|
Radon messen in Wohnräumen
In Wohnräumen ist eine Messung der Radonkonzentration freiwillig. Da jedoch nur eine Messung Gewissheit über die Radonkonzentration bei Ihnen zu Hause verschafft, empfehlen wir jeder*m eine Messung durchzuführen.
Für die Radonkonzentration von Aufenthaltsräumen gilt der Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter. Die gemessenen Konzentrationen können mit dem Referenzwert verglichen und Ihre Situation so eingeordnet werden.
Schritt für Schritt zum Messergebnis
Exposimeter bestellen
Für die Messung der Radonkonzentration bei Ihnen zu Hause hat sich der Einsatz passiver Radonexposimeter bewährt. Die Radonmessung mit Radonexposimetern ist kostengünstig (ca. 50 Euro pro Messung), wenig fehleranfällig und einfach durchzuführen.
Radonexposimeter können bei den vom Bundesamt für Strahlenschutz anerkannten Messanbietern bezogen werden. Eine Liste der anerkannten Messanbieter findet sich unter:
https://www.bfs.de/DE/themen/ion/service/radon-messung/anerkennung/anerkennung.html
Ort der Messung
Um die Radonkonzentration zu messen, sollten die Radonexposimeter in mindestens 2 häufig genutzten Räumen, idealerweise im untersten Wohngeschoss, aufgestellt werden. Wenn auch im Keller Wohnräume (z. B. Büros oder Hobbyräume) liegen, die häufig genutzt werden, sollte auch dort die Radonkonzentration mittels eines Radonexposimeters gemessen werden.
Die Radonexposimeter werden Ihnen vom Messanbieter gasdicht verpackt zugesandt. Nachdem Sie die Radonexposimeter erhalten haben, müssen sie zur Messung aus der Verpackung genommen und an den Messorten aufgestellt werden.
Tipp: Die Verpackung sollte aufbewahrt werden, da sie ideal für den Rückversand der Radonexposimeter zum Messanbieter geeignet ist.
Bei der Aufstellung der Radonexposimeter sollten Sie auf Folgendes achten:
- nicht direkt an Türen oder Fenstern,
- frei von Zugluft,
- mit mindestens 10 Zentimetern Abstand zu den Wänden,
- nicht direkt in der Sonne oder nahe der Heizung,
- ungefähr in Höhe der Atmung.
Dauer der Messung
Anfangs- und Enddatum der Messung sind für die Auswertung des Radonexposimeters besonders wichtig. Die Protokolle, die mit den Geräten geliefert werden, sollten Sie möglichst exakt ausfüllen. Ideal ist eine Messung über 12 Monate. In der Praxis sind lange Messzeiten manchmal nicht möglich. Die folgenden Mindestanforderungen müssen jedoch immer eingehalten werden, damit das Ergebnis der Radonmessung aussagekräftig ist:
- die Messdauer sollte mindestens 6 Monate betragen,
- der Messzeitraum sollte mindestens zur Hälfte im Winterhalbjahr (in der Heizperiode) liegen. Der ideale Messzeitraum erstreckt sich vom 15. Oktober bis zum 15. April.
Während der Messungen müssen die Radonexposimeter immer am selben Ort verbleiben und dürfen nicht bewegt werden. Die Wohnung kann wie gewohnt genutzt und gelüftet werden. Nach Beendigung der Messung senden Sie die Radonexposimeter zusammen mit den ausgefüllten Protokollen wieder an den Messanbieter zurück. Für den Rückversand eignen sich die Originalverpackungen am besten.
Nach der Auswertung der Radonexposimeter durch den Messanbieter erhalten Sie zeitnah die Messergebnisse. Zur Einordnung der Messergebnisse können Sie die Hilfe des HeRaZ gerne in Anspruch nehmen.