Der Studiengang bietet eine große Themenvielfalt. Im Studium werden im Wesentlichen medizinische Grundlagen zu Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers sowie zu Diagnostik und Therapie gelegt. Grundlagen der Infrastruktur und Informationssysteme im Gesundheitswesen, zu Medizinethik sowie zu Datenschutz und Datensicherheit, zu mathematisch-statistischen Methoden und zu Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich des Gesundheitswesens, betriebswirtschaftliche und gesundheitsökonomische Grundlagen, zu managementrelevanten Inhalten wie Selbst-, Team- und Führungskompetenz oder zu Qualitätsmanagement und -sicherheit ergänzen das Spektrum. In den Studienschwerpunkten wird fachspezifisches Managementwissen weiter vertieft.

Die einzigartige Studienstruktur mit verschiedenen Studienschwerpunkten und einer berufspraktischen Phase ermöglicht es Studierenden ein eigenes berufliches Profil zu entwickeln.

Studienprogramm

Im Folgenden sind die Lehrveranstaltungen aufgeführt. Die Zahlen geben für jedes Semester an, wie viele Stunden pro Woche bzw. welche Anzahl an Creditpoints im jeweiligen Fach vorgesehen sind.

Wahlpflichtmodule der Schwerpunkte: Ab dem 5. Semester wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt und belegen dazu sieben Wahlpflichtmodule aus dem jeweiligen Schwerpunktportfolio.

Das 7-semestrige Studium ermöglicht es, die Berufspraktische Phase, die Projektphase sowie die Bachelorarbeit in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu absolvieren.