Software Quality Engineering

Raum: A2.0.07

Das Labor Software Quality Engineering bietet eine interdisziplinäre Plattform, die die Disziplinen Software Engineering (SE), Software Quality Engineering (SQE), Software Product Assurance (SPA) und Cybersecurity miteinander vereint. Für Studium, Forschung und Industriekooperationen schaffen wir dadurch eine ganzheitliche Umgebung, welche einen umfassenden Einblick in die Entwicklung, Sicherstellung und Absicherung von Software für sicherheitskritische Systeme bietet.

 

Ziele und Aufgaben:

  • Entwicklung und Anwendung fortschrittlicher Methoden der Softwaretechnik zur Erstellung qualitativ hochwertiger und sicherer Softwareprodukte für sicherheitskritische Anwendungen.
  • Integration von Software Quality Engineering Techniken und Cybersecurity Konzepten, um sicherzustellen, dass Softwareprodukte höchsten Qualitäts- und Sicherheitsansprüchen gerecht werden.
  • Spezialisierung auf den Raumfahrtsektor, um sicherheitskritische Standards und Praktiken, wie z. B. ECSS, NASA-Standards und führende Sicherheitsrichtlinien, zu erlernen und zu implementieren.

Aufgaben in Lehre und Ausbildung:

  • Praxisnahe Ausbildung von Ingenieurnachwuchs des Fachbereichs im Bereich der Softwareentwicklung.
  • Laborkurse zu Entwicklung und Test von Software, mit einem besonderen Fokus auf Sicherheitsaspekte und aktuelle Industriestandards.
  • Praktische Übungen zur Erkennung und Behebung von Sicherheitslücken in Softwareprojekten unter realistischen Bedingungen.
  • Workshops und Seminare mit Experten aus der Industrie, die Einblicke in moderne Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Software Product Assurance und Cybersecurity bieten.
  • Moderne Ausrüstung für die Lehre im Bereich der Softwareentwicklung.

Aufgaben in Forschung und Entwicklung:

  • Entwicklung neue Methoden und Werkzeuge für die Qualitätssicherung und Entwicklung von kritischer Software, insbesondere in der Raumfahrt.
  • Erforschung fortschrittlicher Cybersecurity-Methoden zur Abwehr von Cyberthreats und Sicherstellung der Softwareintegrität.
  • Weiterentwicklung der Lehre im Bereich von Softwaretechnologien.
  • Zusammenarbeit mit Industriepartnern, insbesondere aus der Luft- und Raumfahrt- sowie der Cybersecurity-Branche, zur Entwicklung und Erprobung neuer Prozesse und Technologien wie KI.
  • Vernetzung mit anderen Institutionen und Beantragung von nationalen und internationalen Fördermitteln, um gemeinsam an vorderster Front der Softwaretechnologie-, Softwarequalität- und Softwaresicherheitsforschung in sicherheitskritischen Systemen zu arbeiten.

Projekte:

  • APALIF - Lehre, Innovation und Forschung in der Programmierausbildung mit Artemis