• Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).

THM Logo

  • Start
  • Informationen über Radon
  • Forschung
  • Häufig gestellte Fragen
  • Weiterführende Links
Startseite Forschung

Forschung

Hier finden Sie Links zu weiterführender Fachliteratur zum Thema Radon (teils auf Englisch). Einige davon sind aufgrund der Struktur unseres Wissenschaftssystems leider nicht frei verfügbar.

Allgemeines


Überblick der EU über natürliche Strahlung im Allgemeinen:
European Atlas of Natural Radiation

Gesundheitliche Aspekte


Handbuch der Weltgesundheitsorganisation zu Radon in Innenräumen:
WHO handbook on indoor radon: a public health perspective

Wissenschaftliche Veröffentlichung zum Zusammenhang zwischen Radon in Innenräumen und dem Lungenkrebsrisiko:
Darby et al. (2005): Radon in homes and risk of lung cancer: collaborative analysis of individual data from 13 european case-control studies. In: BMJ (Clinical research ed.) 330 (7485), S. 223

Wissenschaftliche Veröffentlichung zum Zusammenhang zwischen Radon in Innenräumen und dem Lungenkrebsrisiko:
Darby et al. (2006): Residential radon and lung cancer - detailed results of a collaborative analysis of individual data on 7148 persons with lung cancer and 14.208 persons without lung cancer from 13 epidemiologic studies in Europe. In: Scandinavian Journal of Work, Environment & Health, Vol. 32, Supplement 1, S. 1-84

Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen zur Wismut Uranbergarbeiter-Kohortenstudie auf der Internetseite des Bundesamts für Strahlenschutz:
https://www.bfs.de/DE/bfs/wissenschaft-forschung/projekte/wismut/publikationen.html

Wissenschaftliche Veröffentlichung zu einer weltweiten Bergarbeiter*innen-Studie:
Rage et al. (2020): PUMA - pooled uranium miners analysis: cohort profile. In: Occupational and Environmental Medicine, Vol. 77, S. 194-200

Bericht für das Bundesamt für Strahlenschutz:
Menzler et al. (2019): Abschätzung des attributablen Lungenkrebsrisikos in Deutschland durch Radon in Wohnungen

Internetauftritt des Institus für Strahlenmedizin am Helmholtz-Zentrum München zur Bedetung von Thoron für den Strahlenschutz:
https://www.helmholtz-muenchen.de/irm/forschung/arbeitsgruppen/praeventiver-strahlenschutz/forschungsthemen/thoron-und-radon-in-innenraeumen/index.html

Wissenschaftliche Methoden


Wissenschaftliche Veröffentlichung zum Vergleich verschiedener Messmethoden:
Visnuprasad et al. (2019): Comparison of results from indoor radon measurements using active and passive methods with those from mathematical modeling. In: Radiation and Environmental Biophysics 58:345-352

Geogenes Radonpotential


Bericht für das Bundesamt für Strahlenschutz:
Bossew und Hoffmann (2018): Die Prognose des geogenen Radonpotentials in Deutschland und die Ableitung eines Schwellenwertes zur Ausweisung von Radonvorsorgegebieten

Wissenschaftliche Veröffentlichung zur Messung des geogenen Radonpotentials:
Neznal et al. (2004): The new method for assessing the radon risk of building sites

HeRaZ

Informationen zu natürlich vorkommendem Radon in Hessen - Radonschutz von der ersten Messung bis zu möglichen Sanierungsmaßnahmen

Kontakt

Sie haben Fragen zum Thema Radon? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Telefon: +49 641 309 - 2440
Mail : radon@thm.de
Sprechzeiten: Mo - Do 10 - 14 Uhr

Technische Hochschule Mittelhessen
Hessisches Radonzentrum
Wiesenstraße 14
35390 Gießen

Besucheradresse

Technische Hochschule Mittelhessen

Hessisches Radonzentrum
Gebäude A23.0.04
(Gebäude A23, Ebene 0, Zimmer 04)
Wiesenstraße 14
35390 Gießen

Social Media

Folgen Sie uns auch gerne auf Social Media um aktuelle Neuigkeiten und regelmäßige Informationen rund um das Thema Radon zu bekommen:

Facebook
Instagram
Twitter

thm.de
|
Impressum