Aktuelles

Alumni Interview Jenny 1

Von der Hochschule direkt ins Entwicklungsteam der FFH MEDIENGRUPPE! 🎓 Unsere Medieninformatik-Absolventin Jennifer Halefeldt teilt ihre spannende Reise von der THM zur Webentwicklerin.

Weiterlesen: Karriere-Insight: Von der THM zur FFH MEDIENGRUPPE


VDEI Förderpreis 2025 für THM-Absolvent Mirco Heitmann

Mirco Heitmann hat ein neues mikrocontrollerbasiertes Messsystem vollständig selbst entworfen, aufgebaut und die zugehörige Software entwickelt.

Weiterlesen: THM-Absolvent Mirco Heitmann mit VDEI-Förderpreis ausgezeichnet


Feel the Energy: Orientierungsprojekt im Studiengang Elektro und Informationstechnik

IEM-Erstsemester zeigen mit dem Projekt "Feel the Energy" kreative Ansätze zur Vermittlung elektrischer Energie durch innovative Lösungen.

Weiterlesen: "Feel the Energy" Erstsemesterprojekt: Praxisorientierung von Anfang an


Straße der Experimente 2025

Die "Straße der Experimente 2025" an der THM begeisterte die junge Generation mit interaktiven Experimenten und Technik zum Anfassen. Ein voller Erfolg, der Elektrotechnik und Informatik lebendig und spannend machte!

Weiterlesen: Straße der Experimente 2025: Technik zum Anfassen und Erleben


Intro Eclipse Foundation

Dr. Marco Jahn von der Eclipse Foundation hat zum Thema "Open Source - From revolutionary idea to mainstream"  in der Veranstaltung "Angewandte objektorientierte Programmierung (AOOP)" von Prof. Dr. Prause einen spannenden Gastbeitrag gehalten.

Weiterlesen: Gastbeitrag Open Source - From revolutionary idea to mainstream


THM IEM meets Humboldtschule

Erlebe Technik hautnah: Beim UNESCO-Projekttag an der Humboldtschule Bad Homburg experimentierten Zehntklässler mit Elektrotechnik. Mit unserer Hochschule entdeckten sie die Kraft erneuerbarer Energien – von Fahrradkraftwerken bis zu Photovoltaikmodulen. Technik im Dienste des Menschen spannend vermittelt!

Weiterlesen: Innovativer Besuch an der Humboldtschule Bad Homburg: Elektrotechnik zum Anfassen


250402 JPRS Friedberg Berufsinformationstag 3

Unter dem Motto Praktikum, Ausbildung, Studium: Finde deinen Platz! konnten Schülerinnen und Schülern unsere Studiengänge Elektro- und Informationstechnik und Medieninformatik und die THM kennenlernen. 

Weiterlesen: Erfolgreicher Berufsinformationstag der THM an der Johann-Philipp-Reis-Schule


Girls' Day 2025 im Fachbereich IEM der THM (2)

Einfach verständliche Aufbaupläne ermöglichen, Unsichtbares mit Elektronik und Spaß sichtbar zu machen.

Weiterlesen: Spannende Elektronik-Experimente beim Girls' Day am Fachbereich IEM


Schulmesse der Ludwig Geissler Schule Hanau am 14.03.2025

IEM präsentiert spannende Projekte wie das "Mecanum Wheel Car" und das Spiel "König der Azteken" auf den Schulmessen in Butzbach und Hanau.

Weiterlesen: Innovative Projekte und persönlicher Austausch auf Schulmessen in Butzbach und Hanau


Ergebnis

Über eine erneute Einladung des WEG-Informatiklehrers Thorsten Olemotz hatten wir die Gelegenheit, den 13er Informatikkurs am Wolfgang-Ernst-Gymnasium eine weitere Facette des Studiengangs Medieninformatik erleben zu lassen.

Weiterlesen: Medieninformatik ist für mich die kreative Informatik“ – Besuch beim Wolfgang-Ernst-Gymnasium in Büdingen


Bitte beachten Sie die Anmeldefristen, nachträgliche Anmeldungen werden nicht akzeptiert!

Weiterlesen: Anmeldefristen für Klausuren im Sommersemester 2025


250214 Maker Workshop 3

Haben Sie eine technische Idee, aber wissen nicht, wie Sie starten sollen? Besuchen Sie unsere nächsten Veranstaltungen und bringen Sie Ihre Projekte ins Rollen!

Weiterlesen: Maker-Workshop im Friedberger open.A5 MakerSpace: Arduino, Raspberry Pi und mehr


Berufliche Schule des Wetteraukreises in Butzbach

Spannende Einblicke in den Studiengang Medieninformatik, Informationen, wie das Studium Türen zu innovativen Berufen öffnet und wertvolle Tipps von THM-Absolventen.

Weiterlesen: IEM präsentiert Medieninformatik-Studiengang an Beruflicher Schule Butzbach


Singbergschule 2

Prof. Dr. Schultes erörtert an der Singbergschule in Wölfersheim die faszinierenden Einsatzmöglichkeiten und Risiken von "ChatGPT & Co.". Die Schülerinnen und Schüler zeigen beeindruckende Kenntnisse und kritisches Denken in Bezug auf KI-Tools. Lesen Sie mehr über die Präsentation und die Einladung, in die Welt der Medieninformatik einzutauchen.

Weiterlesen: Expertenbesuch an der Singbergschule – Prof. Dr. Schultes informiert über "ChatGPT & Co."


Das Sprachenzentrum informiert über Lehrveranstaltungen im SoSe 2025 am Campus Friedberg.

Weiterlesen: Wahl(pflicht)fächer Sprachen Sommersemester 2025


Repair Workshop 1

Reparieren statt Wegwerfen: Im Repair Workshop der THM hauchten Professoren und Studierende alten Radios neues Leben ein.

Weiterlesen: Repair Workshop an der THM: Nachhaltigkeit und Gemeinschaft im Fokus


HIT Friedberg 2025 4

IEM präsentiert Faszination Technik hautnah: Die zukunftsweisenden Studiengänge Elektro- und Informationstechnik sowie Medieninformatik durch spannende Projekte – von Energieumformung über Kommunikationstechnik bis hin zur Games-Entwicklung.

Weiterlesen: Begeisterung bei den Hochschulinformationstagen – Schülerinnen und Schüler erkunden den Fachbereich IEM


FFH 1

Welche Chancen bieten Partnerschaften für Unternehmen und Hochschulen? Studierende der Medienformatik besuchen die FFH Mediengruppe und erhalten persönliche sowie wertvolle Einblicke.

Weiterlesen: Praktische Einblicke für Studierende bei der Mediengruppe FFH


6 Franziskanergymnasium Großkrotzenburg meets IEM

Praktische Versuche mit NodeRED und dem Internet der Dinge

Weiterlesen: IEM mit dem Smart City Simulator am Franziskaner Gymnasium Großkrotzenburg


Die Technische Hochschule Mittelhessen nimmt Abschied.

Weiterlesen: Der Fachbereich IEM trauert um Prof. Dr. Reza Mehran


ROMEVA GmbH besucht THM Friedberg

Einblicke in IT- und Elektro-Konstruktionsberufe und Karrieremöglichkeiten

Weiterlesen: IEM begrüßt die ROVEMA GmbH in Friedberg!


Stipendiat Janis von Collas

Interview mit Janis von Collas über seine Erfahrungen und Erkenntnisse bezüglich dieses Stipendiums 

Weiterlesen: IEM-Student erzählt: Erfolgsstory mit Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes


Schülergruppe FLL-Team MaschMisch zu Besuch an der THM

Spannender Austausch über FIRST LEGO League Challenge und THM-Themen rund um LEGO-Robotik in der Lehre

Weiterlesen: Schülergruppe FLL Team Masch Misch begeistert Professoren und Dozenten


Bachelor & More 2024

THM präsentiert ihr vielfältiges Studienangebot und zeigt Wege durch das Studium auf.

Weiterlesen: THM auf der Master&More und Bachelor&More FFM


Wetterauer Mädchenaktionstage 2024 Gruppenbild

Wetterauer Mädchenaktionstage an der THM - mit Spaß Technik entdecken und Roboter programmieren

Weiterlesen: Roboter lernen tanzen (Roberta® - Schnupperkurs)


Medieninformatik besucht Lotum GmbH in Bad Nauheim

Spannende Einblicke in die Welt der Spieleentwicklung, ein Studierendenbericht.

Weiterlesen: Exkursion zur Lotum GmbH: Über Google, Nilpferde und den pfleglichen Umgang mit Beinen


Schulbesuch an der GTS

Durch Schulbesuche Studieninteressierte über ihre möglichen Karrierewege informieren.

Weiterlesen: Karrieremesse, Abenteuer Studium oder wie erhalten Studieninteressierte Informationen


Automotive im Cluster 1

Fachbereich IEM bietet spannende Workshops und interessante Einsichten zum möglichen Studienweg an der THM an.

Weiterlesen: FIT: Praktische Einblicke und Zukunftsaussichten aus dem Fachbereich IEM


Game2Learn: IEM-Stand

Auf der Game2Learn-Tagung präsentierten Lisa Ranold und Benjamin Einert den praxisnahen Einsatz von Gamification und Serious Games im Studiengang Medieninformatik.

Weiterlesen: Aktive Gamification und Begeisterung bei IEM: Vorstellung auf der Game2Learn-Tagung


CCCE-Ausflug am 18.10.2024 (3)

Eine Schifffahrt auf dem Rhein mit Aussicht auf Burgen und Schlösser und eine Wanderung bieten Abwechlsung zum Hochschulalltag und stärken das Gemeinschaftsgefühl im Master-Studiengang CCCE.

Weiterlesen: Tagesausflug der CCCE-Studis nach Rüdesheim am Rhein


240621 Cesi Projekt Prof Arndt 5

In einer Kooperation mit der Ingenieurhochschule CESI (Frankreich) haben Studierende im Fachbereich IEM die Möglichkeit, in gemischten Teams aus Deutschland und Frankreich in englischer Sprache an Projekten im Bereich Operations Research, Optimierung und Regelungstechnik zu arbeiten.

Weiterlesen: Internationale Projekte, die innovativ, nachhaltig und smart den Studiengang Elektro- und Informationstechnik zeigen!


1 Stepwoche 2024

Der Campus Friedberg begrüßt die Erstis mit einem abwechslungsreichen Programm.

Weiterlesen: STEP-Woche am Campus Friedberg – die Erstis sind da!


Rechneranwendung praktisch

Der Fachbereich IEM bietet 200 Schülerinnen und Schülern der August-Bebel-Schule 8 Workshops, Impulsvorträge und Präsentationen zu unseren Studiengängen Elektro- und Informationstechnik und Medieninformatik an.

Weiterlesen: Erfolgreiche Zusammenarbeit: THM und August-Bebel-Schule Offenbach bieten Workshops zur Studienvorbereitung an


Uni Minho

Das Fort- und Weiterbildungsprogramm im Ausland der THM ermöglicht unseren Beschäftigten neue Einblicke und internationale Kontakte.

Weiterlesen: IEM auf Uni Minho Staff Week 2024 in Braga, Portugal vertreten


Prof. Christian Prause

Prof. Dr. rer. nat. Christian Prause wird mit seiner langjährigen Erfahrung zu Softwarequalität und seiner Expertise in der Softwareentwicklung in Raumfahrt und angewandter Forschung unseren Studierenden spannende Einblicke in die Bereiche Softwaretechnik und Informationssicherheit eröffnen.

Weiterlesen: Neuer Prof. im Fachbereich IEM berufen


LGS Ankommen

Bei interaktiven Präsentationen und Mitmach-Aktionen hatten 200 Schülerinnen und Schüler der LGS aus Hanau die Möglichkeit, sich in spannenden Workshops oder Laboren ein eigenes Bild der unterschiedlichen Studiengänge zu machen.

Weiterlesen: THM Campus Friedberg begrüßt 200 Gäste der LGS aus Hanau


  • Klausuren ohne Vorlesungen in Friedberg:
    Dienstag, 01.10.2024 - Montag, 11.11.2024
  • Klausuren mit Vorlesungen in Friedberg:
    Freitag, 01.11.2024 - Freitag, 10.01.2025

Weiterlesen: Anmeldefristen für Klausuren im Wintersemester 2024/25


Gastvorlesung von Actemium Energy Projects GmbH begeistert Studierende der Elektrischen Energieversorgung im Fachbereich IEM

Karsten Huttel vermittelte den Studierenden spannende und praxisnahe Einblicke in verschiedene Schaltgeräte, ihre Auslegung und ihre Anwendungen in gas- und luftisolierten Mittelspannungsschaltanlagen.

Weiterlesen: Gastvorlesung von Actemium Energy Projects GmbH begeistert Studierende der Elektrischen Energieversorgung im Fachbereich IEM


Klatschschalter

In der Mission Jetzt klatscht es! des Fachbereiches IEM konnten Oberstufenschüler ein eigenes Projekt aufbauen und in Betrieb nehmen.

Weiterlesen: mission:me besucht Fachbereich IEM


Begeisterung im Labor für elektrische Energie

Eintauchen in die Welt der Elektro- und Maschinentechnik. 30 Schüler der Gewerblich-Technischen Schulen Offenbach erkunden praxisnahe Labore am Campus Friedberg der THM. Von Schallgeschwindigkeitsexperimenten bis zur Einparkhilfe-Programmierung - ein spannender Tag voller Technik-Einblicke!

Weiterlesen: GTS Offenbach besucht Fachbereich IEM und M


Ringvorlesung am 12.06.2024  am Campus Friedberg (3)

In der neuesten Ausgabe der Ringvorlesung standen die ThemenTransformation erfolgreich gestalten, Nachhaltigkeit sowie Zukunft.THM im Fokus.

Unser studentisches Labor10 produzierte diese einzigartige Veranstaltung und ermöglichte es den Studierenden praktische Erfahrungen zu sammeln. Sie waren verantwortlich für die Kameraführung, Tontechnik, Regie und all die kleinen Details, die ein solches Event erst möglich machen.

Weiterlesen: Hybride Ringvorlesung "Verantwortung Zukunft": Ein bewegendes Erlebnis vor und hinter der Kamera


Straße der Experimente 2024 Titelbild

IEM präsentiert sich mit den beiden Ständen Roberta – Roboter spielerisch programmieren lernen aus dem Bereich Elektrotechnik und Informatik sowie AV – Elektronische Klangsynthese und experimentelles Sounddesign aus dem Bereich Medienproduktion.

Weiterlesen: Die 14. Straße der Experimente auf dem Campus Gießen der THM: Fachbereich IEM aus Friedberg stellt innovative Versuchsstände und begeistert Besucher


Besuch von Schülerinnen und Schülern der ARS am 28.05.2024 (1)

Prof. Fabian Mink informiert über Arbeitsbereiche von Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie den Studiengang Elektro- und Informationstechnik  und die Schülerinnen und Schüler lernen aktuelle studentische Projekte kennen. 

Weiterlesen: Schülerinnen und Schüler der Adolf-Reichwein-Schule tauchen in die Welt der Hochschule: Einblick an der THM


THM-IEM meets BSB

THM-IEM meets BSB und bringt 40 Schülerinnen und Schülern den Studiengang Medieninformatik näher.

Weiterlesen: Erfolgreiche Wege mit Medieninformatik: Fachbereich IEM stellt den Studiengang an Beruflicher Schule Butzbach vor


Girls' Day 2024 Team Arbeitsplatz

Ca. 80 Mädchen kamen zum diesjährigen THM Girls' Day am Campus Friedberg und schnupperten Hochschulluft in ihren gewählten Workshops. 

Weiterlesen: Girls‘ Day 2024 - Projekt im Fachbereich IEM


Der Campus Friedberg verwandelt sich an diesen Tagen in eine top Anlaufstelle für alle, die ihren Karriereweg aktiv gestalten wollen. Von 10 bis 16 Uhr lädt die Karrieremesse meet@thm am Campus Friedberg dazu ein, über 30 renommierte Unternehmen in einer lockeren Atmosphäre kennenzulernen und Netzwerke aufzubauen.

Weiterlesen: Entdecke neue (Karriere-)wege bei meet@thm am Campus Friedberg am 07. und 08. Mai 2024!


Berufliche Schule des Wetteraukreises in Butzbach am 15.03.2024

Am 15. März 2024 war die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Friedberg gleichzeitig bei zwei interessanten Veranstaltungen vertreten, die sich an junge Menschen richteten, welche sich aktuell mit dem Thema ihrer Berufswahl beschäftigen. 

Weiterlesen: Spannende Einblicke: THM Friedberg präsentiert innovative Studiengänge bei Tag der Berufe


  • Klausuren ohne Vorlesungen in Friedberg:
    Montag, 01.04.2024 - Sonntag, 05.05.2024
  • Klausuren mit Vorlesungen in Friedberg:
    Montag, 01.05.2024 - Sonntag, 23.06.2024

Weiterlesen: Anmeldefristen für Klausuren im Sommersemester 2024


Walailak University

Prof. Dr. Rahamatullah Khondoker (MND) und Prof. Dr.-Ing. Andreas Penirschke (IEM) besuchten drei der renommiertesten Universitäten in Thailand und verständigten sich auf gemeinsame Aktivitäten in Forschung und Lehre. 

Weiterlesen: Kooperationen mit 3 thailändischen Universitäten


MI-Studentin Sharon Muthoni

Sharon Muthoni, Studentin der Medieninformatik mit dem Schwerpunkt Medienproduktion, beantwortet Fragen zu ihrer Praxisphase als Mediengestalterin bei Ameropa-Reisen GmbH.

Weiterlesen: MI-Studentin berichtet über ihre Praxisphase


HIT 2024 AV

Spannende Projekte in den verschiedenen Laboren des Studienganges Medieninformatik.

Weiterlesen: Medieninformatik bei den Hochschulinformationstagen


Vor diesem Problem sah sich ein Neuntklässler aus unserer Umgebung. Er hat sich schon früh in seiner Freizeit mit Webprogrammierung beschäftigt. Nun gehen seine Kenntnisse weit über den Stoff aus seinem aktuellen Schuljahr hinaus.

Aus diesem Grund erreichte uns die Anfrage, ob er bei uns als Gasthörer seinen Wissensdurst stillen könnte. So kam es, dass der Schüler ganz unkompliziert und kostenlos in der Veranstaltung Webprogrammierung 1 für die Medieninformatik-Erstsemester bei Benjamin Einert und Lisa Ranold teilgenommen hat.

Er konnte so nicht nur etwas Neues lernen, sondern auch gleich schon Hochschulluft schnuppern.

Auch Interesse an dieser oder einer anderen Veranstaltung als Schüler/in teilzunehmen? Dann meldet euch gerne bei Lisa Ranold oder Benjamin Einert. Wir schauen dann zusammen, was zu euch passt.


Weihnachtsfeier IEM 2023

Der Fachbereich IEM wünscht ein besinnliches und erholsames Weihnachtsfest und alles Gute für 2024! 

Weiterlesen: Fachbereich IEM lässt das Jahr in gemütlicher Runde ausklingen


BACHELOR AND MORE 2023 2

Dimitrij Neubauer und Manuel Merz informierten die Besucherinnen und Besucher über die Studiengänge Elektro- und Informationstechnik und Medieninformatik.

Weiterlesen: IEM auf der BACHELOR AND MORE in Frankfurt


Repair Cafe 1

THM Studierende reparieren auf dem Repair Day - einer Initiative des Repair Cafés Friedberg am 18. November Kaffeemaschinen, Lampen, Bügeleisen und Stereoanlagen.

Weiterlesen: Reparieren für die Gemeinschaft – THM Studierende unterstützen Repair Café Friedberg


Am 18.11.2023 besuchte der Fachbereich IEM die Berufsbörse für die Abiturientinnen und Abiturienten der Gewerblich-Technischen Schulen Offenbach (GTS). Insbesondere für die Schülerinnen und Schüler der Technischen Informatik und der Elektrotechnik der Klassen 12 - 13 wurden zahlreiche interessante Informationen zum Studium in Friedberg vermittelt.

Dipl.-Ing. (FH) Dimitrij Neubauer präsentierte das Berufsbild eines Elektroingenieurs, während Ludmila Readinger, B. Sc., die besondere Variante GettING Started für den Studiengang Elektro- und Informationstechnik vorstellte. Manuel Merz teilte seine eigenen Erfahrungen als eingeschriebener Student beim Studium an der THM mit den Studieninteressierten.

 GTS Berufsboerse 2023 1

Um die Fähigkeiten und Kompetenzen nach einem Studium zu verdeutlichen, wurde ein Modellfahrzeug mit der Hybridtechnik Elektro/Wasserstoff vorgestellt.

GTS Berufsboerse 2023 2    GTS Berufsboerse 2023 3

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit der GTS und blicken gespannt dem gemeinsamen Projekttag im März 2024 entgegen.


Medieninformatik

Benjamin Einert hat mit einem Team Studierender eine interaktive Reise durch den Bachelor-Studiengang Medieninformatik programmiert.

Weiterlesen: Studiengang Medieninformatik: Spielerisch Informationen vermitteln


Trotz der derzeitigen Lage in der Ukraine wird die Kooperation mit der Kiewer Universität im Forschungsbereich am Fachbereich IEM fortgesetzt. Wir sind erfreut, Hanna Zemlianukhina, eine Doktorandin am Lehrstuhl für Automatisierung von Elektromechanischen Systemen und Elektrischen Antrieben an der Nationalen Technischen Universität der Ukraine Igor Sikorsky Kyiv Polytechnic Institute, für einen Zeitraum von einem halben Jahr bei uns begrüßen zu dürfen.

Hanna Zemlianukhina, Doktorandin am Lehrstuhl für Automatisierung von Elektromechanischen Systemen und Elektrischen Antrieben an der Nationalen Technischen Universität der Ukraine "Igor Sikorsky Kyiv Polytechnic Institute"

Ihr Forschungsthema lautet: Energieeffiziente Steuerung von turbomechanischen elektromechanischen Systemen mit alternativer Stromversorgung

Zentrifugalventilatoren und Pumpen kommen heute in vielfältigen Anwendungsgebieten zum Einsatz. Um eine energieeffiziente Steuerung zu ermöglichen, sind sie üblicherweise mit Induktionsmotoren zur Regelung von Drehstromantrieben ausgestattet. Diese Ausstattung eröffnet die Umsetzung fortschrittlicher Energiespartechniken für Luft- und Wasserversorgungssysteme. Das Hauptziel ihrer Forschung ist die Entwicklung eines sensorlosen Steuersystems für turbomechanische Systeme, die mithilfe einer alternativen Energiequelle, nämlich einer Windkraftanlage, betrieben werden. Diese innovative Lösung wird die Systemkosten senken, da sie anstelle von Sensoren für technologische Koordinaten auf die Prinzipien künstlicher neuronaler Netze setzt. Zusätzlich werden diese neuronalen Netzwerke eingesetzt, um einen Wirkungsgradbeobachter zu implementieren, der die Energieeffizienz solcher Systeme unter verschiedenen Betriebsbedingungen analysiert.


GTS KI 1 2023

In diesem Projekt diskutierten die Schüler u. a. die Fragen: Wann ist mein Modell, mit dem die KI arbeitet, viel zu groß? Wie lange soll das Modell lernen? Wie bewerte ich die fertige Applikation?

Weiterlesen: Schüler der GTS Offenbach lassen Werkzeugarten von KI erkennen


UPM Staff Week 2023

Die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsprogrammen im Ausland ermöglicht Laborbesichtigungen und neue internationale Kontakte.

Weiterlesen: IEM auf UPM Staff Week 2023 in Madrid vertreten


Am 5. Juli 2023 hat auf dem Campus der THM in Friedberg der 3. Energie- und Nachhaltigkeitstag der THM stattgefunden. Der Fachbereich Informationstechnik, Elektrotechnik, Mechatronik (IEM) war auf dieser Veranstaltung mit einem eigenen Stand vertreten und präsentierte einige der Projekte des Fachbereiches mit Bezug zur Nachhaltigkeit.

IEM Stand Nachhaltigkeitstag 2023

Eines der Projekte, das auf großes Interesse bei den Besuchern stieß, war das studentische Repair Cafe, welches im kommenden Wintersemester am Fachbereich starten soll. Die Idee der Repair Cafes entstand 2009 in Amsterdam und verbreitet sich seitdem europaweit. Viele Gegenstände werden heute weggeworfen, obwohl vielleicht nur ein kleiner Defekt mit großer Wirkung vorliegt. Allerdings hat nicht jeder das Wissen und die Mittel, um solche defekten Geräte zu reparieren. Im studentischen Repair Cafe soll daher Hilfe zur Selbsthilfe gegeben werden. Experten und Studierende aus dem Fachbereich unterstützen andere Studierende und Angehörige der Hochschule, die Ihre liebgewonnenen Geräte wieder zum Laufen bringen möchten. Das Ganze ist nicht kommerziell und soll in einer anregenden und gemütlichen Atmosphäre stattfinden, um auch die Vernetzung und den Austausch unter den Teilnehmern zu fördern. Durch die Reparatur der Geräte und die dadurch verlängerte Nutzungsdauer wird ein starker Beitrag zum Ressourceneffizienz und damit zum Klimaschutz geleistet.

Auf dem Energie- und Nachhaltigkeitstag wurde nun der Kontakt zum bereits existierenden Repair Cafe der Ehrenamtsagentur der Stadt Friedberg hergestellt und eine mögliche Zusammenarbeit besprochen. Es bleibt also spannend, wie sich dieses Thema weiterentwickeln wird.

Als weiteres Projekt wurde eine studentische Arbeit zur Wildtiererkennung beim Mähen von Weide- und Wiesenflächen vorgestellt. In dieser Arbeit wurde ein Infrarotsensor mit Mikrocontrollerauswertung entwickelt und mit dem Mähwerk eines Traktors verbunden. Das System hebt nun automatisch das Mähwerk an, wenn größere, in der Wiese versteckte, Tiere vor dem Traktor erkannt werden.

Wildtiererkennung am Traktor

Seit einiger Zeit erfolgen am Fachbereich IEM im Schwerpunkt Gebäudeautomation auch Entwicklungen an Komponenten und Systemen zum Indoor Farming.

Die Versorgung mit Nahrung wird in vielen Ländern zunehmend herausfordernd. Bevölkerungsanstieg, Urbanisierung und Klimawandel sind nur einige Gründe hierfür. Hinzu kommt der Wunsch nach sicheren und hochwertigen Nahrungsmitteln aus bekannten Quellen. Precision Agriculture, Indoor Farming und Vertical Farming sind nur einige wissenschaftliche Ansätze um diesen Herausforderungen zu begegnen. Man versteht darunter die nachhaltige und effiziente Produktion landwirtschaftlicher Produkte auf begrenztem Raum und unter kontrollierten Bedingungen. Hierbei kommen Technologien wie die Automatisierungstechnik, das Internet der Dinge, Robotik, regenerative Energieerzeugung oder maschinelles Lernen zum Einsatz.

Indoor Farming kann eine nachhaltigere und sicherere Versorgung mit frischen Agrarprodukten wie Kräutern, Obst oder Gemüse in Ballungsräumen ermöglichen, wenn für den Betrieb regenerative Energiequellen genutzt werden. So kann zum Beispiel durch geschlossene Kreisläufe der Wasserverbrauch gegenüber einer Freilandproduktion erheblich reduziert werden. Lange Transportwege, wie sie heute vielfach üblich sind, können drastisch verkürzt werden. Dadurch wird nicht nur der CO2-Fußabdruck der Produkte verringert, sondern auch deren Qualität und Frische gesteigert.

Auf dem Stand wurde eine geschlossene Tropfbewässerungsanlage mit Überwachung der Pflanzen durch eine 3D-Tiefenkamera präsentiert. Hierdurch kann sehr gezielt der Einfluss der Bewässerung auf das Wachstumsverhalten der Pflanzen untersucht werden.

Tropfbewässerungsanlage

Als letztes Projekt wurde die Bachelor Thesis von cand. Ing. M. Jouahri vorgestellt. Er entwickelt eine Methodik zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Smart Home und Gebäudeautomationsfunktionen. Durch diese Methodik soll es ermöglicht werden genauer zu beurteilen, ob eine Funktion wie zum Beispiel die präsenzabhängige Lichtsteuerung als nachhaltig bezeichnet werden kann und unter welchen Rahmenbedingungen dies gegeben ist. Hierbei berücksichtigt Herr Jouahri Kriterien aus den Bereichen Umwelt, Ökonomie, Gesellschaft und Technik. Spannend wird es dann beispielsweise sein, zu untersuchen, ob und wann Smart Home Systeme und die zugehörigen Funktionen nachhaltig betrieben werden können.

In einem Interview, das von den Medieninformatikern des Fachbereiches IEM gestreamt wurde, erläuterte Prof. Arndt die verschiedenen Projekte des Fachbereiches. Das Interview kann hier abgerufen werden.

Interview mit Prof. Dr. Arndt

Sie sehen, dass die Elektro- und Informationstechnik viel beizutragen hat zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz. Interessierte sollten sich daher auf jeden Fall die Studiengänge Elektro- und Informationstechnik in Friedberg und den Master Control, Computer and Communications Engineering genauer ansehen.

Ansprechpartner für die vorgestellten Projekte am Fachbereich sind:

 


MissionMe2023 1

In drei Missionen bekamen Schüler einen Einblick in die beiden Studiengänge Elektro- und Informationstechnik sowie Medieninformatik.

Weiterlesen: mission:me 2023 im Fachbereich IEM


Morgen, am 05.07.2023 findet von 10.00 bis 22.00 Uhr der 3. THM Energie- und Nachhaltigkeitstag in Friedberg statt. Auch der Fachbereich IEM beteiligt sich mit einem Stand, auf dem mehrere Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug ausgestellt werden.

So zeigt Prof. Dr. Gräfe das Ergebnis einer Projektarbeit zur Wildtiererkennung und cand. Ing. M. Jouahri zeigt erste Ergebnisse seiner Bachelorarbeit zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Smart-Home-Funktionen. Prof. Dr. Arndt wird einen Messaufbau für das Indoor-Farming, bei dem Pflanzen vollautomatisiert mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden, sowie eine 3D Kamera zur Messung des Wachstumsfortschritts vorführen.

Außerdem wird das studentische Repair Cafe am Fachbereich vorgestellt, zu dem Interessent:innen sich in eine Liste für den nächsten Termin eintragen können.

Die Studierenden und Dozent:innen der Medieninformatik können dabei beobachtet werden, wie sie die Live-Übertragung der Veranstaltung sicherstellen.

Wir freuen uns auf reges Interesse und viele Besucher:innen an unserem Stand, auf dem im Verlauf des Tages bis 16.00 Uhr verschiedene Fachbereichsmitglieder für Gespräche anzutreffen sein werden. Natürlich wird es auch Informationen zu den Studiengängen der Elektro- und Informationstechnik und Medieninformatik am Fachbereich IEM geben.

IEM-Stand


200. FBR-Sitzung des Fachbereiches IEM

Rückblick auf Fachbereichsratssitzungen der vergangenen Jahre.

Weiterlesen: 200. IEM-Fachbereichsratssitzung mit Sekt und Kuchen


Am 5. Juni war Professor Martin Gräfe zu Besuch bei der "Forscher AG" der Westerwaldschule in Driedorf. Gemeinsam mit Frau Dr. Sabine Baum, Leiterin der "Forscher AG", haben die 6 Schülerinnen und Schülern der AG einen Aufbau erstellt, der mit Hilfe eines selbst hergestellten Elektromagneten metallische Gegenstände zum Schweben bringt.

Weltkugel   schwebender Deckel

 Arbeit in der Holzwerkstatt   Vorbereitung der Magnetspule

Die "Forscher AG" der Westerwaldschule besteht derzeit aus 6 Schülerinnen und Schülern der 5. bis zur 10. Klasse, die unter Anleitung von Frau Dr. Baum die unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen Experimente - insbesondere aus der Biologie und der Chemie - durchführen. Durch das Projekt mit der THM kam nun ein Experiment aus den Ingenieurwissenschaften dazu.


Am 6. Juni besuchte eine Gruppe von 10 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 von der Adolf-Reichwein-Schule (ARS) aus Friedberg die THM und unseren Fachbereich. Da die Schule in umittelbarer Nähe zur THM liegt, konnte Thomas Petrasch die Schülerinnen und Schüler dort abholen und auf dem Weg bereits einen Überblick über den Campus geben.

Zu Beginn der Veranstaltung stellte Prof. Dr.-Ing. Fabian Mink typische Arbeitsbereiche und Aufgaben von Ingenieurinnen und Ingenieuren vor. Anschließend erläuterte er kurz den Studiengang Elektro- und Informationstechnik (Friedberg) und welche Möglichkeiten für die Schülerinnen und Schülern bestehen, eine Berechtigung für den Hochschulzugang zu erhalten.

Im Anschluss wurde den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen an mehreren Stationen eine Auswahl aktueller studentischer Projekte vorgestellt. Hierzu zählten:

  • Regelung eines Motors für ein kleines Elektrofahrzeug (Masterarbeit Kalyana Vemulapati)
  • USB-Solar-Powerbank und Magnetschwebekörper (Tom Zschiedrich)
  • Elektromagnetischer Beschleuniger für eine Kugelbahn (Alexander Reusch, Arsalan Shami)
  • Experimente mit Elektromagnetismus: Motoren aus Haushaltsgeräten, Wirbelstrombremse (Fabian Mink)

ARS 2023

Besonders interessant für die Schülerinnen und Schülern war auch, dass zwei der Studenten aus unserem internationalen Studiengang Control, Computer and Communications Engineering (CCCE) ihre Projekte in englischer Sprache erläuterten.

Der Abschluss der Veranstaltung war noch mit einem kurzen Besuch der Bibliothek verbunden.

Aufgrund der sehr positiven Rückmeldungen der Schülerinnen und Schülern freuen wir uns, wenn die Veranstaltung im nächsten Jahr erneut stattfinden kann.


Konrad Köhler, Student im IEM-Studiengang Allgemeine Elektrotechnik mit Schwerpunkt Gebäudeautomation, hat in seiner Bachelorarbeit ein neuartiges, "smartes" Schaltgerät entwickelt, das mit Hilfe der modernen Funktechnologie LoRa (Long Range) eine Automatisierung insbesondere in landwirtschaftlichen Betrieben ermöglicht.

Die Besonderheit bei solchen Betrieben ist, dass die Höfe im Gegensatz zu Industriebetrieben sehr weitläufig mit großen Entfernungen zwischen einzelnen Gebäuden sind, so dass das Verlegen von Leitungen für automatisierte Steuerungen schwierig und häufig nicht wirtschaftlich ist. Außerdem ist die Reichweite konventioneller Funktechnologien wie WLAN oder DECT aufgrund der Entfernungen zwischen Gebäuden und Anlagen in solchen Betrieben meist nicht ausreichend. Mit einem LoRaWAN-Funknetzwerk auf Basis von LoRa lassen sich dagegen auch große Entfernungen zuverlässig überbrücken.

Innenleben der Schaltkomponente

Die von Herrn Köhler entwickelte Schaltkomponente bietet die Möglichkeit der Anbindung an Open Source Heimserver-Lösungen, so dass ein Fernschalten und Überwachen von Maschinen wie Pumpen oder Heizanlagen per PC und per Smartphone ohne zusätzliche Kosten für Software möglich ist. Neben der Schaltfunktion und der Überwachung der Netzspannung am Verbraucher bietet das Gerät auch eine Temperaturmessung, um z. B. Heizsysteme temperaturgesteuert zu aktivieren (Frostschutz).

Herr Köhler, der das System inkl. Hard- und Software selbstständig als interne Bachelorarbeit entwickelte, erhielt für diese hervorragende Leistung eine Bewertung von 1,0. Die Arbeit wurde von Prof. Martin Gräfe und Dipl.-Ing. Rüdiger Krabbe, Lehrbeauftragter für "Internet of Things", betreut.

Herr Koehler mit Pruefern


Im Zeitraum vom 04.05. bis 17.05.2023 hatten wir Rene A. aus der elften Klasse des Wolfgang-Ernst-Gymnasiums in Büdingen für ein zweiwöchiges Schülerpraktikum zu Gast.

In den beiden Wochen hat Rene diverse Vorlesungen und Übungen wie z. B. Mediengestaltung 2 oder Softwareentwicklung 2 besucht. Darüber hat er einen Einblick erhalten, wie es ist, Medieninformatik zu studieren.

Weiterhin waren speziell für ihn zwei Ganztagsworkshops geplant:

Der erste Workshop fand unter der Leitung von Felix Kratz im MakerSpace Friedberg statt. Rene bekam die verschiedenen Maschinen gezeigt, die auch Studierende nutzen können. Unter anderem wurde ein Roboterarm bedient, eine Einführung ins 3D-Drucken mit anschließendem Drucken eines eigenen Modells gegeben und das Gravieren und Schneiden eines THM-Logos mit einem Holzlaser durchgeführt.

Der zweite Workshop wurde von Klaus Schmidt im Fotolabor geleitet. Dem Praktikanten wurden die Ausstattung und die Software erklärt. Anschließend wurden z.B. noch Bewerbungsfotos von verschiedenen Studierenden gemacht.

Ebenfalls in diesem Zeitraum fand die Games Couch Conference in Bad Nauheim bei der Spieleapp-Firma Lotum statt. Die Studentenwerkstatt Games hatte dorthin vier verschiedene Gastredner rund um das Thema Video- bzw. Computerspiele eingeladen.
Dorthin haben wir mit Rene eine Exkursion gemacht. Er konnte dann nicht nur den spannenden Vorträgen zuhören, sondern konnte auch zusehen, wie die Veranstaltung von Medieninformatiker/innen im Rahmen eines Wahlpflichtfachs gestreamt wurde.

Seinen Praktikumsbericht wird Rene nicht ganz normal auf Papier abgeben, sondern hatte als Projektaufgabe, diesen als Webseite zu programmieren. Dabei konnte er auf seine HTML- und CSS-Kenntnisse aus dem ersten Schulhalbjahr zurückgreifen. Er nimmt aber auch ganz viele neue Programmierkenntnisse, die er aus der Schule noch nicht kannte, mit.

Schuelerpraktikum

Hast du nun auch Interesse, Hochschulluft zu schnuppern? Dann melde dich gerne bei Lisa Ranold (Fachbereich IEM) oder auch für jeden anderen Bereich der THM bei Verena Tropp-Queckbörner (Personalabteilung).  


Zu Beginn des diesjährigen THM Girls' Day am Campus Friedberg wurden ca. 65 Teilnehmerinnen von unserem Präsidenten Prof. Dr. Willems und der Frauenbeauftragten Tina Trede begrüßt.

Anschließend ging es für alle 3h in ihre gewählten Workshops, auch im Fachbereich IEM waren 8 Mädchen zu Gast:

 IEM Girls Day 2023 1   IEM Girls Day 2023 2

Das Projektangebot war eine tolle Gelegenheit für alle Mädchen, die sich unter dem Wort „Programmieren“ eigentlich so gar nichts richtig vorstellen konnten und ausprobieren wollten, was das ist und ob es ihnen Spaß macht.

Wir haben den Hamster-Struktogrammeditor HaSE genutzt und die Mädchen in 2er-Teams den Hamster durch immer schwieriger werdende Labyrinthe lotsen lassen. Dabei haben sie spielerisch etwas über Anweisungen, Methoden, Verzweigungen und Schleifen gelernt und jede Menge Spaß gehabt.

IEM Girls Day 2023 4  IEM Girls Day 2023 3

Nach den Workshops gab es wieder in großer Runde Pizza für alle. Außerdem standen vier Studentinnen aus dem Studiengang Maschinenbau den Schülerinnen Rede und Antwort.

 

IEM Girls Day 2023 5


Kurz vor Semesterstart besuchten Studierende unseres Fachbereiches gemeinsam mit Benjamin Einert und Lisa Ranold die FFH Mediengruppe in Bad Vilbel.

FFH Exkursion

Zuerst wurden wir von Roger Hofmann durch die Räume von FFH, Planet Radio und harmony.fm geführt. Dabei haben wir auch alte Kommilitonen wiedergetroffen, denn z. B. FFH LEIDER GEIL wurde von einer ehemaligen Medieninformatik-Studentin als Abschlussarbeit entwickelt.

Anschließend wurde uns gezeigt, wie viel Technik hinter dem Radio steckt. „Zusammen mit der THM arbeiten wir am Radio der Zukunft.“, sagt Roger Hofmann. „Die neuesten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz eröffnen der Medien-Branche völlig neue Möglichkeiten. Wir wollen sie verantwortungsvoll nutzen und in unsere Arbeitsabläufe integrieren.“

Das Medieninformatik-Studium in Friedberg ist mit den Themen grafische Datenverarbeitung, Audio-Video-Produktion und Web- & Appentwicklung sehr vielseitig. Für Medieninformatiker ist FFH daher ein spannender Ort, weil dort sowohl Kenntnisse aus Audio & Video als auch aus dem Bereich der Web- und Appentwicklung gebraucht werden.

 


Am 16. März 2023 durften wir an der THM in Friedberg die Jahrgangsstufe 12 der Gewerblich Technischen Schulen Offenbach begrüßen. Der Standort Friedberg ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Offenbach aus erreichbar. Die Fachbereiche IEM, M und WI der THM boten den Schüler*innen ein abwechslungsreiches Programm zum Thema Was mache ich nach meinem Abitur?. Nach der Ankunft wurden die Teilnehmenden in drei Hauptgruppen (WI, M, IEM) aufgeteilt.

Innerhalb dieser Kleingruppen hatten sie die Möglichkeit zusammen mit den Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Tutoren an verschiedenen Projekten in den Laboren teilzunehmen.

Innerhalb von drei Stunden konnten die teilnehmenden Schüler*innen sowie ihre Lehrer*innen durch spannende Versuche einen Einblick in die unterschiedlichen Fachrichtungen erhalten.

Am Fachbereich IEM konnten die Schüler*innen im Labor für elektrische Messtechnik (Prof. Dr. Mink, Dipl.-Ing. Meinolf Schmidt) die Funktionsweise eines Ultraschallsensors untersuchen und praktisch die Messung der Entfernung mit den dazugehörigen Messgeräten durchführen.

Messtechnik

Im Automotive-Labor (Dipl.-Ing. Dimitrij Neubauer) hatten die Schüler die Möglichkeit, ein CAN-Netzwerk wie in einem Fahrzeug aufzubauen und in einer virtuellen Umgebung mit der Software CanEasy in Betrieb zu nehmen. Das Projekt endete mit dem Ansteuern eines virtuellen CAN-Fahrzeugs unter Beachtung der funktionellen Sicherheit.

 Automotive Labor

Im Labor für Gebäudeautomation und Internet of Things erhielten die Schüler durch Prof. Dr. Arndt zunächst Informationen zum Aufbau des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik und dessen Schwerpunkte am Campus Friedberg. Anschließend wurden zwei aktuelle Projekte in dem Labor erläutert (energieeffiziente Klimatisierung und „Vertical Farming“). Anschließend konnten die Schüler noch Erfahrungen im Löten von SMD-Bauteilen („Surface Mounted Devices“) sammeln, indem sie selbst eine elektronische Schaltung zusammengelötet haben.

GAIOT Labor2   Loeten

Bei den Fachbereichen WI und M konnten die Schüler*innen unter anderem Einblicke in die Labore für Motorsport und Produktionstechnik erhalten. Durch die Zusammenarbeit der drei Fachbereiche sowie der Zentralen Studienberatung wurden den Schülerinnen und Schülern mögliche Studiengänge in Friedberg aufgezeigt und eventuelle Ängste vor einem Studium genommen. Die Fachbereiche am Campus Friedberg freuen sich jetzt schon auf den nächsten Besuch der GTS Offenbach.


Am 07.03.2023 waren Prof. Martin Gräfe und Tom Zschiedrich, Student der Elektro- und Informationstechnik, in der Schrenzerschule in Butzbach zu Besuch. Im Rahmen der MINT-Förderung in Mittelstufen durch die Studienberatung der THM wurde dieser Projekttag in der Klasse 7b organisiert. Ziel des Projektes war es, den Schüler*innen durch den Bau einer schwebenden Kugel einen Einblick in Ingenieurwissenschaften zu vermitteln.

Nach einer kleinen Einführung in die Theorie der verschiedenen physikalischen "Kräfte" erläuterte Prof. Gräfe das Prinzip des Aufbaus aus Elektromagnet, Lichtschranke und elektronischem Regelkreis. Danach arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in drei Gruppen: während eine Gruppe mit Bandsäge, Bohrmaschine und Akkuschraubendreher den Rahmen aus Holz erstellt hat, haben die anderen beiden Gruppen die elektronische Schaltung aufgebaut und die Magnetspule gewickelt, die später eine kleine Kugel aus Metall zum Schweben bringen sollte.

Projekttag  Gruppenarbeit 1

Nach nur 3 Stunden war der komplette Aufbau fertig und es kam der spannende Moment, ob das Ganze tatsächlich funktioniert. Zunächst musste die Regelschaltung noch mit Hilfe eines Messgerätes eingestellt werden, aber dann konnten die Schüler*innen verschiedene Kugeln und sogar den Deckel eines Marmeladenglases im Magnetfeld schweben lassen!

fertiger Aufbau  Gruppenarbeit 2

Die Schüler*innen der Klasse 7b waren begeistert, Natur- und Ingenieurwissenschaften einmal zum Anfassen zu erleben.

Im Mai ist ein Festakt anlässlich der Kooperation der Schrenzerschule mit der THM geplant, an dem auch die Klasse 7b ihre selbst gebaute "schwebende Kugel" präsentieren wird.


Am 23.02.2023 besuchten 22 Schülerinnen und Schüler aus den Mathe- und Physik-Leistungskursen der Jahrgangsstufe 12 des Wolfgang-Ernst-Gymnasiums in Büdingen gemeinsam mit ihren 3 Lehrkräften den Fachbereich IEM. Anlässlich eines Exkursionstages der naturwissenschaftlichen Leistungskurse wollten die Schülerinnen und Schüler mehr über die beiden Bachelorstudiengänge Medieninformatik und Elektro- und Informationstechnik des Fachbereichs IEM erfahren.

Am Vormittag konnten die Schülerinnen und Schüler den Studiengang Medieninformatik über das interaktive Mitmachangebot Entdecke Medieninformatik unter der Leitung von Lisa Ranold erleben.

In 4er- und 5er-Teams gab es 7 verschiedene Stationen zu erfüllen, die alle jeweils einen Teil der Medieninformatik repräsentieren. Es wurde zum Beispiel ein kleines Bauklotzauto mit Maya in 3D modelliert, mit der Unterstützung von Benjamin Rupp, Sebastian Rupp und Liana Gigineishvili wurde eine Audio-Video-Produktion gemacht oder es konnten spielerisch erste Programmiererfahrungen im Bereich der Webprogrammierung gemacht werden. Auch die Entdeckung des Campus wurde miteinbezogen. Alle Stationen waren so konzipiert, dass die Schülerinnen und Schüler diese ohne Vorerfahrung und größtenteils eigenständig meistern konnten. Alle Teams haben erfolgreich die 7 Stationen absolviert und erhielten jeweils einen kleinen Preis.

 MI

Anschließend ging es zur Stärkung in die Mensa, wo alle zum Mittagessen eingeladen waren.

Am Nachmittag stellten Prof. Martin Gräfe und Markus Desch den Studiengang Elektro- und Informationstechnik vor.

Herr Gräfe brachte den Schülerinnen und Schülern den Studierendenalltag mit einer Schnuppervorlesung zum Thema Mikrocontroller näher. Wir alle benutzen zwar jeden Tag einen Computer oder ähnliche Geräte, aber nicht viele wissen, wie die CPU eigentlich mit dem Programmspeicher, dem Arbeitsspeicher und Ein- bzw. Ausgabegeräten kommuniziert. Dies wurde in der Vorlesung genauer beleuchtet.

Bei Herrn Desch konnten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen ein Fahrzeug mit einem Arduino-Mirkocontroller programmieren. Das Fahrzeug sollte zunächst erstmal geradeaus fahren können. Das klingt einfacher als es in der Umsetzung war. Anschließend konnten bestimmte Strecken gefahren werden oder beim Erkennen einer schwarzen Linie angehalten werden.

EIT 1  EIT 2

Den Schülerinnen und Schüler hat der Tag am Fachbereich IEM Spaß gemacht und sie können sich nun viel besser etwas unter den beiden Studiengängen vorstellen.

Bei Interesse können sich andere Schulen gerne bei Lisa Ranold für ein ähnliches, auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnittenes Programm melden.


Auch im Wintersemester 2022/2023 haben die Erstsemester des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik (Friedberg) ein Orientierungsprojekt (Modulcode EIT-F-104) durchgeführt.

Diesmal ging es um die Entwicklung einer Solar-Powerbank zum CO2-neutralen Aufladen von Smartphones.

Powerbank

In Kleingruppen haben sich die Studienanfänger*innen zunächst in die Themen Solarzellen, Akkumulatoren und Spannungswandler/Laderegler eingearbeitet und dabei die in der Begleitvorlesung erlernten Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens praktisch angewendet.

Danach ging es dann an die Planung, den Entwurf und die Umsetzung der Projekte mit dem Ziel, am Ende der Vorlesungszeit eine funktionierende Solar-Powerbank präsentieren zu können.

Am 17.02.2023 fanden die Abschlusspräsentationen statt, in denen die Gruppen jeweils über ihren Lösungsweg und die Herausforderungen bei der Umsetzung berichteten.

Am Ende konnten sehr unterschiedliche Realisierungen für eine Solar-Powerbank vorgestellt werden, und die Studierenden konnten im Rahmen des Orientierungsprojektes erste Erfahrungen in Bezug auf Entwicklungsprojekte auf dem Gebiet der Elektro- und Informationstechnik sammeln.


I’m a Scientist, Get me out of here! ist ein, ursprünglich aus Großbritannien stammendes, Online-Angebot im Bereich der Wissenschaftskommunikation, bei dem Schüler*innen in den direkten Austausch mit Wissenschaftlern gehen und diesen Fragen stellen können. Dafür treten die Schüler*innen in verschiedenen Themenrunden in 30 minütigen textbasierten Chats in den Dialog mit den Wissenschaftler*innen und lernen dabei deren Arbeitsalltag kennen und erfahren, zu welchen Themen sie aktuell forschen. Die Schüler*innen stimmen nach jedem Chat über ihre Lieblingswissenschaftler*innen ab und küren so am Ende eine*n Gewinner*in.

 ias uk

Bild: imascientist_de (instagram.com)

Das Angebot wird von der gemeinnützigen GmbH Wissenschaft im Dialog, der Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation angeboten. Es wird u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Volkswagenstiftung gefördert.

2022 wurden mit dem Angebot 3.600 Schüler*innen an ca. 180 deutschsprachigen Schulen weltweit erreicht. Insgesamt nahmen 260 Wissenschaftler in 240 Chats zu 12 Themenrunden teil.

Prof. Dr. Arndt hat im Dezember 2022 an der Themenrunde Stadt der Zukunft teilgenommen und wurde von den Schüler*innen zum Gewinner gewählt. Er erhält dafür ein Preisgeld von 500 EUR, welches er für Besuche an Schulen und den persönlichen Austausch mit Schülern einsetzen möchte.

 Themenrunde

Bild: imascientist_de (instagram.com)

In der Themenrunde zur Stadt der Zukunft ging es darum, wie die Stadt der Zukunft aussehen wird und wie wir darin leben werden. Aber auch, welche Technologien und Materialien darin vorkommen werden.

Die 183 Schüler*innen aus 16 Schulen, die an dieser Themenrunde teilnahmen, stellten Fragen aus sehr vielen unterschiedlichen Bereichen. Zum Beispiel zur Digitalisierung in Gebäuden und Städten:

  • Gibt es Ihrer Meinung nach eine Smart City in Deutschland? Welche ist die fortschrittlichste Stadt?
  • Wie weit ist die Smart Home Technologie schon? Kann man sein Haus mit Smart Home wochenlang allein lassen?
  • Inwiefern können in der Bundesrepublik neue, moderne Technologien im Bau verwendet werden? Welche bürokratischen Hürden müssen Bauunternehmen mit Hinblick auf Smart-Living nehmen?

 DALLE 2022 12 22 10.16

Bild: KI generierte Ansicht einer Stadt der Zukunft (Prof. Dr. Arndt mit DALL-E)

Viele Fragen kamen aber auch zu den städtebaulichen, sozialen und gesellschaftlichen Aspekten zukünftiger Städte wie z. B.:

  • Wird es in naher Zukunft Megacities geben? Wie groß werden diese und was können sie besser als andere?
  • Was kann man gegen den Wohnungsmangel machen?
  • Ist die Stadt der kurzen Wege die ideale Stadt?
  • Wird es später noch Dörfer geben?
  • Inwieweit wird sich die Interaktion zwischen Menschen weiter anonymisieren oder werden Menschen verstärkt den Kontakt zu Mitmenschen suchen? Was kann eine moderne Stadt bieten, um ein aktives Miteinander zu gewährleisten?
  • Wie sehen Sie das Projekt „The Line“ in Saudi Arabien? Ist es ein Schritt in die richtige Richtung?
  • Könnte man Bunkerstädte unter der Erde bauen?

Die meisten Fragen kamen aber zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit von Gebäuden und Städten. Beispiele waren:

  • Wie schafft man es nachhaltiger zu leben und in Zukunft achtsamer mit der Umwelt umzugehen? Wird die Stadt der Zukunft klimaneutral sein?
  • Sind Städte auf die Klimafolgen vorbereitet?
  • Wie ist es möglich klimafreundliche Häuser zu bauen? Ist es möglich Häuser fast ausschließlich CO2 neutral zubauen?
  • Ist vollständig nachhaltiges Heizen in deutschen Privathaushalte bis 2030 oder allgemein realisierbar?
  • Sind Ideen wie die Bepflanzung von z.B. Hausfassaden auf großer Fläche möglich? Inwiefern ist das eine sinnvolle Möglichkeit, um Schadstoffe zu absorbieren? Wie sieht es in naher Zukunft mit Parks und Grünanlagen aus ?
  • Wie wird das Verkehrssystem in einer modernen Stadt der Zukunft aussehen?

Einige Antworten der teilnehmenden Wissenschaftler auf diese Fragen können auf der Seite der Themenrunde oder auf dem Instagram Kanal des Projektes nachgelesen werden.

Alles in Allem führte die Themenrunde zu einem sehr intensiven Austausch zwischen Forscher*innen und Schüler*innen. Seine Erfahrungen hat dabei hat Prof. Dr. Arndt in einem Interview mit Wissenschaft im Dialog zusammengefasst, welches hier zu finden ist.

Interview

Bild: imascientist_de (instagram.com)

Wer gerne mehr über Gebäude und Städte der Zukunft erfahren möchte, sollte sich den Studiengang Elektro- und Informationstechnik (Friedberg) an der TH Mittelhessen ansehen. Der Schwerpunkt Gebäudeautomation dieses Studiengangs beschäftigt sich genau mit diesem Thema aus einer technologischen Perspektive.

 


Am 15.12.2022 haben Studierende des Fachbereichs IEM der TH Mittelhessen und Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt, dem Studiengangsleiter des Bachelor Studiengangs Elektro- und Informationstechnik in Friedberg, die Firma Bosch Thermotechnik GmbH in Lollar besucht. Vertreten waren Studierende des Bachelor Studiengangs Elektro- und Informationstechnik sowie das Master Studiengangs Control, Computer and Communications Engineering.

Nachdem alle Studierenden einen Werksausweis erhalten hatten, begaben wir uns zur Buderus Akademie auf dem Werksgelände, wo ein Seminarraum für uns reserviert war. Begrüßt wurden wir von Dr. Sören Krotzky (Produktbereich Diagnose) und Frau Luca Joanna Wagner (Personalabteilung) sowie Herrn Krabbe und Herrn Erkel, welche als Entwicklungsingenieure in den Bereichen vernetzte Heizungssysteme und Data Science arbeiten.

Los ging es mit einer Vorstellung der Produkte der Marke Buderus, einer kurzen Vorstellungsrunde und einem Vortrag von Herrn Krabbe zu Bosch Thermotechnik und Anwendungen des Internet of Things im Heizungsbereich. Wir erfuhren viel über die Firma Bosch Thermotechnik und die Marke Buderus. Buderus ist eine der Marken unter der die Produkte von Bosch Thermotechnik weltweit vertrieben werden. Da einige internationale Studierende an der Exkursion teilnahmen wurden die Vorträge freundlicherweise auf Englisch gehalten. Dies war für die Bosch Mitarbeiter kein Problem, da sie nach eigener Aussage in einem sehr internationalen Umfeld arbeiten und täglich auch in Englisch kommunizieren müssen.

Bosch Exkursion Gruppe 2

Seit rund zehn Jahren werden bei Bosch in Lollar vernetzte Heizungssysteme entwickelt, die das Internet der Dinge zur Übertragung von Betriebs- und Nutzungsdaten verwenden. Diese Daten werden verwendet, um individuelle digitale Services zu den Heizungssystemen anzubieten. Dies sind beispielsweise Apps für Endkunden und Portale für Fachkunden aber auch Diagnoseservices, Tarifservices oder Wetterservices.

Danach informierte uns Herr Erkel über sein Arbeitsgebiet Data Science und die Anwendungen von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz in der Heizungstechnik.

Bosch Exkursion Zuhoerer

Nach diesen informativen Vorträgen folgte ein Mittagessen in der Akademie. Dann ging es direkt weiter mit zwei Besichtigungen. Zum einen wurde uns das Smart Home Haus vorgestellt, in dem die Smart Home Produkte von Bosch demonstriert werden können. Herr Dr. Krotzky stellte uns dort die verschiedenen Anwendungsfelder für Smart Home in modernen Häusern vor. Danach ging es wieder in die Akademie, wo wir einen Schulungsraum für Heizungsinstallateure und die moderne Energiezentrale der Akademie besichtigen konnten.

Bosch Exkursion Smart Home

Zum Abschluss stellte uns die Personalabteilung verschiedene Einstiegsmöglichkeiten bei Bosch vor. Hier wurden rege Fragen gestellt und erste Kontakte zu Bosch geknüpft.

Abschließend wurde noch ein Gruppenfoto vor der Buderus Villa, dem Stammhaus der Familie Buderus gemacht. Dann ging es nach einem ereignisreichen Tag mit vielen neuen Eindrücken zurück nach Friedberg.

Bosch Exkursion Gruppe 1


Studierende der THM besuchen Umspannwerk in Friedberg-Fauerbach - beide Seiten profitieren

Nicht nur Theorie, sondern immer wieder auch ganz konkrete Praxiserfahrungen – dafür steht das Studium an der Technische Hochschule Mittelhessen (THM). Auf Einladung der OVAG durften sich Studierende der THM vor Ort ansehen, wie ein Umspannwerk arbeitet. Möglich gemacht hatten das Manuel Christ, Sachgebietsleiter Netzplanung & Strategie bei der ovag Netz GmbH, sowie Carsten Eckhold, Sachgebietsleiter Anlagen, der die Studierenden über das Gelände im Friedberger Stadtteil Fauerbach führte.

UW OVAG Exkursion 2022

Die Studierenden wurden von Dr. Ing. Steffen König und Benjamin Wörner, beide vom Fachbereich Informationstechnik-Elektrotechnik-Mechatronik, begleitet. Der Besuch im Umspannwerk war an diesem Tag nur ein Teil einer Exkursion durch ganz Friedberg, bei der die Studierenden mit ihren Dozenten den Weg, den der Strom von der Hochspannungsleitung zu den Haushalten nimmt, konkret nachvollziehen konnten. Was Carsten Eckhold den Studierenden, die derzeit im sechsten bis neunten Semester Elektrotechnik oder Bauingenieurwesen studieren, in Fauerbach zeigte, hatten diese zuvor nur in einer Simulation kennengelernt. So verbindet das Umspannwerk in Fauerbach als Teil des elektrischen Versorgungsnetzwerkes verschiedene Spannungsebenen. Es ist eines von insgesamt 21 Umspannwerken, das die ovag Netz GmbH betreibt. Was die Studierenden von Schaltplänen schon kannten, konnten sie in Fauerbach vor Ort nachvollziehen. Carsten Eckhold erläuterte dabei nicht nur die Funktionsweise einzelner Elemente, sondern ließ die Studierenden auch selbst Rückschlüsse ziehen, während Benjamin Wörner das Gezeigte mit der Simulation verglich.

„Die OVAG-Gruppe und insbesondere die ovag Netz GmbH pflegt seit Jahren ein sehr gutes Verhältnis zur Technischen Hochschule Mittelhessen – und beide Seiten profitieren davon“, sagte Manuel Christ, der selbst an der THM studiert hat und im Zuge seines Masterstudiums zur ovag Netz GmbH stieß. Zum einen sei es in Zeiten des Fachkräftemangels wichtig, frühzeitig Kontakte sowohl zu Absolventen als auch zu Dozenten aufzubauen und zu pflegen. Zum anderen profitierten natürlich auch die Studierenden, weil sie durch die OVAG vor Ort die Möglichkeit hätten, das, was im Studium vermittelt wird, an konkreten Beispielen kennen zu lernen. „Die OVAG-Gruppe ist ein regionaler Arbeitgeber und daran interessiert, Wertschöpfung und Know-how in der Region zu halten“, sagte Christ. „Die Studenten von heute sind vielleicht die qualifizierten Arbeitskräfte von Morgen, die wir brauchen, um das Unternehmen weiter voranzubringen und auch künftig innovativ sein zu können.“ Gleichzeitig gehe es auch darum, zu zeigen, dass die OVAG nicht nur als Arbeitgeber attraktiv, sondern als zuverlässiger Versorger unverzichtbar für die Region sei. „Unser Ziel ist es, die Versorgungssicherheit langfristig zu garantieren – und dafür ist gut ausgebildetes Fachpersonal notwendig“, sagte Christ.

Zum Pressebericht auf der ovag-Homepage.


Auch in diesem Semester gibt es wieder eine Exkursion, die für alle Studierenden der Studiengänge Bachelor Allgemeine Elektrotechnik, Bachelor Technische Informatik, Bachelor Elektro- und Informationstechnik sowie Master CCCE des Fachbereiches IEM offen ist.

Wir werden am 15.12.2022 die Firma Bosch Thermotechnik in Lollar (bei Gießen) besuchen. Produkte der Bosch Thermotechnik GmbH werden unter den Markennamen Bosch, Buderus und Junkers weltweit vertrieben. Wir werden uns die Entwicklung moderner Heizungs- und Klimatisierungstechnik, die Softwareentwicklung für Internet of Things Systeme, den Data Science und KI Bereich und die Smart Home Entwicklung ansehen. Ausserdem wird die Personalabteilung von Bosch Thermotechnik für Fragen vor Ort sein. Bosch Thermotechnik bietet Einstiegsmöglichkeiten für Werkstudent*innen, Praktikant*innen und Absolvent*innen an.

Wir werden am 15.12.2022 um 10.00 Uhr bei Bosch in Empfang genommen. Der Besuch dauert bis ca. 15.00 Uhr inklusive eines Mittagessens.

Es können maximal 20 Studierende der oben genannten Studiengänge mitkommen. Eine Beschränkung auf bestimmte Semester ist nicht gegeben.
Bitte melden Sie sich über den Terminplaner in Moodle verbindlich für die Exkursion an
.

Da Sie ohne Umzusteigen von Friedberg Hbf nach Lollar Bhf mit der Bahn fahren können, bleibt die Anfahrt jedem/jeder Teilnehmer(in) selbst überlassen. Wir treffen uns um 10.00 Uhr am Eingang der Firma Bosch Thermotechnik.

Bosch Lollar

Bosch Thermotechnik GmbH
Justus-Kilian-Str. 1
35398 Gießen


Nach einer Corona-bedingten Unterbrechung führte die Friedberger Adolf-Reichwein-Schule Mitte November 2022 wieder eine Berufsbörse durch. Schüler und Schülerinnen aus dem 9. und 10. Schuljahr konnten jeweils vier Informationsveranstaltungen besuchen, die sie aus insgesamt zwölf verschiedenen Angeboten von Unternehmen und Institutionen auswählen konnten.

Auch die THM war in diesem Jahr bei der ARS-Berufsbörse vertreten. Aufgrund seiner Schulkontakte hatte der wissenschaftliche IEM-Mitarbeiter Thomas Petrasch eine Einladung zur Teilnahme an dieser Berufsbörse erhalten und seine Kollegin Andrea Cantow begleitete ihn.

Nach Vorstellung der THM und der THM-Studienangebote erläuterte Petrasch Berufswahlaspekte, wobei der eigene Beruf die persönlichen Stärken und Fähigkeiten zur Geltung bringen solle und interessant und zukunftssicher sein darf. Petrasch ging auf die vielfältigen Möglichkeiten der Berufswahl ein sowie auf die einzelnen Berufsfelder, die in ihrer Auswahl ein riesiges Angebot für Schulabgänger*innen enthalten.

Cantow führte aus, dass im Techniksektor erfolgversprechende Karrierewege existieren und viele Ausbildungswege zu einem Bachelor-Abschluss an der THM führen können, wobei sie den Schüler*innen auch von ihrem eigenen Ausbildungs- und Berufsweg erzählte.

ARS Friedberg 2022

Auch ermutigte sie besonders die Schülerinnen, den Beruf der Ingenieurin zu ergreifen, dies sei ein interessanter, kreativer Beruf, in dem Frauen die gleichen Chancen wie Männer für gut bezahlte Ingenieurstellen haben. 

Zum Praxisbezug des Vortrags wurden unterschiedliche berufliche Tätigkeiten von Elektroingenieur*innen vorgestellt. Petrasch hob hervor, dass Elektroingenieur*innen die Zukunft aktiv mitgestalten werden. Sie seien diejenigen, die Windkraft- und Photovoltaikanlagen planen und durch die Nutzbarmachung erneuerbarer Energien in hohem Maß zur zwingend erforderlichen Dekarbonisierung der Wirtschaft beitragen werden.

Im Anschluss konnten die vielfältigsten Fragen in Richtung Ausbildung, Dauer des Studiums, Tätigkeit als Ingenieur*in und Familienfreundlichkeit der technischen Berufe von beiden Referenten beantwortet werden. Es entstand ein reger Austausch zwischen Schüler*innen und Referenten.


Im Rahmen der Friedberger Informationstage 2022 konnten knapp 50 Schülerinnen und Schüler in 4 Gruppen anhand von Versuchen in verschiedenen Laboren des Fachbereichs IEM den Studiengang Elektro- und Informationstechnik hautnah erleben.

FIT 2022 Füllstandsregelung   FIT 2022 HF Labor

 FIT 2022 MC  FIT 2022 Ultraschallsensor

So haben sie zunächst mit Hilfe eines Oszilloskops einen Ultraschallsensor untersucht, wie er in Fahrzeugen als Abstandswarner zum Einsatz kommt. Anschließend konnten die Schüler*innen nach einer kleinen Einführung selbst eine "Einparkhilfe" auf einem Mikrocontroller programmieren. Anhand von Flussdiagrammen und der Beschreibung der Befehle des Mikrocontrollers erstellten die Schüler*innen ein Programm, das den Ultraschallsensor auswertet und je nach Abstand zum Hindernis eine grüne, eine gelbe und eine rote Leuchtdiode ansteuert. Zusätzlich signalisiert das Programm mit Hilfe eines Buzzers akustisch den Abstand zum Hindernis, wie man es aus aktuellen Fahrzeugen kennt. Somit lernten die Schüler*innen neben grundlegenden Elementen des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik auch Themen kennen, mit denen sich der Studiengangschwerpunkt Technische Informatik befasst. 

Beim Versuch "Füllstandsregelung" musste zunächst ein Füllhöhensensor in einem Flüssigkeitstank ausgewertet werden. Hierzu wurde aus Messwerten verschiedener Füllhöhen und der zugehörigen Sensorspannung eine Ausgleichsgerade ermittelt und diese über eine Geradengleichung mathematisch beschrieben. Den meisten Schüler*innen war das Aufstellen der Gleichung über Steigungsdreieck und y-Achsenabschnitt aus dem Mathematikunterricht sehr gut bekannt.
Durch Vorgabe einer Pumpenspannung konnte über die Pumpendrehzahl die Änderung des Füllstands im Versuch beeinflusst werden.

Die Berechnung der Füllhöhe und die Einstellung der Pumpenspannung konnte anschließend in Python implementiert und dabei die Ideen der Schüler*innen realisiert werden. Alle Gruppen schlugen zunächst einen Zweipunkt- bzw. Hystereseregler vor. Um eine gleichmäßigere Verstellung der Pumpendrehzahl und ein ständiges Ein- und Ausschalten der Pumpe zu vermeiden, wurden ebenfalls Regler mit mehreren Spannungsstufen bzw. auch ein P-Regler von den Schüler*innen vorgeschlagen und spontan umgesetzt.

Im Labor für elektrische Messtechnik wurden im Rahmen einer Kurzübung zunächst Ultraschallsensoren mit Hilfe von Laborgeräten von den Schüler*innen in Funktion gesetzt und anschließend messtechnisch untersucht. Dabei wurde die Schallgeschwindigkeit mittels Zeit- und Längenmessung bestimmt und Möglichkeiten dieser Technik erörtert.

Auch für die Medieninformatik interessierten sich ca. 40 Schülerinnen und Schüler. Es konnte das Labor für Grafische Datenverarbeitung mit der Möglichkeit zur Modellierung virtueller Welten, Animation und Rendering in 3D angesehen werden. Weiterhin erhielte die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Audio- und Videostudio zur Produktion von Live-Sendungen oder Aufzeichnungen. Im Medienlabor wurden die Grundlagen der Programmierung mit Java erläutert sowie anschaulich dargestellt. Durch praktische Beispiele am Touch-Monitor wurde ein Einblick in Animierte und Interaktive Algorithmen und den Studienablauf in der Medieninformatik gegeben.
Der animierte Überblick der Medieninformatik konnte anschließen per QR-Code auf dem eigenen Smartphone mitgenommen werden.

FIT 2022 Medieninformatik


Auch in diesem Jahr erhalten wieder 5 Studierende des Fachbereiches IEM ein THM Deutschlandstipendium:

Konrad Köhler (Allgemeine Elektrotechnik - Schwerpunkt Gebäudeautomation)  wird von der Firma Bender Industries GmbH & Co. KG unterstützt, Leonard Müller (Medieninformatik) von Lotum media GmbH, Robin Dietzel (Technische Informatik),  Donald Steve Kapyouo Tchuisseu (Allgemeine Elektrotechnik) und Edmund Jochim (Allgemeine Elektrotechnik) von der Firma ZES ZIMMER Electronic Systems GmbH.

Der Fachbereich beglückwünscht die Stipendiaten und wünscht alles Gute für das weitere Studium!

Infos zum Deutschlandstipendium an der THM finden Sie im Flyer, eine Liste der diesjährigen Förder ist unter https://www.thm.de/site/wir-danken-unseren-foerderern.html gepostet.


Im Rahmen der Veranstaltung "Berufsbörse der Singbergschule Wölfersheim" stellte Dipl.-Ing. Dimitrij Neubauer das Berufsbild des Elektroingenieurs / der Elektroingenieurin und die Möglichkeiten eines Studiums im Fachbereich IEM vor.

Singbergschule 11 2022

 

Erstmalig wurde die neue Visitenkarte info.iem.thm.de der Studiengänge Elektro- und Informationstechnik (EIT) und Medieninformatik (MI)  vorgestellt.

QR StartIEM

Unter dieser Adresse können Studieninteressierte zusammen mit ihren Eltern und Freunden die Inhalte eines Studiums im Fachbereich IEM in unseren Bachelor-Studiengängen EIT und MI erkunden. Ein virtueller THM-Rundgang und ein Link zum Instagram Kanal des Fachbereichs sind auch dabei.


Am 20. September schloss Herr Tim Dawid durch das Kolloquium seine Masterarbeit "Design eines Shunt-Moduls für ein Präzisionsleistungsmessgerät" mit hervorragendem Ergebnis ab.

Master Tim Dawid

Die Arbeit wurde im Unternehmen ZES ZIMMER Electronic Systems GmbH (Oberursel) angefertigt und von Mario Schönecker-Baußmann (ZES ZIMMER) und Prof. Fabian Mink (THM, Fachbereich IEM) betreut.

Im Rahmen der Arbeit wurden verschiedene in Frage kommende Shuntwiderstände verglichen und deren parasitäre Eigenschaften analysiert. Ebenfalls wurden Schaltungen entwickelt und untersucht, die eine präzise Kompensation der parasitären Effekte über einen weiten Frequenzbereich bis hin zu mehreren 100kHz ermöglichen.

Herr Dawid studierte zunächst bis 2020 an unserem Fachbereich im Studiengang "Allgemeine Elektrotechnik" und fertigte seine damalige Bachelorarbeit ebenfalls bei ZES ZIMMER,  und ebenfalls von Prof. Mink betreut, an. Dabei entwarf er ein neues Schaltnetzteil.

Anschließend wechselte er zum Masterstudium der "Elektro- und Informationstechnik" nach Gießen. Es freute uns daher besonders, dass er zur Betreuung der Masterarbeit wieder bei uns anfragte.

Wir danken der Firma ZES ZIMMER für die interessante Aufgabenstellung, die sehr gute Begleitung der Arbeit und den Einblick in die Welt der Leistungsmesstechnik, der auch durch einen Firmenbesuch von Fabian Mink in Oberursel abgerundet wurde.

Herrn Dawid wünschen wir alles Gute und spannende Aufgaben für seine berufliche Zukunft.


Für eine digitale und nachhaltige Zukunft braucht es Nachwuchs im Bereich Elektro- und Informationstechnik. Für ihre berufliche Laufbahn legen gerade zukünftige Elektroingenieur*innen den Grundstein in den Oberstufenschulen unserer Region. Um das Interesse der jungen Menschen für das Studium der Elektro- und Informationstechnik an der THM zu wecken, machten wir, die Fachbereiche EI und IEM, uns auf den Weg nach Gießen und Wetzlar.

Smart klein     

An der Liebigschule, einem allgemeinbildenden Gymnasium, wurden wir in der großen Pause herzlich von Dr. Jens Ackermann empfangen. Gemeinsam wurde unser modern gestaltetes Plakat im Oberstufenraum für unsere Zielgruppe zur Verfügung gestellt.

3 PlakatElektrotechnik

Hier bekommen die Interessierten einen Eindruck von der Vielfältigkeit der Elektro- und Informationstechnik. Es werden spannende Themengebiete und Schwerpunkte der Studiengänge in Gießen und Friedberg aufgezeigt. Von dem Plakat weitergeleitet über einen QR-Code finden besonders Wissbegierige tiefergehende Informationen zu den Studienmöglichkeiten.

 

 2 LiebigschuleMuA           4 Liebigschule

Besuch der Liebigschule Gießen und Übergabe des Eletrotechnik-Plakates an Dr. Jens Ackermann.

Von der Liebigschule ging es dann ganz nachhaltig mit dem E-Smart des Fachbereichs EI direkt vor die Türen der Werner-von-Siemens-Schule in Wetzlar, wo uns Susanne Ilge und Jörn Pirker begrüßten. Bei einem kleinen Rundgang durch die Schule kamen wir sowohl mit den Lehrenden als auch mit Schülern ins Gespräch. Der interessante Austausch ergab unter anderem, dass nicht nur Hochschulen um Nachwuchs im gesellschaftlich hoch relevanten Bereich der Elektro- und Informationstechnik kämpfen, sondern auch bereits die Oberstufen- und Berufsschulen. Gerade dort können die Angebote der Technischen Hochschule Mittelhessen (Laborbesuche, Informationstage, Schnuppervorlesungen, etc.) unterstützen.

WvSSchule2 klein

Von diesen Angeboten können natürlich neben der Liebig- und Werner-von-Siemens-Schule auch alle regionalen und überregionalen Schulen profitieren. Um auch dort Begeisterung an moderner Technik, Freude an neuen Herausforderungen und Leidenschaft für eine nachhaltige Zukunft zu fördern sowie das Studium der Elektro- und Informationstechnik zu bewerben, gehen das Plakat und ein Informationsschreiben per Post an weitere 70 Schulen im Umkreis.

Fazit des spannenden und ereignisreichen Tages ist und bleibt, dass die Begeisterung für die Trendthemen unserer Zeit wie künstliche Intelligenz, Energiewende und Nachhaltigkeit sowie Smart Buildings oder Robotik die Grundsteine für unsere Zukunft legen.

Du hast Spaß am Entdecken und Experimentieren, am Erforschen von technischen Zusammenhängen und praxisorientiertem Lernen? Nutze dein Potential und gestalte mit uns die Zukunft!

Weitere Informationen unter go.thm.de/elektrotechnik


Das THM-Motorsport-Team in Friedberg sucht für die Teilnahme am internationalen Studierendenwettbewerb "motoStudent" noch Social-Media-affine Team-Teilnehmer:innen, die das Team im Entstehungsprozess bis zur Teilnahme am Wettbewerb in Aragon 2022 begleiten.

Dabei solltet Ihr folgende Skills mitbringen:

  • Kenntnis von Bild- und Videobearbeitung
  • Erstellung & Durchführung von Content-Plänen
  • Mediale Begleitung von Events (Foto- und Videomaterial)
  • Gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse
  • Kommunikation mit Usern
  • Zuverlässigkeit

Zusätzlich wäre es wünschenswert, wenn Ihr im Bereich Trends/Tools auf den Social-Media-Plattformen auf dem Laufenden seid.

Bei Interesse bitte melden bei Pascal Jaeger (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) / Tel.: 06031/604-364

Das Team-Motorsport freut sich auf Euch!


Die Versuche der Veranstaltung Elektrische Energieversorgung Labor umfassen unter anderem die Datenermittlung von Netzbetriebsmitteln und das anschließende Erstellen einer Betriebsmittelbibliothek. Auf der Basis der Betriebsmittelbibliothek modellieren die Studierenden Netze zu Durchführung von Lastflussberechnungen, um Ströme, Spannungen und Netzverluste, den Einfluss von Blindleistung sowie die Netzintegration von Photovoltaik- und Windkraftanlagen zu analysieren. Dabei setzen die Studierenden das Software-Tool Neplan ein, welches ebenso von der ovag Netz GmbH für Netzsimulationen verwendet wird.

ovag2

Herr Niclas Reiser aus dem Sachgebiet Netzplanung und Strategie der ovag Netz GmbH ermöglichte dieses Sommersemester den Studierenden der Allgemeinen Elektrotechnik Einblicke aus Netzbetreiber-Sicht in die Verwendung von Neplan. Er zeigte praxisnah auf, wie das Software-Tool von ovag Netz für die elektrische Versorgung des rund 3.000 km² großen Netzgebietes eingesetzt wird.

ovag1

Der Schwerpunkt des Praxisvortrags des Experten lag dabei auf den aktuellen Entwicklungen in den unterschiedlichen Netzebenen durch die Integration von dezentralen Erzeugungsanlagen und ihren Rückwirkungen auf die Netzspannung und Netzauslastung. Dabei entstand eine intensive Diskussion mit den Studierenden über den Anschluss, Betrieb und die Netzbeeinflussung von steckerfertigen Photovoltaik-Anlagen, die umgangssprachlich auch als Balkon-Kraftwerke bezeichnet werden. Diese aus einem Wechselrichter und einer geringen Anzahl an Photovoltaik-Modulen bestehende Anlagen mit vergleichsweise geringer Erzeugungsleistung werden über spezielle Energiesteckvorrichtungen an Endstromkreise in Wohnungen oder Häusern angeschlossen und stoßen bei immer mehr privaten Haushalten in jüngster Zeit auf wachsendes Interesse.

 


Nachdem der Austausch zwischen Studierenden und Industrieexperten bedingt durch Corona in der Vergangenheit über Onlineveranstaltungen stattfand, konnte dieses Sommersemester die Gastvorlesung zum Thema Mittelspannungsschaltanlagen innerhalb der Vorlesung Elektrische Energieversorgung für die Studierenden der Allgemeinen Elektrotechnik wieder vor Ort am Campus Friedberg erfolgen.

Über die spezifische Anforderungen an Schaltgeräte der Mittelspannung für unterschiedliche Anwendungsbereiche in Abhängigkeit der Einsatzorte, der Netzparameter (u. a. Netzform, Redundanzen, Kurzschlussströme) referierte der Business-Unit-Leiter des Actemium Energy Projects-Standortes in Frankfurt am Main, Karsten Huttel.

actemium1

Zudem stellte er aktuelle Praxisbeispiele aus Schaltanlagenprojekten mit Mehrfachsammelschienensystemen und Vakuumleistungsschaltern sowie der beinhalteten Sekundärtechnik (Schutz- und Leittechnik) vor.

Über einen ausführlichen Vergleich zwischen luftisolierten und gasisolierten Mittelspannungsschaltanlagen hinaus erfuhren die Studierenden ebenso die aktuellen Entwicklungen bezüglich Isoliermitteln in gasisolierten Schaltanlagen.

actemium2


Liebe Studierende,

am Mittwoch, 16.11.2022 von 14:00 – 19:00 Uhr findet ein Minetest4Scrum Workshop von Capgemini in der Niederlassung Frankfurt statt.

Werde Teil eines der cross-funktionalen Teams und baue in mehreren Sprints virtuelle Welten. Hierbei erlebst du in jedem Sprint das Sprint Planning, die Arbeit im Sprint, das Sprint Review und die Sprint Retrospektive. Grundlage hierfür ist das Open World Spiel „Minetest“, mit dessen Hilfe du Häuser, Straßen, Parks uvm. bauen kannst.

Bei diesem Workshop stellen wir euch Scrum vor wie es bei uns gelebt wird. Ihr habt schon Erfahrungen im Bereich Agile Softwareentwicklung gesammelt? Umso besser, wir passen die Inhalte auf euren Wissenstand an!

Ebenso besteht die Möglichkeit mit uns persönlich über deine Einstiegsmöglichkeiten bei Capgemini zu sprechen. Hierfür bieten wir Kennenlerngespräche im Nachgang zum Workshop an, für die du dich vor oder nach der Veranstaltung anmelden kannst.

Bewirb dich bis zum 27. Oktober unter: https://capgemini-events.de/scrum_frankfurt/

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

Capgemini Deutschland | Frankfurt


Der Begriff Künstliche Intelligenz (KI) (englisch AI - Artificial Intelligence) wird seit einiger Zeit in den Medien heiß diskutiert – aber was ist das eigentlich und was kann man damit anfangen? Zur Verdeutlichung hat sich Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt  zwei KI-Modelle – so werden künstliche Intelligenzen im Ingenieursumfeld genannt– näher angeschaut.

GPT-3, oder auch Generative Pre-trained Transformer 3 ist ein KI-Modell, das vom Forschungslabor openAI in San Francisco entwickelt wurde. Dieses KI-Modell kann Texte erzeugen und analysieren. Es gilt als eines der leistungsstärksten KI-Modelle für menschliche Sprache. Seit einiger Zeit kann darauf über die Webseite https://beta.openai.com/playground zugegriffen werden.

GPT-3 ist ein neuronales Netzwerk, das mit außerordentlich vielen Texten aus allen möglichen Bereichen vortrainiert wurde. Dadurch sind die Antworten des KI-Modells oft nicht mehr von denen eines Menschen unterscheidbar. Man nennt das Trainieren mit sehr großen Datenmengen auch Deep-Learning.

Was können Sie nun damit machen? Sie können sich zum Beispiel mit GPT-3 über das Studium der Elektro- und Informationstechnik unterhalten.

Prof. Arndt: Why should a student study electrical engineering or computer science today?

GPT-3: There are many reasons why a student should study electrical engineering or computer science today. With the ever-growing reliance on technology in our world, these skills are in high demand. They lead to well-paying, stable careers that offer a lot of opportunity for growth. Additionally, these disciplines are constantly evolving, so there is always something new to learn.

Prof. Arndt: Which challenges will students face when they study Electrical Engineering or computer science?

GPT-3: There are a few challenges that students may face when they study electrical engineering or computer science. First, these disciplines require a lot of math and science skills. If a student is not strong in these areas, they may have a difficult time keeping up. Additionally, because these fields are always changing, students need to be able to adapt and learn new things quickly.

Prof. Arndt: How can electrical engineering and computer science help to improve our world and to solve todays problems?

GPT-3: Electrical engineering and computer science can help to improve our world in a number of ways. They can help us to develop new technologies that can make our lives easier and more efficient. Additionally, these disciplines can help us to solve problems that we are facing today, such as climate change and energy insecurity.

Prof. Arndt: Would you recommend to study electrical engineering or computer science today?

GPT-3: Yes, I would recommend studying electrical engineering or computer science today. As I mentioned before, these disciplines are in high demand and lead to stable, well-paying careers. Additionally, they are constantly evolving, so there is always something new to learn.

KI Modell GPT 3

 

Wie man sehen kann, passen die Antworten, die GPT-3 erzeugt sehr gut auf die gestellten Fragen und würde man diese Fragen und Antworten z. B. in einem News-Portal lesen, könnte man nur schwer feststellen, dass diese von einem Rechner mit Hilfe eines KI-Modells erzeugt wurden. Darin liegt allerdings auch die Gefahr, dass mit tendenziös trainierten sprachbasierten KI-Modellen Menschen über Messenger wie Twitter, WhatsApp oder Telegram oder auch News-Portalen beeinflusst werden können. Deshalb hat openAI erhebliche Sicherheitsmechanismen eingebaut, die dies verhindern sollen.

Übrigens gibt es mittlerweile auch KI-Modelle, die nicht nur Sprache generieren, sondern auch Bilder erzeugen können. Das neueste Modell hierfür ist das DALL-E-Modell von openAI. DALL-E befindet sich noch in der Erprobung und kann aktuell nur von einigen Wissenschaftler:innen genutzt werden. Diesem Modell beschreibt man in einer Textzeile, welches Bild man gerne erzeugt hätte und kurze Zeit später wird dieses bereitgestellt. Man kann sich vorstellen, welche Auswirkungen ein solches KI-Modell auf eine Plattform wie Instagram haben wird.

Hier ein Beispiel, das durch Prof. Arndt erzeugt wurde:

Anweisung an DALL-E: "3d rendering of a transparent electrical motor illuminated by green neon light as digital art"

 DALL E

 

Wenn Sie sich für KI-Modelle und ihre Anwendung in technischen Systemen interessieren, dann sollten Sie sich überlegen, Elektro- und Informationstechnik in Friedberg zu studieren. Wie schon GPT-3 weiter oben feststellte – es lohnt sich!

 


Liebe Studierende,

der Fachbereich MuK und das Sprachenzentrum bieten im Wintersemester 2022/23 für THM-Studierende in Kooperation mit europäischen Partnerhochschulen folgendes Modul (3 ECTS) an:

INTERNATIONAL PERSPECTIVES ON SUSTAINABILITY AND CLIMATE CHANGE

Das Modul findet in Form eines Blended Intensive Programs (BIP) statt. Zum Auftakt treffen sich Studierende der Partnerhochschulen mit den Studierenden und Lehrenden der THM in der ersten Vorlesungswoche am Campus. Im Anschluss folgt eine 4wöchige virtuelle Phase mit Vorlesungen und Übungen.

Sie  können sich über Moodle in das Modul einwählen.

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Christine Beckmann oder Dr. Sang-Min Park.

 Info BiP Sustainability


Das THM-Motorsport-Team in Friedberg nahm in der Saison 20/21 sehr erfolgreich am internationalen Studierendenwettbewerb "motoStudent" teil. Nun bereitet sich das Team auf den nächsten Wettbewerb 22/23 vor und baut ein komplett neues und natürlich verbessertes Motorrad.

Für den gesamten Bereich "Elektrik / Elektronik" werden noch interessierte Studierende aus der Elektrotechnik gesucht. Hier sind Aufgaben im Bereich der elektrischen Fahrzeugarchitektur (Steuergerät(e); Kabelbaum, Sensorik, Aktorik, Bedatung, Kalibrierung, Datenerfassung, etc...) zu vergeben. Diese können auch gerne als BPP, Projekt- oder Abschlussarbeiten (Ba/Ma) betreut und angerechnet werden.

Bei Interesse bitte melden bei Pascal Jaeger / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Tel.: 06031/604 -364

Das Team-Motorsport freut sich auf Euch!!


Liebe Studierende der Medieninformatik,

nächsten Dienstag, dem 02. August 2022, wird es zum ersten Mal eine Medieninformatik-Mini-Tagung geben. Spannende Beiträge von SW-Qualität über Webseiten-Gestaltung bis zum Einsatz von Maya finden dort statt - präsentiert von Studierenden des Studiengangs.

Wir laden Sie herzlich ein, in den Vorlesungsräumen des B1 an den interessanten Vorträgen und anschließenden Diskussionen teilzunehmen: Programm (aktualisiert)

 


Wir haben zwei neue BMBF-Projekte genehmigt bekommen!

  • HisTeD: High Speed Room Temperature Terahertz Devices for Beam Alignment and Diagnostics

    Durch die Untersuchung von THz Signalen ist es möglich, die komplexe Dynamik von extrem kurzen Elektronenpaketen zu verstehen. Darüber hinaus ist es langfristig denkbar, Beschleuniger dahingehend zu optimieren, dass sie THz Strahlung von hoher Spektrenqualität erzeugen.

    Das Projekt umfasst zwei Forschungsziele:  eine signifikante Erweiterung der Videobandbreite, der Bandbreite des rektifizierten Eingangssignals, um kurze gepulste THz Signale einer Bandbreite von mindestens 60 GHz aufzuzeichnen, und die Untersuchung von Möglichkeiten der THz-Detektion im Ultrahochvakuum.
    Durch die Förderung wird es möglich werden, ein THz System, bestehend aus einer kommerziellen Signalquelle und eigenen Detektoren, an der THM zu etablieren. Wir möchten diesen Forschungszweig zusammen mit unseren Projektpartnern weiter ausbauen und sind sehr an weiteren Kooperationen interessiert.

  • ULCBAMs: Electro-Optical Bunch-Arrival-Time Monitors for Ultra-Low Charges
    Freie-Elektronen-Laser (FEL) dienen der Wissenschaft als fortschrittliches Instrument für hochauflösende Kurzzeitexperimente und werden in einer Reihe industrieller Anwendungen genutzt. Es gibt verschiedene FEL-Anlagen, die FEL-Pulse mit unterschiedlichen Eigenschaften liefern und verschiedene Experimente ermöglichen. Der European XFEL (EuXFEL) bei DESY in Hamburg ist ein einzigartiger FEL, der kurze Pulse im Röntgenspektrum mit einer hohen Wiederholrate liefert. Es ist geplant, seinen Bereich auf ultraniedrige Paketladungen in der Größenordnung von 1 pC zu erweitern. Für einen optimalen Betrieb, der die Fähigkeiten der Anlage voll ausnutzt, bedarf es der Synchronisation verschiedener Subsysteme. Die bevorzugte Option für die dafür nötige Messung der Ankunftszeit in einem kilometerlangen FEL ist die elektro-optische (EO) Methode. Ziel des Projektes ist es, einen funktionsfähigen und vollständig charakterisierten elektro-optischen BAM (EO-BAM) bereitzustellen, welcher in der Lage ist, Messungen mit einer Auflösung im einstelligen fs-Bereich noch bei 1 pC-Bunches durchzuführen.

Die Projekte starten ab dem 01.10.2022 und laufen jeweils für 3 Jahre.


Auf der 13. internationalen Teilchenbeschleunigertagung IPAC 2022 in Bangkok, Thailand waren aus unserem Fachbereich Rahul Yadav, Stephan Klaproth, Bernhard Scheible und Prof. Andreas Penirschke vertreten.

 IPAC 2022

 

 Sie präsentierten dort ihre Arbeitsergebnisse in Rahmen der Poster Sessions:

Poster Rahul Yadav  Poster Stephan Klaproth 

Poster Bernhard Scheible

Bei der Eröffnungszeremonie war die thailändische Prinzessin H.R.H. Princess Maha Chakri Sirindhorn, einer Schwester des Königs, anwesend, die sich selbst sehr für Bildung, Forschung und Wissenschaft gerade auch im Beschleunigerbereich interessiert.

An einer Tour am Siam Photon Laboratory (SPL) am Synchrotron Light Research Institute (SLRI), wo der dortige Synchrotron gezeigt wurde, konnten Stephan Klaproth und Bernhard Scheible teilnehmen.


Im Rahmen eines zweitägigen "hands on"- Workshops haben Studierende der Medieninformatik (B. Sc.) den Live-Stream der DWA Landesverbandstagung Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland vom 12. bis 13. Juli 2022 im Congressforum Frankenthal umgesetzt.

Landesverbandsvorsitzender Dipl.-Ing. Peter Mauer hob die hohe Qualität und Professionalität der Produktion mit dankenden Worten hervor.

Blick in den Ü Wagen

"Wir sind auf unsere Studierenden und ihre gezeigten Kompetenzen in der Außenproduktion stolz. Unser neues Ausbildungskonzept im Bereich audiovisuelle Medienproduktion trägt langsam Früchte. Und dies trotz nicht einfacher Zeiten, die hinter uns liegen", betont Prof. Dr. phil. Sebastian Vogt (Fachbereich IEM). Sein persönlicher Dank richtet sich an Florian Diehl, B. Sc., Sebastian Rupp, M. Sc. und Benjamin Rupp, M. Sc. (Lehrende im Fachbereich IEM), "die nicht nur während, sondern auch vor und nach einer Produktion all ihre Erfahrungen in der Außenproduktion gern und nachhaltig mit Studierenden teilen".


Im Orientierungsprojekt des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik (EIT)  bestand die Aufgabe in diesem Semester darin, einen Roboterarm in Betrieb zu nehmen und anzusteuern.

Bauteile 1 Bauteile 2

Bauteile 3 Bauteile 4

Dabei waren verschiedene vorgegebene Aufgaben zu lösen, wie z. B. das Greifen von Gegenständen, Stapeln von Bauklötzen oder Eintippen einer Zeichenfolge auf einer Tastatur. Auch weitere Aufgaben konnten von den Studierenden erdacht und ausprobiert werden.

  

Die Teilnehmer konnten dabei erste Erfahrungen mit der Ansteuerung der Motoren und der Programmierung eines Mikrocontroller machen. Für die Aufnahme eines Sensors war die Konstruktion und Fertigung eines Adapters im 3D-Druck-Verfahren notwendig. Auch mit der Kinematik des Roboters mussten sich die Studierenden auseinandersetzen, um die Lage des Greifers in Abhängigkeit der 6 einzelnen Motorpositionen zu beeinflussen.

Das Projekt für Studierende des ersten Semesters vermittelt neben den Kompetenzen zur Lösung der gestellten technischen Aufgabe auch wesentliche Grundlagen zum ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten und Verfassen von Berichten.


Das EMoNu-Fahrzeug der THM (entwickelt von den beiden Fachbereichen M und IEM und der Hako GmbH, der EDAG Engineering GmbH und mit einer Unterstützung der Firma CLAAS) war am Montag zu Besuch auf dem Firmengelände Boller Rocks.

  EMoNu Fahrzeug

Direkt nach dem Sommerfest der THM zum 50. Jubiläum und vor der Testphase in Bad Nauheim hat das Team, bestehend aus Dimitrij Neubauer (Fachbereich IEM) und Matthias Cramer (Firma Hako), zusätzliche Tests mit dem Elektrofahrzeug durchgeführt. Dazu gehörten beispielsweise die Überlandfahrt von Gießen nach Bad Nauheim, Möglichkeiten zur Zwischenladung und die Reichweitenübermittlung.

BollerRocks


Am 10.06.2022 haben sich 15 Studierende und Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt über die Praxis und Herausforderungen der integralen Planung von Gebäuden informiert. Dafür besuchten sie die ATP Planungsgesellschaft in Frankfurt. ATP ist eines der größten Büros für integrale Planung in Europa. In Frankfurt befindet sich, direkt am Main gelegen, einer von 11 Planungsstandorten.

ATP am Main 

  Gruppe

Das dort Architekt*innen und Bauingenieur*innen arbeiten erklärt sich von selbst – aber Elektroingenieur*innen?

In modernen Gebäuden werden die technischen Systeme und deren Kommunikation und Automation immer wichtiger. Nur so lassen sich Ziele wie die Verringerung der CO2-Emissionen, der Einsatz regenerativer Energien und Nachhaltigkeit erreichen. Elektrotechnik-Ingenieur*innen werden hierfür auch in der Baubranche dringend gesucht. So arbeitet bei ATP bereits ein Absolvent des Studiengangs Allgemeine Elektrotechnik (Schwerpunkt Gebäudeautomation) als Fachplaner für Gebäudeautomation.

Nachdem alle Studierenden eingecheckt hatten, stellte uns der Geschäftsführer Herr Stieber den Standort und aktuelle Projekte vor. Auf die Frage, was er als größte Herausforderung für die Zukunft sieht, antwortete er: „Gebäude nachhaltig zu planen, zu errichten und zu betreiben.“ In den folgenden Vorträgen wurde daher das Thema Nachhaltigkeit ausführlich beleuchtet.

Ein Weg zu nachhaltiger Planung führt über digitale Gebäudemodelle, die im Rahmen des Building Information Modelling (BIM) Prozesses entstehen. Anhand eines solchen digitalen Modells lässt sich bereits vor der Bauphase das Gebäude simulieren und optimieren. Die Ergebnisse werden dann mit Hilfe der Gebäudeautomation im realen Gebäude umgesetzt und tragen zur Verringerung des Energieverbrauchs bei.

Ein weiterer Ansatz für nachhaltige Gebäude führt über die Wiederverwendung verbauter Materialien und Bauteile. So sollen in Zukunft Bauteile und Materialien realisierter Gebäude in Datenbanken gespeichert werden. Wird ein Gebäude rückgebaut, so können diese Materialien und Bauteile für zukünftige Gebäude wiederverwendet werden.

Nach diesen interessanten Vorträgen und einem Imbiss folgte ein Rundgang durch die Büros von ATP und eine Diskussionsrunde mit der Personalmanagerin des Standortes. Hier konnten alle Fragen zum Einstieg nach dem Studium, aber auch zu Möglichkeiten einer Tätigkeit während des Studiums gestellt werden. Die rege Diskussion zeigte, dass das Interesse der teilnehmenden Studierenden geweckt wurde.

Die Studierenden fuhren mit der Erkenntnis nach Hause, dass der Schwerpunkt Gebäudeautomation im Studiengang Elektro- und Informationstechnik am Fachbereich IEM in Friedberg ihnen Kompetenzen vermittelt, die in der Praxis dringend gesucht werden.

Zum Video zur Veranstaltung.