• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
  • Forschung: Skip to section navigation (Press Enter).

THM Logo

  • Start
  • Studium
    • Sie wollen studieren
      • Warum IEM?
      • Warum Elektrotechnik studieren?
      • Warum THM Friedberg?
      • Allgemeine Elektrotechnik
      • AE - mit Schwerpunkt Gebäudeautomation
      • Medieninformatik (Bachelor)
      • Nachrichtentechnik und Computernetze
      • Technische Informatik
      • Control, Computer and Communications Engineering (M. Sc.)
      • Elektro- und Informationstechnik (M. Sc.)
      • Medieninformatik (M. Sc.)
      • Duales Studium is+i
    • Sie starten
      • Erstsemester
      • Brückenkurse
      • STEP - Studieneinführungsprogramm
      • Grundpraktikum
      • IT Services - Erste Schritte
    • Sie studieren
      • Infocenter für Studierende
      • Wichtige Links
      • Labore
      • Praktikum
      • Prüfungen, Klausuren
      • Carolo Cup
      • Cisco Networking Academy
      • Exkursionen und Seminare
      • meet@ THM Friedberg
      • Fachforum Berufsfeldorientierung Elektrotechnik
    • Sie haben studiert
      • Absolventenfeier
      • Absolventen
      • Alumni
      • Freunde und Förderer
      • Weiterbildung
    • Schule & IEM
      • RobertaRegioZentrum
      • studieren probieren
      • FIT - Friedberger Informationstage
      • HIT - Hochschulinformationstage
      • Gießener Beratungsabend
  • Forschung
    • Forschung am Fachbereich IEM
      • Arbeitsgruppen / Projekte
      • Forschungssemester
      • TransMIT-Zentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Abgeschlossene Promotionen
      • Promovieren über die THM
      • Strukturierte Doktorandenausbildung
    • Aktuelles aus der THM-Forschung
  • Fachbereich
    • Team
      • Über uns
      • Dekanat
      • Professoren
      • Mitarbeiter/-innen
      • Lehrbeauftragte
      • Ehemalige
    • Labore
      • Laborübersicht
      • A/V, Web & Mobile (Medienlabor)
      • Computer Aided Engineering und industrielle Bildverarbeitung
      • Computer Engineering
      • Digitaltechnik und Elektronik
      • Elektrische Energieversorgung
      • Elektrische Maschinen
      • Elektrische Messtechnik
      • Elektronische Energieumformung
      • Faseroptik und EM-Sensorik
      • Gebäudeautomation / Internet of Things (GAIOT)
      • Hoch- und Höchstfrequenztechnik
      • IC-Design
      • Industrielle Automatisierungstechnik
      • Intelligente Systeme und Regelungstechnik
      • Internetsicherheit
      • Rechnernetzwerktechnik
    • Gremien
      • Ausschüsse
      • Fachbereichssrat
      • Fachschaftsrat
    • Service / Medien
      • Aktuelles / News
      • Wichtige Links
      • Bildergalerie
      • Videogalerie
      • Absolventen
  • Internationales
Startseite Forschung > Wissenschaftlicher Nachwuchs > Abgeschlossene Promotionen

Abgeschlossene Promotionen

Hochpräziser Mehrkoordinatenantrieb mit repulsiver Magnetführung
(Dr.-Ing. Mousa Lahdo, 2019)

Hochpräziser Mehrkoordinatenantrieb mit repulsiver Magnetführung
(Dr.-Ing. Mousa Lahdo, 2019)

Promotion Lahdo

Das Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines neuartigen magnetisch geführten Mehrkoordinatenantrieb. Es wurden neuartige geschlossene mathematische Modelle für die vorgestellten Krafterzeugungsprinzipien hergeleitet. Anschließend wurde ein Prüfstand aufgebaut und in Betrieb genommen, um die Funktionsfähigkeit des neuen Mehrkoordinatenantriebs nachzuweisen. Im Laufe der Arbeit wurde das neue Konzept patentiert und weltweit dem Fachpublikum auf verschiedenen Fachtagungen präsentiert und die Ergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften publiziert (zur Dissertation).

Gutachter dieser Arbeit waren:
Dr.-Ing. habil. Tom Ströhla (TU Ilmenau) , Prof. Dr. Yuri Shardt (TU Ilmenau), Prof. Dr.-Ing. Sergej Kovalev (THM)

Schaltzustandsoptimierung von 110-kV-Verteilnetzen zur Maximierung des Abtransports von Einspeisungen aus erneuerbaren Energiequellen
(Dr.-Ing. Jörg Scheel, 2018)

Schaltzustandsoptimierung von 110-kV-Verteilnetzen zur Maximierung des Abtransports von Einspeisungen aus erneuerbaren Energiequellen
(Dr.-Ing. Jörg Scheel, 2018)

Promotion Scheel

In der Doktorarbeit wird ein neuartiges Partikel-Schwarm-Optimierungsverfahren auf die Schaltzustandsoptimierung von 110-kV-Verteilnetzen mit dem Ziel adaptiert, die Einspeisung regenerativer Erzeugungsanlagen zu maximieren. Es wurde gezeigt, dass durch die Optimierung des Schaltzustandes von Bestandsnetzen die abtransportierte Energiemenge erheblich gesteigert und die abzureglende Energie im Rahmen von Einspeisemanagementmaßnahmen signifikant gesenkt werden kann. Darüber hinaus wurde der Nachweis von weiteren Netznormalschaltzuständen erbracht, die über den Zeitraum eines Jahres einerseits die maximale Einspeisung aus EEG-Anlagen und andererseits einen Betrieb unter minimalen Netzverlusten gewährleistet (zur Dissertation).

Betreuer:
Prof. Dr.-Ing. Dirk Westermann (TU Ilmenau) , Prof. Dr.-Ing. Ramzi Dib (THM), Dr.-Ing. Frank Wirtz (Bayernwerk)

Autonomous Quality of Service Management and Policing in Unmanaged Local Area Networks
(Dr. Christopher Köhnen, 2016)

Autonomous Quality of Service Management and Policing in Unmanaged Local Area Networks
(Dr. Christopher Köhnen, 2016)

Promotion Koehnen

In der Doktorarbeit wurde ein neuartiges Verfahren entwickelt und untersucht, mit dem Netzwerk-Ressourcen (Bandbreite) ohne Unterstützung des Netzwerks selbst, nur durch Geräte-Kollaboration, vollautomatisch reserviert werden können, um die Übertragungsparameter wichtiger Echtzeit-Datenströme zu verbessern (Abstract).

Analysis of Bandwidth Attacks in a Bittorrent Swarm
(Dr. Florian Adamsky, 2016)

Analysis of Bandwidth Attacks in a Bittorrent Swarm
(Dr. Florian Adamsky, 2016)

In der Doktorarbeit wird eine experimentelle Untersuchung von verschiedenen Bandbreite-Angriffen gegen das peer-to-peer (P2P) file-sharing Protokoll BitTorrent präsentiert. Es wurde gezeigt, dass dieses Protokoll nicht genügend abgesichert ist gegen solche Angriffsformen. Zusätzlich wurden neue Sicherheitsmechanismen für solche Angriffe entwickelt, die teilweise in das Protokoll integriert wurden (Abstract).

(Dr. Christian Köbel, 2015)

(Dr. Christian Köbel, 2015)

 - in Bearbeitung -

(Cornell Gonschior, PhD, 2012)

(Cornell Gonschior, PhD, 2012)

 - in Bearbeitung -

A Dynamic Multi-Algorithm Collaborative-Filtering System
(Christian Überall, PhD, 2012)

A Dynamic Multi-Algorithm Collaborative-Filtering System
(Christian Überall, PhD, 2012)

Im Zuge der Dissertation wurde ein Empfehlungssystem inklusive neuer mathematischer Formeln entwickelt, welches auf Basis der Datengrundlage dynamisch die Formel für die Berechnung auswählt. Mit Hilfe der dynamischen Selektion der bestgeeigneten mathematischen Formel konnte gegenüber von herkömmlichen Empfehlungssystemen die Genauigkeit der Vorhersagen signifikant gesteigert werden (Abstract).

Forschung

  • Forschung am Fachbereich IEM
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Abgeschlossene Promotionen
    • Promovieren über die THM
    • Strukturierte Doktorandenausbildung
  • Aktuelles aus der THM-Forschung

Kontakt

Dekanatsbüro

  • +49 6031 604-200
  • +49 6031 604-184
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences
Fachbereich Informationstechnik - Elektrotechnik - Mechatronik

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D - 61169 Friedberg
+49 6031 604-200
+49 6031 604-184
  dekanat@iem.thm.de

Besucheradresse

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D - 61169 Friedberg
Raum A2.1.05 & .06

thm.de
|
Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum