Was ist Radon?

RadonDas radioaktive Edelgas Radon kommt überall auf der Welt im Erdboden vor. Von dort steigt es an die Oberfläche. In Häusern und anderen Gebäuden kann es sich so auch ansammeln. Das Risiko durch Radon an Lungenkrebs Lungenkrebs zu erkranken nimmt zu:

  • Je länger man Radon ausgesetzt ist
  • je höher die Radonbelastung im Haus ist

Beide Faktoren lassen sich zum einen durch eine Radonmessung bewerten und zum anderen durch Radonschutz minimieren. Mehr dazu in den nächsten beiden Abschnitten.

 

Radonmessung

LinealEs gibt zwar Radonkarten für Deutschland, welche die Konzentration des Edelgases im Erdboden zeigen. Aber diese Karten sind nicht sehr aussagekräftig in Bezug auf das eigene Zuhause. Dabei kann nur eine Radonmessung vor Ort helfen. Diese ist einfach und kostengünstig. So kann zum Beispiel ein Exposimeter ein Jahr lang daheim aufgestellt werden. Dieses misst dann  das radioaktive Gas. Am Ende der Messung kann das Messgerät dann an ein Labor geschickt werden. Dieses teilt dann die Messwerte für die Radonbelastung in der Wohnung oder im Haus mit. Es gibt auch noch andere, teurere Messgeräte. Bei diesen Modellen kann das Messergebnis direkt abgelesen werden. Bei komplexeren Fragestellungen gibt es Fachleute: die sogenannten Radonfachpersonen. Die können vor Ort beraten und die Radonmessung durchführen.

 

Radonschutz

SchutzschildEs gibt verschiedene Arten des Radonschutzes. Die weniger aufwändigen und kostengünstigeren sind:

  • Verstärktes Lüften der Wohnung oder des Hauses
  • Abdichten der Wohnräume 

Die Abdichtung gegen Radon wird am besten im Keller durchgeführt, weil dort die Radonbelastung meist am stärksten ist. So können Kabel- und Rohrdurchführungen gasdicht verschlossen werden. Auch das Schließen und Abdichten der Kellertür ist wichtig, damit sich das radioaktive Gas nicht vom Keller aus in die Wohnräume ausbreitet. Umfangreichere Methoden beinhalten zum Beispiel das Umschalten der Lüftungsanlage, sodass ein leichter Überdruck im Gebäude, anstatt eines Unterdrucks entsteht. Kostenintensivere Methoden gegen Radon sind Radonbrunnen, Radondrainagen oder die Nutzung von bestehenden Hohlräumen, um radonhaltige Luft abzuführen.

Ausführlichere Informationen zu den jeweiligen Themen sind in den im Text verlinkten Unterkapiteln zu finden. Ansonsten stehen auch unsere FAQ bereit.