Der Bachelorstudiengang Medizinisches Management bildet Studierende mit dem Ziel aus, eine angestellte oder selbständige Berufstätigkeit im Bereich des Managements in Einrichtungen der Gesundheits- und Pflegewirtschaft, bei Sozialversicherungsträgern, Bauträgern, Betrieben, Behörden oder sonstigen Einrichtungen des Gesundheitswesens zu übernehmen. Potentielle Einsatzgebiete der Absolventinnen und Absolventen sind Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken, Medizinische Versorgungszentren, Arztpraxen, stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen, Träger der Sozialversicherungen, Bauträger, Investoren, Beratungsunternehmen sowie Ministerien, Behörden und sonstige Institutionen des Gesundheitswesens.
Studienbeginn und -dauer
Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester.
Im Abschnitt Einschreibung können Sie sich über die Einschreibung (Immatrikulation) in den Bachelorstudiengang Medizinisches Management, sowie geltende Fristen informieren.
Studienabschluss
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) ab.
Ziele
Ziel des Bachelorstudienganges Medizinisches Management ist es, den Studierenden einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss zu ermöglichen. Dabei sollen die Grundlagen der Konzepte, Methoden und Techniken im Bereich des Medizinischen Managements vermittelt werden, damit die Absolventinnen und Absolventen flexibel in verschiedensten Einrichtungen im Gesundheitswesen eingesetzt werden können. Die praktische, theoretische und wissenschaftliche Integration in medizinische Abläufe stellt die Grundlage für einen erfolgreichen Berufsstart dar. Nur wer die spezifischen Anforderungen im Gesundheitswesen kennt, kann später im Berufsleben die notwendige Akzeptanz erreichen. Die fachlichen Kompetenzen werden ständig im Austausch mit den regionalen Gesundheitsdienstleistern angepasst und aktualisiert.
Es sollen flexible Absolventinnen und Absolventen im Bereich des Medizinischen Managements ausgebildet werden, die die Kompetenz besitzen, Anforderungen im Gesundheitswesen zu erkennen, zu verstehen und Problemstellungen eigenständig zu lösen. Es werden Spezialisten im Medizinischen Management ausgebildet, die ein breit gefächertes Wissen besitzen und flexibel im Umfeld des Gesundheitswesens einsetzbar sind. Die Fähigkeit zu fächerübergreifendem Denken wird möglichst früh ausgebildet. Dabei spielen Soft Skills eine genauso große Rolle, wie die Ausbildung von Kompetenzen zu wissenschaftlichen Arbeiten und kritische Reflexion des eigenen Handelns.