Stand: 16.06.2023

Bachelor Medizinisches Management

Der Bachelorstudiengang Medizinisches Management des Fachbereichs Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen beinhaltet zwei aufeinander folgende Praxisphasen (Berufspraktische Phase (BPP) und Projektphase). Diese finden im 6. und 7. Studiensemester statt und bilden den ersten Teil des Abschlusssemesters. Die Praxisphasen sollen auf die sich anschließende Bachelorarbeit vorbereiten.

Berufspraktische Phase (BPP)

Das Praktikum hat das Ziel, die Studierenden, mit Funktionsbereichen und Arbeitsabläufen in der Praxis vertraut zu machen und an die medizinischen Berufsgruppen heranzuführen. Die Studierenden können ihr eigenes berufliches Selbstverständnis reflektieren und sich kritisch mit der beruflichen Realität und den betrieblichen Anforderungen auseinandersetzten.

 

Projektphase

Die oder der Studierende soll eine praktische Ausbildung an fest umrissenen, konkreten Projekten erhalten, die zwingend eine Anwendung des im Bachelorstudium Erlernten verlangen. Die Ausrichtung der Projektphase sollte sich an den Schwerpunktmodulen orientieren. Die Projektphase kann auf die Lerninhalte und Aufgabenstellungen der Berufspraktischen Phase aufbauen. Die Aufgabenstellungen werden individuell vor Beginn der Projektphase definiert und festgelegt. Hier können die Studierenden die, während der Berufspraktischen Phase, gewonnenen Erkenntnisse vertiefen und sich auf die Anforderungen der Bachelorarbeit vorbereiten.

 

Bachelor Medizinische Informatik

Praktikum im Gesundheitswesen

Das Praktikum hat das Ziel, dass die Studierenden, die Funktionsbereiche und Arbeitsabläufe in der Praxis kennenlernen und an die medizinischen Berufsgruppen herangeführt werden. Mit dem Durchlaufen verschiedener Themenbereiche, können die Studierenden die jeweiligen, spezifischen Anforderungen an Medizininformatiker erkennen.

 

Projektphase

In der Projektphase soll die Studentin oder der Student Studiengangs adäquate berufsqualifizierende Tätigkeiten zur Vorbereitung auf das künftige Berufsfeld ausüben. Die oder der Studierende soll eine praktische Ausbildung an fest umrissenen, konkreten Projekten erhalten, die inhaltlich der Studienrichtung des Bachelorstudiums entsprechen. Die Aufgabenstellungen werden individuell vor Beginn der Projektphase definiert und festgelegt. Hier können die Studierenden die, während des Studiums, gewonnenen Erkenntnisse vertiefen und unter Anleitung (THM interne und externe Betreuer) ihr Bachelor-Projekt erarbeiten.