• Springe direkt zur Haupt-Navigation (Drücke die Enter Taste).
  • Springe direkt zum Inhalt (Drücke die Enter Taste).

THM Logo

  • Start
  • Studium
    • Sie wollen studieren
      • Unsere Studienangebote
      • Start@IEM
      • Warum IEM?
      • Warum THM Friedberg?
      • Warum Elektrotechnik studieren?
      • Elektro- und Informationstechnik (Bachelor)
      • Medieninformatik (Bachelor)
      • Medieninformatik (Master)
      • Control, Computer and Communications Engineering (Master)
    • Sie starten
      • Erstsemester
      • Brückenkurse
      • STEP - Studieneinführungsprogramm
      • IT Services - Erste Schritte
    • Sie studieren
      • Infocenter für Studierende
      • Wichtige Links
      • Labore
      • Praktikum
      • Prüfungen, Klausuren
      • Cisco Networking Academy
      • Exkursionen und Seminare
      • meet@ THM Friedberg
    • Sie haben studiert
      • Absolventenfeier
      • Absolventinnen und Absolventen
      • Alumni
      • Freunde und Förderer
      • Weiterbildung
    • Schule & IEM
      • RobertaRegioZentrum
      • studieren probieren
      • FIT - Friedberger Informationstage
      • HIT - Hochschulinformationstage
      • Gießener Beratungsabend
  • Forschung
    • Forschung am Fachbereich IEM
      • Arbeitsgruppen / Projekte
      • Forschungssemester
      • TransMIT-Zentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Abgeschlossene Promotionen
      • Promovieren über die THM
      • Strukturierte Doktorandenausbildung
    • Aktuelles aus der THM-Forschung
  • Fachbereich
    • Team
      • Über uns
      • Dekanat
      • Professoren
      • Mitarbeiter/-innen
      • Lehrbeauftragte
      • Ehemalige
    • Labore
      • Laborübersicht
      • A/V, Web & Mobile (Medienlabor)
      • Computer Aided Engineering und industrielle Bildverarbeitung
      • Computer Engineering
      • Digitaltechnik und Elektronik
      • Elektrische Energieversorgung
      • Elektrische Maschinen
      • Elektrische Messtechnik
      • Elektronische Energieumformung
      • Faseroptik und EM-Sensorik
      • Gebäudeautomation / Internet of Things (GAIOT)
      • Hoch- und Höchstfrequenztechnik
      • IC-Design
      • Industrielle Automatisierungstechnik
      • Intelligente Systeme und Regelungstechnik
      • Internetsicherheit
      • Rechnernetzwerktechnik
    • Gremien
      • Ausschüsse
      • Fachbereichssrat
      • Fachschaftsrat
    • Service / Medien
      • Aktuelles / News
      • Wichtige Links
      • Bildergalerie
      • Videogalerie
      • Absolventinnen und Absolventen
  • Internationales
Startseite Start > Martin Gräfe > Forschung

Forschung

Grundlagenforschung zu IP-basierter Gebäudeautomation

Derzeit kommt in der Gebäudeautomation/Gebäudesystemtechnik eine Vielzahl von Bussystemen wie KNX, LON und LCN zum Einsatz, die proprietäre Protokolle verwenden und somit untereinander inkompatibel sind, und deren Eigenschaften auf den technischen Möglichkeiten von 1980 bis 1990 basieren, beispielsweise Datenraten von 0,01 MBit/s.

Ziel des Forschungsprojekts war es, ein IP-basiertes Kommunikationssystem zu finden, das ebenso wie KNX oder LON mit einer zweiadrigen Busleitung und einer einfachen Anschlusstechnik auskommt und trotzdem die Verwendung des standardisierten Ethernet/IP-Protokolls und Datenraten im MBit-Bereich ermöglicht. Es wurden verschiedene Kandidaten untersucht und Teststrecken aufgebaut. Als Favorit hat sich dabei SHDSL (Symmetric High Speed Digital Subscriber Line) herauskristallisiert, das Datenraten bis zu 15 MBit/s und Reichweiten im Kilometerbereich ermöglicht. Es kommt dabei mit einem zweiadrigen Kabel aus, dessen Adern beim Anschluss sogar vertauscht werden dürfen.

Socrates Chip Lantiq     Datenrate Socrates 4fach

Im Rahmen des Forschungsprojekt wurde weiterhin die Robustheit des Systems gegenüber Störeinwirkungen untersucht, sowie ein Simulationsmodell entwickelt, das die Untersuchung einer Energieübertragung über das gleiche Adernpaar ermöglicht mit dem Ziel, die Busteilnehmer auch über die Busleitung mit Spannung zu versorgen.

Socrates Bus Power

Bildquellen:
[1] Lantiq SDFE Product Brief, https://www.codico.com/fxdata/codico/prod/media/Lantiq_SOCRATES-Bis_Product-Brief.pdf
[2] Stefan Hirscher et al.: “High Data Rates over Long Copper Loops – SHDSL Goes the Extra Mile(s)”, https://www.we-online.com/web/en/index.php/show/media/06_passive_components_-_custom_magnetics/pdf_doc_files_1/shdsl_kit_page_documents/SHDSL_White_Paper_by_Lantiq_and_Teleconnect_-_May_2014.pdf

Eigene Seiten

  • Profil
  • !!! Aktuelles !!!
  • Werdegang
  • Lehrveranstaltungen
  • Tools für den Einstieg in die Programmierung
  • Forschung

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences
Fachbereich 11 - IEM
Informationstechnik - Elektrotechnik - Mechatronik

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D - 61169 Friedberg
+49 6031 604-200
+49 6031 604-184
  dekanat@iem.thm.de

Besucheradresse

Campus Friedberg

Dekanat & Sekretariat 
Raum A2.1.05 & A2.1.06

Wilhelm-Leuschner-Straße 13
D - 61169 Friedberg

Social Media

instagram
thm.de
|
Datenschutz
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
|
Impressum