, Elektronische Dokumentation, Critical Incident Reporting System (CIRS)
Schwerpunkt Bau- und Immobilienmanagement im Gesundheitswesen
Planen und Bauen (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr - 29.09.2023 / 11:00 Uhr (SP BIG und SP OS)
Lehrende: Prof. Hofrichter
Folgende Inhalte werden behandelt:
Architektur, Baukonstruktion, Bautechnik, Entwurf, Genehmigung, Ausführung, Aufgaben von Bauleitung / Projektsteuerung, Dokumentationsgrundlagen, Kostenschätzung, Kostenabrechnung, Baugenehmigungsverfahren
Vertragsmanagement und Recht (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr - 29.09.2023 / 11:00 Uhr (SP BIG und SP OS)
Lehrende: Dr. Laux
Folgende Inhalte werden behandelt:
Grundbuchrecht, Grundstückskauf: Vertragsgestaltung, Besicherung, Mängelrecht, Sicherheiten: Hypotheken, Grundschuld, Mietrecht: Mietverträge, Pachtverträge, Betriebskostenverordnung, Erbbraurecht, Vergaberecht (VOB/VOL/VOF), Vertragsrecht (HOAI-Verträge)
Investition und Finanzierung (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr - 29.09.2023 / 11:00 Uhr (SP BIG und SP OS)
Lehrende: Dr. Naujoks
Folgende Inhalte werden behandelt:
Investoren/Bauherren, Immobilienfonds, Wertermittlung/Bewertung, Finanzierungsmethoden und deren Formen, Statistische, dynamische Methode der Investitionsrechnung, Finanzplan, Beleihungswerte, Projektfinanzierung, Private Public Partnership, Wertermittlungsverfahren
Facility Management (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr - 29.09.2023 / 11:00 Uhr (SP BIG und SP OS)
Lehrende: Dr. Naujoks
Folgende Inhalte werden behandelt:
Grundlagen Immobilienbetrieb und -bewirtschaftung, Lebenszyklus von Immobilien, Strategisches und Operatives FM, Infrastrukturelles, kaufmännisches und technisches FM, Flächenmanagement (DIN 277), Kosten, Kennzahlen und Benchmarking, Einsatz von CAFM Systemen
Projektentwicklung (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr - 29.09.2023 / 11:00 Uhr (SP BIG und SP OS)
Lehrende: Dr. Naujoks
Folgende Inhalte werden behandelt:
Markt- und Standortanalysen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Nutzungskonzepte, Raumprogramme, Umnutzungskonzepte, Wirtschaftlichkeitsanalysen / Investitionsbewertungen, Funktionsbereiche (DIN 13080), Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit
Medizinisches Management ohne Schwerpunkt
Technologien im Rettungsdienst und Katastrophenschutz (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr - 29.09.2023 / 11:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: J. Heinz, S. O'Sullivan
Folgende Inhalte werden behandelt:
Technologien im Rettungsdienst und Katastrophenschutz (Drohnen, Optotronik, Telemedi-
zin, Funk), Katastrophenlagen, Gefahrenlagen und Massenanfall von Verletzten, Personensuche bei Tag und Nacht, Bedeutung Wetter, Rechtliche Rahmenbedingungen zum Einsatz von Drohnen, Lagebilder erstellen, Kommunikation, Aufbau mobiler Einsatzzentralen, Gerätewartung und Pflege.
WP-Module Projektwoche (08.01.2023 - 12.01.2023)
(Stand: 18.09.2023)
Die Anmeldung zu den Wahlpflichtmodulen erfolgt über den E-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Änderungen vorbehalten.
Blockveranstaltungen
(Stand: 18.09.2023)
Die Anmeldung zu den Wahlpflichtmodulen erfolgt über den E-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Änderungen vorbehalten!
Digitale Medizin Master
Reguläre WP-Lehrveranstaltungen
WP-Module WiSe 2023/2024 (Stand: 18.09.2023)
Die aktuellen WP-Module entnehmen Sie bitte dem Stundenplan zu Ihrem Schwerpunkt.
Die Anmeldung zu den Wahlpflichtmodulen erfolgt vom 25.09.2023 / 11:00 Uhr bis 05.10.2023 / 15:00 Uhr über den e-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Änderungen vorbehalten.
Neues WP-Modul (Schwerpunkt Medical Data Science und Schwerpunkt Angewandte Medizinische Wissenschaften)
Verfahren in der Biosignalerfassung und -Verarbeitung in der Medizin (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr - 05.10.2023 / 15:00 Uhr
Lehrende: Prof. Dr. Conradt
Folgende Inhalte werden behandelt:
Entstehung bioelektrischer Signale des menschlichen Körpers, Ableittechnik (Elektroden/Haut-Übergang), Sensoren und Messtechnik für die Medizin, Messung und Interpretation spezieller Biosignale (z.B. Temperatur, EKG, Atmungssignale, Pulsoxymetrie), Artefakterkennung bioelektrischer Signale, Planung und Erfassung von Messketten, Auswertung von Messergebnissen, Darstellung von Messergebnissen
Blockveranstaltungen
WP-Module WiSe 2023/2024 (Stand: 18.09.2023)
Bitte beachten Sie, dass die Blockveranstaltungen des WiSe 2023/2024 im Februar/März 2024 stattfinden.
Die Anmeldung zu den Blockveranstaltungen erfolgt über den e-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Änderungen vorbehalten!
Wahlpflichtpool Allgemeine Wahlpflichtmodule
Schwerpunkt Medical Data Science
und
Schwerpunkt Angewandte Medizinische Wissenschaften
Rapid Prototyping (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 25.09.2023 / 11:00 Uhr bis 05.10.2023 / 15:00 Uhr
Lehrende: F. Lamm
Veranstaltungszeitraum: 19.02. - 01.03.2024
Folgende Inhalte werden behandelt:
Definitionen, Einordnung, Wirtschaftlichkeit und Bedeutung des Rapid Prototyping für die
schnelle Produktentwicklung, Datenvorbereitung und –management, Erzeugen von Datensätzen, Überblick zu wichtigen RP-Verfahren, Einarbeitung in ein CAD-Programm, Anforderungen an einen Datensatz für das Rapid Prototyping, Erzeugen eines Datensatzes, Herstellung eines Modells nach Vorgaben
Public Health Master
Reguläre WP-Lehrveranstaltungen
WP-Module WiSe 2023/2024 (Stand: 18.09.2023)
Die aktuellen WP-Module entnehmen Sie bitte dem Stundenplan zu Ihrem Studiengang.
Die Anmeldung zu den Wahlpflichtmodulen erfolgt vom 25.09.2023 / 11:00 Uhr bis 05.10.2023 / 15:00 Uhr über den e-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Änderungen vorbehalten.
Blockveranstaltungen
WP-Module WiSe 2023/2024 (Stand: 18.09.2023)
Bitte beachten Sie, dass die Blockveranstaltungen des WiSe 2023/2024 im Februar/März 2024 stattfinden.
Die Anmeldung zu den Blockveranstaltungen erfolgt über den e-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Änderungen vorbehalten!