Raum: A2.2.01
Hinweis: Zeiten, in denen das Labor für vorgesehene Lehrveranstaltungen genutzt wird, sind im Aushang neben der Eingangstür des Labors angegeben. Zu allen anderen Zeit kann das Labor durch berechtigte Studierende genutzt werden. Der Labortürschlüssel ist in der INFORMATION im Erdgeschoss des Friedberger THM-Hauptgebäudes erhältlich.
Das Labor Computer Engineering bearbeitet Aufgaben aus Lehre und Forschung in folgenden Bereichen:
- Hardware-Beschreibung (FPGA- und SoC-Nutzung)
- Hardwaregestützte Neuronale Netze für AI-Anwendungen
- Hardwaregestützte Bildverarbeitung
- Nutzung funktionaler Sprachen zur Hardwarebeschreibung und Bildverarbeitung
Ausstattung
- 16 Laborarbeitsplätze für die Lehre mit je einem Linux-PC
- 3 Laborarbeitsplätze für Studien- und Abschlussarbeiten
- 1 Laborarbeitsplatz für Hardware-Entwicklung und -Service

- Hardware-Ausstattung:
- 1 FPGA-Entwicklungsboard Xilinx KC705 (mit Kintex-7)
- 5 SoC-Entwicklungsboard Terasic DE1-SoC (mit Cyclone V/Cortex-A9)
- 2 FPGA-Entwicklungsboards Terasic DE0-Nano-SoC (mit Cyclone IV)
- 4 FPGA-Entwicklungsboards Digilent Atlys (mit Xilinx Spartan-6)
- 5 FPGA-Entwicklungsboards Xilinx Spartan 3AN
- 3 SoC-Entwicklungsboards Digilent ZedBoard (mit Xilinx Zync7000/Cortex-A9)
- 20 FPGA-Entwicklungsboards Altera DE2 (mit Cyclone II)
- 18 μC-Entwicklungsboards Arduino (mit Cortex-M3)
- 3 Single-Board-Computer Raspberry Pi 3 (mit Cortex-A53)
- 2 Single-Board-Computer BeagleBone Black (mit Cortex-A8)
- 7 μC-Entwicklungsboards Energy Micro EFM32
- 1 Mixed-Signal-Oszilloskop Yokogawa DLM2014
- Software-Ausstattung:
- je Linux-PC (Lehr-Arbeitsplätze):
- Altera Quartus II
- Nios II Software Build Tools
- Eclipse mit diversen Erweiterungen
- Arbeitsplätze für Studien- und Abschlussarbeiten:
- Xilinx ISE Design Suite
- Matlab
- Visual Studio
- Office
Zugehörige Lehrveranstaltungen
- Labor Mikrocontrollertechnik
- Labor Rechnerarchitektur
- Labor Funktionale Programmierung mit Haskell
- Labor Eingebettete Systeme
- Labor Komplexe Digitale Systeme
- Labor Simulation im Entwicklungsprozess Technischer Systeme
PO Studienbeginn WS 2021/22:
- Mikrocontrollertechnik [EIT-F-301]
- Funktionale Programmierung mit Haskell – Einführung und Anwendung [EIT-F-904]
- Hardware Accelerators zum maschinellen Lernen [EIT-F-905]
Laborversuche
- Versuche Mikrocontrollertechnik [EIT-F-301]
- Grundlagen hardwarenaher Programmierung in C
- Grundlagen hardwarenaher Programmierung in Assembler Softwareentwicklung zum Schrittmotor-Betrieb
- Softwareentwicklung zur Ansteuerung eines zeichenbasierten LCDs
- Softwareentwicklung zur Ansteuerung eines 7-Segment-Zählers
- Timer-Nutzung
- Synchronisation autonomer Abläufe
- Versuche Funktionale Programmierung mit Haskell [EIT-F-904]
- Installation und Arbeit mit der Haskell Plattform
- Haskell-Syntax und -Bibliotheken
- Listen-Operationen und Funktionen
- High Order Functions
- Input/Output in Haskell
- Erkennung von QR-Codes mit JuicyPixels
- Versuche Hardware Accelerators zum maschinellen Lernen [EIT-F-905]
- Beschreibung kombinatorischer Logik in VHDL
- Beschreibung sequentieller Logik in VHDL
- Processing Elements in VHDL
- MAC components for artificial neural networks (ANNs)
- Dataflow processing zur ANN-Implementierung
- ANN-Implementierung in Python
- Phyton-ANN mit Dataflow Accelerators
Projekt- und Abschlussarbeiten
Themen gibt es in folgenden Bereichen:
- Hardware-Beschreibung (FPGA- und SoC-Nutzung)
- Hardwaregestützte Neuronale Netze für AI-Anwendungen
- Hardwaregestützte Bildverarbeitung
- Nutzung funktionaler Sprachen zur Hardwarebeschreibung und Bildverarbeitung
Weitere Informationen sind auf der Seite von Prof. Dr.-Ing. Hartmut Weber sowie im Moodle-Kurs Projekt-, Studien- und Abschlussarbeiten IEM zu finden.