Liebe Studierende,
folgende Wahlpflicht-Module werden aktuell im SoSe 2022 im Fachbereich Gesundheit angeboten:
Medizinische Informatik Bachelor
Reguläre WP-Lehrveranstaltungen
WP-Module SoSe 2022 (Stand: 22.03.2022)
Die Anmeldung zu den Wahlpflichtmodulen erfolgt über den e-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Änderungen vorbehalten.
Naturwissenschaftliche Grundlagen der Medizintechnischen Informatik (6 CrP / 4 SWS)
(Pflichtmodul für Studierende mit Schwerpunkt Medizintechnische Informatik und
Wahlpflichtmodul für Studierende ohne Schwerpunkt)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr bis 07.04.2022 / 10:00 Uhr
Lehrende: Prof. Dr. Groß, R. Sus
Folgende Inhalte werden behandelt:
Elektrisches Feld, magnetisches Feld, Gleichstrom, Wechselstrom, Akustik, Schall, Wellenausbreitung, Optik, Mechanik, Thermodynamik, Strömungsmechanik
Gesundheitsökonomie (6 CrP / 4 SWS)
(Pflichtmodul für Studierende ohne Schwerpunkt und Wahlpflichtmodul für Studierende mit Schwerpunkt Medizintechnische Informatik)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr bis 07.04.2022 / 10:00 Uhr
Lehrende: Prof. Dr. Thiemann, A. Amanullah
Folgende Inhalte werden behandelt:
Historie und Entwicklung des nationalen Gesundheitswesens und Vergleich ausgewählter internationaler Systeme, Aufbau und Organisation des nationales Gesundheitswesens, Grundlagen der Gesundheitsökonomie, Modelle und Werkzeuge, Finanzierungssysteme / Nutzen- Kostenbewertungen, Kostenträger (GKV, PKV, Rentenkassen, BG, etc.), Institutionen und Berufsverbände, Berufe im Gesundheitswesen, betriebswirtschaftliche Prozesse in med. Einrichtungen.
Medizinische Messtechnik I (3 CrP / 2 SWS)
(Pflichtmodul für Studierende mit Schwerpunkt Medizintechnische Informatik und
Wahlpflichtmodul für Studierende ohne Schwerpunkt)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr bis 07.04.2022 / 10:00 Uhr
Lehrende: R. Sus
Folgende Inhalte werden behandelt:
Verständnis und Bewertung grundlegender Prinzipien und Konzepte von Messsystemen zur Erfassung klinisch-physiologischer Messgrößen und derer technologischer Umsetzung (Hard- und Software), Bewertung physiologisch erfasster Signale hinsichtlich Signalgüte, Signalintegrität und Informationsinhalt, Erkennen der interindividuellen Variabilitäten in physiologischen Messungen (Bewertungen klinischer Normwerte versus individueller Werte), Grenzen der Aussagefähigkeit physiologischer Messungen (lineare versus nichtlineare Systeme).
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (3 CrP / 2 SWS)
(Pflichtmodul für Studierende ohne Schwerpunkt und Wahlpflichtmodul für Studierende mit Schwerpunkt Medizintechnische Informatik)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr bis 07.04.2022 / 10:00 Uhr
Lehrende: S. Hofmann
Folgende Inhalte werden behandelt:
wesentliche Begriffe des Projektmanagements, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur sowie das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit. Die grundlegende Anwendung einschlägiger
Recherchetools, Literaturverwaltungsprogramme und den strukturellen Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten.
Medizinische Messtechnik II (6 CrP / 4 SWS)
(Pflichtmodul für Studierende mit Schwerpunkt Medizintechnische Informatik und
Wahlpflichtmodul für Studierende ohne Schwerpunkt)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr bis 07.04.2022 / 10:00 Uhr
Lehrende: P. Fischer, S. Hofmann
Folgende Inhalte werden behandelt:
Die Studierenden kennen die Methodik der Medizinischen Messtechnik, basierend auf der zugrundeliegenden Physiologie können sie die diagnostische Messkette beginnend beim Messfühler und dessen Messprinzip, über Signalverstärkung, Filterung, Digitalisierung und Speicherung bis hin zur Signalanalyse und der Berechnung diagnostisch verwertbarer Messparameter beschreiben. Die Studierenden verstehen grundlegende Signalanalyse-Algorithmen im Zeit- und Frequenzraum, digitale Filter, Musterkorrelation, Spektral-analyse. Die Algorithmen werden im Zusammenhang mit Projektbeispielen aus Forschung und Klinik vermittelt.
Pathophysiologie (6 CrP / 4 SWS)
(Pflichtmodul für Studierende mit Schwerpunkt Medizintechnische Informatik und
Wahlpflichtmodul für Studierende ohne Schwerpunkt)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr bis 07.04.2022 / 10:00 Uhr
Lehrende: Prof. Dr. Groß
Folgende Inhalte werden behandelt:
In der Vorlesung und im Seminar werden die häufigsten Erkrankungen folgender Organe und Organsysteme behandelt: Herz-Kreislaufsystem, Lunge, Zentrales und Peripheres Nervensystem, Sinnesorgane, Stoffwechsel. Das Praktikum umfasst folgende Versuche: Atmung (Atemmechanik, Lungenfunktion, Atemantwort); Herz (EKG, Herzsimulator); Stresstest; Blutdruck; Gehör (Audiologie, evozierte Potentiale); Auge (Sehtest, Farbsehen); Bestimmung Blutzucker
-----------------------------------------------------------------------
WP- Module (wählbar für Studierende ohne Schwerpunkt und für Studierende mit Schwerpunkt Medizintechnische Informatik)
Regulatory Affairs (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr bis 07.04.2022 / 10:00 Uhr
Lehrende: Dr. Scholtes
Folgende Inhalte werden behandelt:
Medizinprodukterichtlinie, Medizinproduktegesetz, Konformitätsbewertungsverfahren, CE-Kennzeichnung, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Technische Dokumentation, Organisationstruktur von Medizinproduktehersteller
Praktikum Rechnernetze Medizinische Informatik (3 CrP / 2 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr bis 07.04.2022 / 10:00 Uhr
Lehrende: K. Buchowicz
Folgende Inhalte werden behandelt:
Paradigmen des LAN-Entwurfs, Entwurf, Aufbau und Betrieb lokaler Netze im medizinischen
Umfeld, sowie Einhaltung von Standards im Gesundheitswesen, Grundlagen der Netzkonfiguration, Client-/Server-Interaktion im medizinischen Umfeld, Netzwerk- und Protokollanalyse im LAN und WLAN, Fehleranalyse und Fehlerbehebung im Netzwerk, Internetprogrammierung, Verbinden medizinische Produkte mit Servern und Storage-
Systemen im LAN und WLAN
Praktikum wissenschaftliches Arbeiten (3 CrP / 2 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr bis 07.04.2022 / 10:00 Uhr
Lehrende: S. Hofmann
Folgende Inhalte werden behandelt:
Planung, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Projekte, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur sowie das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit. Die grundlegende Anwendung einschlägiger Recherchetools, Literaturverwaltungsprogramme und den strukturellen Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten.
WP-Module Projektwoche (07.06.2022 - 10.06.2022)
(Stand: 22.03.2022)
Die Anmeldung zu den Wahlpflichtmodulen erfolgt über den e-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Änderungen vorbehalten.
Informationen folgen!
Blockveranstaltungen
SoSe 2022 (Stand: 22.03.2022)
Geplante Blockveranstaltungen August/September 2022.
Die Anmeldung zu den Wahlpflichtmodulen erfolgt über den E-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Änderungen vorbehalten!
Informationen folgen!
Medizinisches Management Bachelor
Reguläre WP-Lehrveranstaltungen
(Stand: 22.03.2022)
Die Anmeldung zu den Wahlpflichtmodulen erfolgt über den E-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Zu jedem Modul stehen eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung!
Änderungen vorbehalten.
Schwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement
Einführung in das betriebliche Gesundheitsmanagement (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr - 30.03.2022 / 10:00 Uhr (SP BGM);
30.03.2022 / 12:00 Uhr – 01.04.2022 / 12:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: K. Groß
Folgende Inhalte werden behandelt:
Definition der Begriffe in BGM, Akteure, Leitfaden Prävention, Erläuterung des demographischen Wandels bezüglich Altersstruktur und Zunahme von chronischen Erkrankungen, Inhalte von BGM (hinsichtlich Gesundheitsförderung und Prävention), Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
BGM in Lebenswelten I - Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr - 30.03.2022 / 10:00 Uhr (SP BGM);
30.03.2022 / 12:00 Uhr – 01.04.2022 / 12:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: Prof. Dr. Betz
Folgende Inhalte werden behandelt:
Besondere Belastung an Lehrer, Erzieher, Ausbilder, Hochschullehrer, Gesundheitseinrichtungen - Besonderheiten, Belastungen von Pflegepersonal und Ärzten, Lösungsansätze, vor allem in Gesundheitsförderung und Prävention, best practice.
Betriebliches Gesundheitsmanagement als strategisches Instrument (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr - 30.03.2022 / 10:00 Uhr (SP BGM);
30.03.2022 / 12:00 Uhr – 01.04.2022 / 12:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: K. Groß
Folgende Inhalte werden behandelt:
6-Phasen Modell, Kommunikation, Managementebenen, Qualitätskriterien, Arbeitsorganisation
Entspannung und Suchtprävention (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr - 30.03.2022 / 10:00 Uhr (SP BGM);
30.03.2022 / 12:00 Uhr – 01.04.2022 / 12:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: Prof. Dr. Betz
Folgende Inhalte werden behandelt:
Handlungsfelder nach §§ 20 und 20a SGB V, Bedeutung von Stress und Stressmanagement, Beschwerdebilder und Ursachen von Stress, körperliche Reaktionen, Ursachen für Suchtverhalten, Wirkung von Suchtmitteln auf den Organismus, Präventionsmöglichkeiten Suchtproblematik.
Bewegung und Ernährung (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr - 30.03.2022 / 10:00 Uhr (SP BGM);
30.03.2022 / 12:00 Uhr – 01.04.2022 / 12:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: Prof. Dr. Betz
Folgende Inhalte werden behandelt:
Handlungsfelder nach §§ 20 und 20a SGB V, Erläuterung der Entstehung von Bewegungsmangel in verschiedenen Altersgruppen, Ableitung der daraus entstehenden Beschwerdebilder und Umsetzungsstrategien hinsichtlich Bewegung und Arbeitsplatzgestaltung im betrieblichen Kontext; Präventiv und Gesundheitsförderlich, Erläuterung der Nährstoffe und die Wirkung im Körper, Ernährung am Arbeitsplatz.
BGM in Lebenswelten 2 - Unternehmen (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr - 30.03.2022 / 10:00 Uhr (SP BGM);
30.03.2022 / 12:00 Uhr – 01.04.2022 / 12:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: K. Groß
Folgende Inhalte werden behandelt:
Branchenspezifische gesundheitliche Herausforderungen
(Industriebetriebe, Dienstleistungsbetriebe, Produktionsbetriebe,
Verwaltung), Herausforderungen und Belastungen an Mitarbeiter in Klein-,
Mittel- und Großbetrieben, Gesundheitsfördernde Maßnahmen, Prävention, best practice
Grundlagen der gesundheitsorientierten Arbeitspsychologie und Arbeitsphysiologie (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr - 30.03.2022 / 10:00 Uhr (SP BGM);
30.03.2022 / 12:00 Uhr – 01.04.2022 / 12:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: J. Herrgen
Folgende Inhalte werden behandelt:
Grundlagen der Arbeitspsychologie, Grundlagen der Arbeitsphysiologie, Prozessmodellierung, Modelle der Verhaltensänderung (z.B. TTM Modell)
Schwerpunkt Sozialversicherungsmanagement
Stationäre Langzeitversorgung (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr - 30.03.2022 / 10:00 Uhr (SP BGM);
30.03.2022 / 12:00 Uhr – 01.04.2022 / 12:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: D. Vey
Folgende Inhalte werden behandelt:
Klinisch-pflegerische Herausforderungen, Pflegefinanzierung, Behandlungsleistungen der stationären Langzeitversorgung, Einrichtungen der stationären Langzeitversorgung, Akteure zur Sicherstellung einer optimalen pflegerischen Versorgung / Intersektorale Partner.
Ambulante Versorgung (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr - 30.03.2022 / 10:00 Uhr (SP BGM);
30.03.2022 / 12:00 Uhr – 01.04.2022 / 12:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: Dr. Bieberle, M. März
Folgende Inhalte werden behandelt:
Einrichtungen und Kooperationen der ambulanten Versorgung, Struktur und Modelle der ambulanten Versorgung, Finanzierung der ambulanten Versorgung, Behandlungsleistungen, Akteure der ambulanten Versorgung / Intersektorale Partner, Schnittstellenmanagement.
Behandlungs-, Pflege- und Therapieplanung (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr - 30.03.2022 / 10:00 Uhr (SP BGM);
30.03.2022 / 12:00 Uhr – 01.04.2022 / 12:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: Prof. Dr. Blum, D. Vey
Folgende Inhalte werden behandelt:
Grundlagen der Pflegeplanung, Anamnese, Assessment, Pflegeziel, Patientenzentrierte Zielplanung, Interdisziplinäre Therapieplanung und Klassifikationen (z.B. ICF), Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL), Ressourcenplanung, Grundlagen der Hygiene, Hygieneplan, Desinfektionsplan, Infektionsprävention, Dekolonisation, SOP Hygiene.
Stationäre Aktuversorgung (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr - 30.03.2022 / 10:00 Uhr (SP BGM);
30.03.2022 / 12:00 Uhr – 01.04.2022 / 12:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: Prof. Dr. Blum
Folgende Inhalte werden behandelt:
Organisation und Koordination der stationären Akutversorgung, Vergütungssystem der stationären Versorgung, Behandlungsleistungen,Indikationen für eine stationäre Behandlung, Akteure zur Sicherstellung der notfallmedizinischen Versorgung / Intersektorale Partner
Arznei-, Heil- & (Pflege) Hilfsmittel (6 CrP / 4 SWS), TEIL 1
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr - 30.03.2022 / 10:00 Uhr (SP BGM);
30.03.2022 / 12:00 Uhr – 01.04.2022 / 12:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: Prof. Stephan
Folgende Inhalte werden behandelt:
Heil- und Hilfsmittelverzeichnis, Indikationen und Kontraindikationen für Pflege-, Heil- und Hilfsmittel, Verordnung von Arzneimitteln, Anforderungen an (Pflege)Hilfsmittel, Zulassungsverfahren, Finanzierung / Kostenträger, Arzneimittelentwicklung, Alternative Heil- und Behandlungsformen.
Schwerpunkt Rettungsdienstmanagement
Medical Pathways (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr - 30.03.2022 / 10:00 Uhr (SP BGM);
30.03.2022 / 12:00 Uhr – 01.04.2022 / 12:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: Prof. Dr. Little
Folgende Inhalte werden behandelt:
Grundlagen und Aufbau evidenzbasierter Algorithmen/Leitlinien, Darstellungsformen für Algorithmen/Leitlinien, Leitalgorithmen, Rettungsassistent/Notfallsanitäter, Elektronische Visualisierung und Dokumentation, Qualitätssicherung MP, Workflow-Steuerung MP, Medizinische Methodik MP, Kostenplanung MP
Hygienemanagement im Rettungsdienst (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr - 30.03.2022 / 10:00 Uhr (SP BGM);
30.03.2022 / 12:00 Uhr – 01.04.2022 / 12:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: Prof. Dr. Blum
Folgende Inhalte werden behandelt:
Grundlagen der Mikrobiologie, Grundlagen der Epidemiologie, Grundlagen der Infektionslehre, Pathophysiologie (Infektionskrankheiten), Rechtsgrundlagen im Hygienemanagement, Desinfektion und Sterilisation, Schädlingskunde, Hygiene- und Desinfektionspläne, Infektionsprävention.
Ressourcenmanagement: Beschaffung und Wartung (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr - 30.03.2022 / 10:00 Uhr (SP BGM);
30.03.2022 / 12:00 Uhr – 01.04.2022 / 12:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: A. Pashaei Farahani
Folgende Inhalte werden behandelt:
Betreiberverordnung, Einkaufsmanagement, Produktbeschaffung und –verwaltung, Lieferantenbewertung, Lagermanagement, Lagersysteme, Lagerverwaltung, Einkaufsstrategien, Warenwirtschaftssysteme, STK im Rettungsdienst
Schwerpunkt Bau- und Immobilienmanagement im Gesundheitswesen
Planen und Bauen (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr - 30.03.2022 / 10:00 Uhr (SP BGM);
30.03.2022 / 12:00 Uhr – 01.04.2022 / 12:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: Prof. Hofrichter
Folgende Inhalte werden behandelt:
Architektur, Baukonstruktion, Bautechnik, Entwurf, Genehmigung, Ausführung, Aufgaben von Bauleitung / Projektsteuerung, Dokumentationsgrundlagen, Kostenschätzung, Kostenabrechnung, Baugenehmigungsverfahren
Vertragsmanagement und Recht (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr - 30.03.2022 / 10:00 Uhr (SP BGM);
30.03.2022 / 12:00 Uhr – 01.04.2022 / 12:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: Dr. Laux
Folgende Inhalte werden behandelt:
Grundbuchrecht, Grundstückskauf: Vertragsgestaltung, Besicherung, Mängelrecht, Sicherheiten: Hypotheken, Grundschuld, Mietrecht: Mietverträge, Pachtverträge, Betriebskostenverordnung, Erbbraurecht, Vergaberecht (VOB/VOL/VOF), Vertragsrecht (HOAI-Verträge)
Gebäude- und Versorgungsrechnik (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr - 30.03.2022 / 10:00 Uhr (SP BGM);
30.03.2022 / 12:00 Uhr – 01.04.2022 / 12:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: D. Wagner
Folgende Inhalte werden behandelt:
Erschließung von Grundstücken und Gebäuden, Heiz-, Klima- und Lüftungsanlagen, Elektrotechnik (Notstromversorgung), Fördertechnik, Gebäudeleittechnik (GLT), Brandmeldeanlagen (BMA), Informationstechnik, Medientechnik, Beleuchtung, Technische Dokumentation, EnEV (Erneuerbare Energien).
Projektentwicklung (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr - 30.03.2022 / 10:00 Uhr (SP BGM);
30.03.2022 / 12:00 Uhr – 01.04.2022 / 12:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: S. Scherer-Hockel
Folgende Inhalte werden behandelt:
Markt- und Standortanalysen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Nutzungskonzepte, Raumprogramme, Umnutzungskonzepte, Wirtschaftlichkeitsanalyse / Investitionsbewertungen, Funktionsbereiche (DIN 13080), Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit
Investition und Finanzierung (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr - 30.03.2022 / 10:00 Uhr (SP BGM);
30.03.2022 / 12:00 Uhr – 01.04.2022 / 12:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: Dr. Naujoks
Folgende Inhalte werden behandelt:
Investoren/Bauherren, Immobilienfonds, Wertermittlung/Bewertung, Finanzierungsmethoden und deren Formen, Statistische, dynamische Methode der Investitionsrechnung, Finanzplan, Beleihungswerte, Projektfinanzierung, Private Public Partnership, Wertermittlungsverfahren
Facility Management (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr - 30.03.2022 / 10:00 Uhr (SP BGM);
30.03.2022 / 12:00 Uhr – 01.04.2022 / 12:00 Uhr (SP OS)
Lehrende: S. Scherer-Hockel
Folgende Inhalte werden behandelt:
Grundlagen Immobilienbetrieb und –bewirtschaftung, Lebenszyklus von Immobilien, Strategisches und Operatives FM, Infrastrukturelles, kaufmännisches und technisches FM, Flächenmanagement (DIN 277), Kosten, Kennzahlen und Benchmarking, Einsatz von CAFM Systemen
WP-Module Projektwoche (07.06.2022 - 10.06.2022)
(Stand: 22.03.2022)
Die Anmeldung zu den Wahlpflichtmodulen erfolgt über den E-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Änderungen vorbehalten.
Informationen folgen!
Blockveranstaltungen
(Stand: 22.03.2022)
Geplante Blockveranstaltungen August/September 2022.
Die Anmeldung zu den Wahlpflichtmodulen erfolgt über den E-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Änderungen vorbehalten!
Informationen folgen!
Medizinische Informatik Master
Reguläre WP-Lehrveranstaltungen
WP-Module SoSe 2022 (Stand: 22.03.2022)
Die Anmeldung zu den Wahlpflichtmodulen erfolgt über den E-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Änderungen vorbehalten.
WP- Pool Informatik
WP-Pool Angewandte Medizinische Forschung
WP-Pool IT - und Medizinproduktentwicklung
e-Health (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr bis 07.04.2022 / 10:00 Uhr
Lehrende: Dr. Müller
Folgende Inhalte werden behandelt:
Begriffe der Gesundheitstelematik und e-health, Protagonisten im Gesundheitswesen, Kommunikationsanforderungen und –Infrastruktur, Intersektorale Kommunikation, Datenschutz und Datensicherheit, Rechnernetze und Datenhaltung, Kommunikationsstandards, Anwendungsbeispiele, Elektronische Patientenakten, Gesundheitspolitische Entwicklungen im Bereich ehealth.
WP- Pool Social Skills
Public Health (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr bis 07.04.2022 / 10:00 Uhr
Lehrende: Prof. Dr. Maulbecker-Armstrong
Folgende Inhalte werden behandelt:
Gesundheitssysteme, ökonomische Entwicklung und Gesundheit, soziale Determinanten von Gesundheit, Gesundheitsvorsorge und Reformprozesse, Gesundheitspolitik, Global Health, Interdisziplinäre Kommunikation, Organisationslehre, Organisationsgestaltung, Public Health als multidisziplinäres, multisektorales Tätigkeitsfeld, Entwicklungen im Bereich Public Health (national und international)
Angewandtes Qualitätsmanagement (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2022 / 10:00 Uhr bis 07.04.2022 / 10:00 Uhr
Lehrende: Dr. Scholtes
Folgende Inhalte werden behandelt:
Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung; Prozessorientiertes Projektmanagement; DIN-Normen (z.B. DIN EN ISO 9001); kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Six Sigma, Total Quality Management; Messmittelmanagement; statistische Prozessbeherrschung; Dokumentationssystem; Fehler- und Reklamationsmanagement (8D-Report); Lieferantenmanagement; Audit- und Zertifizierungsverfahren
Freies Wahlpflichtmodul
e-Health (6 CrP / 4 SWS)
Dozent: Dr. Müller
Public Health (6 CrP / 4 SWS)
Dozent: Prof. Dr. Maulbecker-Armstrong
Angewandtes Qualitätsmanagement (6 CrP / 4 SWS)
Dozent: Dr. Scholtes
WP-Module Projektwoche (07.06.2022 - 10.06.2022)
(Stand: 22.03.2022)
Die Anmeldung zu den WP-Modulen erfolgt über den e-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Blockveranstaltungen
WP-Module SoSe 2022 (Stand: 22.03.2022)
Bitte beachten Sie, dass die Blockveranstaltungen des SoSe 2022 im August/September 2022 stattfinden.
Die Anmeldung zu den Blockveranstaltungen erfolgt über den e-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Änderungen vorbehalten!
Digitale Medizin Master
Reguläre WP-Lehrveranstaltungen
WP-Module SoSe 2022 (Stand: 22.03.2022)
Die aktuellen WP-Module entnehmen Sie bitte dem Stundenplan zu Ihrem Schwerpunkt.
Die Anmeldung zu den Wahlpflichtmodulen erfolgt vom 28.03.2022 / 10:00 Uhr bis 07.04.2022 / 10:00 Uhr über den e-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Änderungen vorbehalten.
Blockveranstaltungen
WP-Module SoSe 2022 (Stand: 28.03.2022)
Bitte beachten Sie, dass die Blockveranstaltungen des SoSe 2022 im August/September 2022 stattfinden.
Die Anmeldung zu den Blockveranstaltungen erfolgt über den e-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Änderungen vorbehalten!
Wahlpflichtpool Allgemeine Wahlpflichtmodule
Schwerpunkt Medical Data Science
und
Schwerpunkt Angewandte Medizinische Wissenschaften
Usability Process (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 29.03.2021 / 10:00 Uhr bis 07.04.2022 / 10:00 Uhr
Lehrende: Dr. Scholtes
Veranstaltungszeitraum: 22.08. - 02.09.2022
Folgende Inhalte werden behandelt:
Nutzungskontextanalyse, Use Scenarios aufstellen, Integration von Use Scenarios in System- und Software- Requirements-Dokumenten, User Interface Requirements aufstellen, Erstellen eines Paper & Pencil-Prototypen für formative User-Interface-Evaluationen, Planung eines formativen Usability-Tests, Durchführung eines formativen Usability -Tests mit den erstellten
Paper & Pencil-Prototypen, Weitere Methoden für formative User Interface-Evaluationen, Methoden zur Durchführung der summativen Evaluation
Schwerpunkt Regulatory Affairs Management
Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten in der Medizin (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2021 / 10:00 Uhr bis 07.04.2022 / 10:00 Uhr
Lehrende: Wird noch bekannt gegeben
Veranstaltungszeitraum: 08.08. - 12.08.2022 und 05.09. - 09.09.2022
Folgende Inhalte werden behandelt:
Auswahl geeigneter Journals und anderer Informationsquellen, Recherche und Vorstellen aktueller Literatur im Rahmen eines Journal Clubs, vorzugsweise in engl. Sprache, Erlangen und Verarbeiten wissenschaftlicher Informationen, Bewertung des Potentials innovativer Konzepte und Methoden, Erkennen von möglichen Perspektiven, Trends und Grenzen im Gesundheitsbereich, Erarbeiten von wissenschaftlichen Publikationen (Poster, Vortrag, Kurzmanuskript), Erstellen von wiss. Reviews, Planung von wissenschaftlichen Studien
Public Health Master
Reguläre WP-Lehrveranstaltungen
WP-Module SoSe 2022 (Stand: 22.03.2022)
Die aktuellen WP-Module entnehmen Sie bitte dem Stundenplan zu Ihrem Studiengang.
Die Anmeldung zu den Wahlpflichtmodulen erfolgt vom 28.03.2022 / 10:00 Uhr bis 07.04.2022 / 10:00 Uhr über den e-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Änderungen vorbehalten.
Blockveranstaltungen
WP-Module SoSe 2022 (Stand: 22.03.2022)
Bitte beachten Sie, dass die Blockveranstaltungen des SoSe 2022 im August/September 2022 stattfinden.
Die Anmeldung zu den Blockveranstaltungen erfolgt über den e-Campus:
https://ecampus.thm.de/service/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Änderungen vorbehalten!
Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten in der Medizin (6 CrP / 4 SWS)
Anmeldezeitraum: 28.03.2021 / 10:00 Uhr bis 07.04.2022 / 10:00 Uhr
Lehrende: Wird noch bekannt gegeben
Veranstaltungszeitraum: 08.08. - 12.08.2022 und 05.09. - 09.09.2022
Folgende Inhalte werden behandelt:
Auswahl geeigneter Journals und anderer Informationsquellen, Recherche und Vorstellen aktueller Literatur im Rahmen eines Journal Clubs, vorzugsweise in engl. Sprache, Erlangen und Verarbeiten wissenschaftlicher Informationen, Bewertung des Potentials innovativer Konzepte und Methoden, Erkennen von möglichen Perspektiven, Trends und Grenzen im Gesundheitsbereich, Erarbeiten von wissenschaftlichen Publikationen (Poster, Vortrag, Kurzmanuskript), Erstellen von wiss. Reviews, Planung von wissenschaftlichen Studien